Experimentelle Elektronendichtestudien als Schlüssel zum Verständnis chemischer und physikalischer Eigenschaften in ausgewählten Modellsystemen

  • Im Rahmen dieser Dissertation wurden anhand der topologischen Analyse von experimentell bestimmten Elektronendichteverteilungen verschiedene chemisch oder physikalisch motivierte Fragestellungen in geeigneten Modellsystemen untersucht. Dazu wurde die von Richard F. W. Bader entwickelte Quantentheorie der Atome in Molekülen verwendet. So wurden Übergangsmetallkomplexe mit aktivierten C–H Bindungen oder Si–H Bindungen untersucht, was zum besseren Verständnis von agostischen Wechselwirkungen führte. Eine wichtige Rolle spielt dabei der sogenannte atomare Graph, der die charakteristische räumliche Anordnung der kritischen Punkte des Laplacefeldes der Elektronendichteverteilung in der Valenzschale der betrachten Atome beschreibt. Er zeigt Orte mit einer lokal konzentrierten oder verarmten Elektronendichteverteilung an. Daraus ergab sich die empirische Regel, dass eine starke Aktivierung von C–H Bindungen oder Si–H Bindungen nur beobachtet wird, wenn sich das Wasserstoffatom gegenüber einerIm Rahmen dieser Dissertation wurden anhand der topologischen Analyse von experimentell bestimmten Elektronendichteverteilungen verschiedene chemisch oder physikalisch motivierte Fragestellungen in geeigneten Modellsystemen untersucht. Dazu wurde die von Richard F. W. Bader entwickelte Quantentheorie der Atome in Molekülen verwendet. So wurden Übergangsmetallkomplexe mit aktivierten C–H Bindungen oder Si–H Bindungen untersucht, was zum besseren Verständnis von agostischen Wechselwirkungen führte. Eine wichtige Rolle spielt dabei der sogenannte atomare Graph, der die charakteristische räumliche Anordnung der kritischen Punkte des Laplacefeldes der Elektronendichteverteilung in der Valenzschale der betrachten Atome beschreibt. Er zeigt Orte mit einer lokal konzentrierten oder verarmten Elektronendichteverteilung an. Daraus ergab sich die empirische Regel, dass eine starke Aktivierung von C–H Bindungen oder Si–H Bindungen nur beobachtet wird, wenn sich das Wasserstoffatom gegenüber einer ausgeprägten Ladungsverarmungszone am Übergangsmetallatom befindet. Zudem wurden die quasi-eindimensionalen Seltenerd-Übergangsmetallcarbide Sc3FeC4, Sc3CoC4 und Sc3NiC4 untersucht. Obwohl alle drei Verbindungen bei Raumtemperatur isotyp sind, zeigte sich, dass nur Sc3CoC4 bei einer Temperatur von ~ 70K einen strukturellen Phasenübergang durchläuft und unterhalb einer kritischen Temperatur 4.5K supraleitend wird. Die zentrale Ursache hierfür ist die Variation der Valenzelektronenzahl durch den Austausch von Fe durch Co oder Ni. Dadurch werden schrittweise höherenergetische elektronische Zustände besetzt und somit die Fermikante angehoben. Die Änderung des Charakters der Zustände an der Fermikante spiegelt sich wiederum in den unterschiedlichen atomaren Graphen der Übergangsmetallatome und ihren deutlich verschiedenen physikalischen Eigenschaften wieder.show moreshow less
  • The topological analysis of experimentally determined electron density distributions, employing the quantum theory of atoms in molecules developed by Richard FW Bader, was used in this thesis to study chemically or physically motivated questions in appropriate model systems. First, transition metal complexes with activated C -H bonds or Si -H bonds were examined which led to a better understanding of agostic interactions. An important tool during these investigations is the so called atomic graph, which describes the characteristic spatial arrangement of the critical points of the Laplacefield of the electron density distribution in the valence shell of the relevant atoms. It reveals zones with a locally concentrated or depleted electron density distribution. This leads to the empirical rule, that a strong activation of C -H bonds or Si -H bonds is only observed when the hydrogen atom faces a pronounced charge depletion zone at the transition metal atom. In addition, the quasiThe topological analysis of experimentally determined electron density distributions, employing the quantum theory of atoms in molecules developed by Richard FW Bader, was used in this thesis to study chemically or physically motivated questions in appropriate model systems. First, transition metal complexes with activated C -H bonds or Si -H bonds were examined which led to a better understanding of agostic interactions. An important tool during these investigations is the so called atomic graph, which describes the characteristic spatial arrangement of the critical points of the Laplacefield of the electron density distribution in the valence shell of the relevant atoms. It reveals zones with a locally concentrated or depleted electron density distribution. This leads to the empirical rule, that a strong activation of C -H bonds or Si -H bonds is only observed when the hydrogen atom faces a pronounced charge depletion zone at the transition metal atom. In addition, the quasi one-dimensional rare-earth transition metal carbides Sc3FeC4, Sc3CoC4 and Sc3NiC4 were examined. Although all three compounds are isotypic at room temperature, it was revealed during this thesis, that only Sc3CoC4 undergoes a structural phase transition at a temperature of ~ 70K and becomes superconducting below a critical temperature of 4.5K. The main reason for this behaviour is the variation of the valence electrons through the exchange of Fe by Co or Ni. This results in the occupation of progressively higher energy electronic states and a raising of the Fermi level. The change in the nature of the electronic states at the Fermi level is in turn reflected by the different atomic graphs of the transition metal atoms and the distinct physical properties of these three compounds.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph Hauf
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-30828
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3082
Advisor:Wolfgang Scherer
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Date of final exam:2014/12/17
Release Date:2015/07/01
Tag:Carbide; Röntgenbeugung; Supraleitung
GND-Keyword:Übergangsmetallkomplexe; Stoffeigenschaft; Ladungsdichte; Agostische Wechselwirkung
Institutes:Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Physik
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 53 Physik / 530 Physik
Licence (German):Deutsches Urheberrecht