Simulation of Evaporation Phenomena in Selective Electron Beam Melting

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2018-05-28
Issue Year
2018
Authors
Klassen, Alexander
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-091-4
Abstract

Selective electron beam melting (SEBM) is a promising additive manufacturing process in which metal powder is melted by a focused electron beam. Industrial application of SEBM is still hindered by a number of factors, including constraints associated with productivity, product quality and reproducibility. This is partly due to limited understanding of the interactions between various physical effects governing the local heating and fusion of powder particles. In this thesis, the SEBM process is investigated by means of numerical simulations using the lattice Boltzmann method. The solver can handle hydrodynamics, thermodynamics and the transition between solid and liquid phases and is able to reproduce consolidation behaviour of a powder bed composed of individual particles. The main focus of this work is on modelling electron beam absorption and multi-component evaporation, where the latter includes the evaporation of alloying elements. Model predictions are tested and confirmed by experiments performed in an EBM machine on pure aluminium, pure titanium and the titanium alloys Ti‐6Al‐4V and Ti‐48Al‐2Cr‐2Nb. The validation experiments range from single scan tracks in compact material to simple parts built by melting multiple layers of pre-deposited powder. The numerical model is used to investigate the impact of various process parameters on the change in alloy composition and on the level of porosity by the example of bulk components produced from Ti‐48Al‐2Cr‐2Nb powder. The influence of an imperfect, random powder bed on the spatial distribution of alloying elements in the manufactured product is also demonstrated.

Abstract

Selektives Elektronenstrahlschmelzen (engl. Selective Electron Beam Melting, SEBM) ist ein generatives Fertigungsverfahren zur Herstellung metallischer Bauteile aus dem Pulverbett mittels fokussierten Elektronenstrahls. Die Technologie steckt hinsichtlich ihrer industriellen Anwendung noch in den Anfängen, was zum Teil dem unvollständigen Verständnis der physikalischen Mechanismen geschuldet ist, die beim lokalen Aufheizen und Schmelzen des Pulvers vorherrschen. In der vorliegenden Arbeit wird der SEBM-Prozess mithilfe numerischer Simulation untersucht. Die verwendete numerische Methode basiert auf dem Lattice-Boltzmann-Verfahren und ist in der Lage, strömungsmechanische und thermodynamische Vorgänge gekoppelt zu simulieren — unter Einbeziehung freier Oberflächen und eines fest-flüssig Phasenübergangs. Das Modell ermöglicht zudem die Betrachtung eines Pulverbetts auf mesoskopischer Skala, d.h. unter Auflösung einzelner Pulverkörner. Der Beitrag dieser Arbeit zum Themenkomplex des Elektronenstrahlschmelzens umfasst die Modellierung der Elektronenstrahlabsorption und der Mehrkomponentenverdampfung. Das experimentelle Vorgehen zur Validierung des Gesamtmodells reicht von Einzelspurversuchen in kompakten Proben bis hin zu schichtweise generierten Bauteilen. Die dabei verwendeten Materialien sind Reinaluminium, Reintitan sowie die Titanlegierungen Ti‐6Al‐4V und Ti‐48Al‐2Cr‐2Nb. Der abschließende Teil dieser Dissertation behandelt ausgewählte Anwendungsbeispiele für das numerische Modell. Darunter fällt die verdampfungsbedingte Veränderung der Legierungszusammensetzung in Bauteilen aus Ti‐48Al‐2Cr‐2Nb‒Pulver. Diese wird in Abhängigkeit gängiger Prozessparameter der Elektronenstrahlanlage untersucht. Die Prozesseinstellungen werden zusätzlich im Hinblick auf Restporosität bewertet. Die Ergebnisse deuten unter anderem darauf hin, dass die Beschaffenheit des Pulverbetts maßgeblich die räumliche Verteilung der Legierungselemente bestimmt und demzufolge ursächlich für Inhomogenitäten im Bauteilvolumen ist.

Series
FAU Studien Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Series Nr.
19
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-090-7
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs