Multiphysikalische Modellierung und Optimierung von HF-BAW-Komponenten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2016-09-28
Issue Year
2016
Authors
Tag, Andreas
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-944057-64-4
Abstract

Nowadays primarily acoustic wave devices are used for filtering in front ends of modern mobile transceivers. No competitive technology providing the same performance at the same size and costs exists at the moment. At higher frequencies mainly BAW filters are used. At these frequencies BAW resonators are superior to SAW resonators. They have a higher quality factor and show a better power durability. Changes in ambient temperature of BAW filters lead to frequency shifts of the filter skirts and increase in the insertion loss. Furthermore, the TX filters are usually used at high power levels of up to 29 dBm. A part of the applied power will dissipate and cause a temperature increase within the filter. Both effects can lead to situations where the filter will not meet the required performance anymore. On the one hand, the steepness of the filter skirts can become insufficient so the filter will not switch from transmission to rejection within the specified band gap or the specified insertion loss will not be hold anymore. On the other hand, the live time of each device exponentially depends on the temperature and, therefore, will be significantly reduced by the self-heating effect. Furthermore, BAW filters show a nonlinear behavior at higher power levels. Specially for devices using Carrier Aggregation where several bands are used simultaneously to transmit and receive data problems in the receiver path can arise. In this work methods for multi-physical modeling of BAW components have been developed. An approach for modeling the changes in the transfer functions of BAW filters due to homogeneous heating has been implemented. Also, a technique for the determination of the temperature coefficients of the thin film layers used in BAW filters which are required for modeling BAW components at different temperatures has been exposed and realized. An accurate and at the same time highly efficient method for modeling the self-heating and the changes in the transfer function of BAW filters due to the self-heating has been developed. Additionally, a novel and accurate method for modeling the nonlinear behavior of BAW components has been invented. The new realized methods have been verified by experiments. By using the developed methods it is now possible for the designers of BAW components to evaluate and optimize the BAW components at different temperatures and power levels. Moreover, the developed methods have been used to explore different compensation methods in order to improve the thermal behavior of BAW components, to reduce the self-heating and to optimize the nonlinear behavior.

Abstract

Heutzutage kommen in modernen mobilen Transceivern ausschließlich akustische Filter zum Einsatz. Keine andere Technologie bietet zur Zeit die gleiche Leistung bei gleichzeitig dermaßen geringen Abmessungen und Herstellungskosten. Bei den höheren Frequenzen werden dabei hauptsächlich BAW-Filter benutzt, weil die BAW-Resonatoren im Vergleich zu SAW-Resonatoren bei höheren Frequenzen eine höhere Güte und eine bessere Leistungsverträglichkeit aufweisen. Veränderungen in der Umgebungstemperatur eines BAW-Filters führen zu Frequenzverschiebungen der Filterflanken. Weiterhin werden die Filter im TX-Band typischerweise bei Sendeleistungen von bis zu 29 dBm eingesetzt. Die durch die anliegende Leistung verursachte Eigenerwärmung bewirkt eine zusätzliche Verschiebung der Filterflanken. Die beiden Effekte können einerseits dazu führen, dass die Filtersteilheit nicht mehr ausreicht, um in der vorgegebenen Frequenzlücke von sperrend auf transmittierend zu schalten oder dass die vorgegebene Einfügedämpfung nicht mehr eingehalten wird. Andererseits hängt die Lebensdauer jedes Systems exponentiell von der Temperatur ab und wird sich durch die Eigenerwärmung stark reduzieren. Zusätzlich zeigen BAW-Filter bei höheren Leistungen ein nichtlineares Verhalten, welches insbesondere bei Carrier Aggregation, wenn gleichzeitig auf mehreren Frequenzkanälen gesendet und empfangen wird, zu starken Störungen im Empfangspfad des Transceivers führen kann. In dieser Arbeit wurden Methoden zur multiphysikalischen Modellierung von BAW-Komponenten entwickelt. Methoden zur Modellierung des Verhaltens von BAW-Filtern bei homogener Erwärmung und Methoden zur Bestimmung der für diese Modellierung erforderlichen Materialdaten der in der BAW-Technologie zahlreich verwendeten Dünnschichten wurden erschlossen. Ein effizientes und zudem hochgenaues Verfahren zur Modellierung der Eigenerwärmung und der damit verbundenen Änderungen des Verhaltens der BAW-Komponenten wurde gefunden und umgesetzt. Auch eine neuartige und präzise Methode zur Modellierung der Nichtlinearitäten in BAW-Komponentenwurde erarbeitet. Die entwickelten Modellierungsmethoden wurden im Experiment verifiziert. Sie ermöglichen den Entwicklern von BAW-Komponenten die Evaluierung und Optimierung der BAW-Komponenten bei unterschiedlichen Temperaturen und Leistungen. Weiterhin konnten mit den neu entwickelten Modellierungsmethoden neue Möglichkeiten der Temperaturkompensation, der Reduzierung der Eigenerwärmung und der Verbesserung des nichtlinearen Verhaltens erforscht werden.

Series
FAU Forschungen, Reihe B, Medizin, Naturwissenschaft, Technik
Series Nr.
9
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-944057-63-7
DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs