Einfluss des Tapers bei der Entfernung von Kalziumhydroxid aus dem Wurzelkanal.

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2015-12-16
Issue Year
2015
Authors
Peter, Kathrin
Editor
Abstract
  1. Summary

1.1 Objective

Leftovers of an intracanal medication can have a negative impact on the quality and the success of an endodontic treatment. The sufficient solidity of the root filling cannot be guaranteed in case of remaining medicamentous material. An insufficient imperviousness favors the bacterial reinfection and hence can lead to failure of the treatment. Therefore an almost complete removal of the intracanal medication is of high priority.

The study’s aim is, to check the different methods of conditioning, in terms of their cleanliness, against each other.

1.2 Materials and Methods

Three groups, each of them consisting of ten single-rooty, erect, human front teeth have been prepared differently. Group 1 has been prepared mechanically by means of FlexMaster®-instruments up to a file size of 40.06. Group 2 has been prepared manually by means of Kerr®-reamers and Hedströmfiles up to ISO-size 40. In group 3 the Reciproc®-file 40 has been used. All preparations have been purged continuously with 40% citric acid and 3% sodium hypochlorite. All experimental teeth have been decapitated to an uniform size and additionaly longitudinal dents have been milled in. Afterwards the teeth were filled with 14C-glucose radioactively marked Calxyl® and a gutta-percha point. Terminatory, all experimental teeth have been sealed adhesively and coronally by a flowable composite (Grandio Flow WO) and were stored 7 days in Jonosteril® at a temperature of 35°C. After the incubation period all teeth have been purged with 4 ml of 40% citric acid and 3% sodium hypochlorite, each. The irrigation intervals were set at 0,5ml, the duration was 20 s per interval. After the Calxyl® had been removed and the root canal had been dried, each tooth was frozen in liquid nitrogen and cut open longitudinally alongside the milled dents. The rate of impulse of the radioactively triggered leavings of Calxyl® could subsequently be determined in the scintillation counter, if all canal surfaces were accessible for the scintillation liquid.

1.3 Results

It was impossible to completely remove the intracanal medication by means of all probed preparation methods. Good cleaning results could be accomplished with the applied amount of purging of 8 ml. The statistical assessment reveals a significant difference between the cleaning of a root canal which has been prepared with ISO manual instruments up to file size 40.02, and a root canal which has been prepared with FlexMaster®-instruments up to file size 40.06. The ISO-preparation showed Calxyl® leftovers of averagely 11,8% in the root canal, the FlexMaster®-preparation showed 5,03%. A root canal prepared with a Reciproc®-file 40 showed leftovers of 9,7% and hence shows also a significant difference to the group of FlexMaster®-preparation.

A masterfile’s taper during the preparation of a root canal seems to have an impact on the effective cleaning of a root canal after the application of calciumhydroxide.

1.4 Conclusion

The possibility of an intracanal medication to be removed from a root canal correlates with the taper size of the final instrument during the preparation of the root canal. The larger the taper, the higher is the cleaning quality of the deployed amount of purging liquid. For all preparation methods, good results can be accomplished with a purging amount of 8 ml in vitro, hence none of the tested techniques can be called into question concerning their respective recommendation for clinical applications.

Abstract
  1. Zusammenfassung

1.1 Hintergrund und Ziele

Reste einer medikamentösen Einlage in einem Wurzelkanal können die Qualität und den Erfolg einer endodontischen Behandlung negativ beeinflussen. Die suffiziente Dichtigkeit der Wurzelfüllung kann bei verbliebenem medikamentösem Material nicht gewährleistet werden. Eine ungenügende Randständigkeit begünstigt die bakterielle Reinfektion und kann somit zum Misserfolg führen. Aufgrund dessen hat eine möglichst vollständige Entfernung der medikamentösen Einlage hohe Priorität.

Ziel dieser Studie ist es, verschiedene Aufbereitungsmethoden mit unterschiedlichem Taper in ihrer Reinigbarkeit gegeneinander zu testen.

1.2 Material und Methode

Drei Gruppen mit je zehn einwurzeligen, geraden, humanen Frontzähnen wurden unterschiedlich aufbereitet. Gruppe 1 wurde maschinell mit FlexMaster®-Instrumenten bis zur Feilengröße 40.06 aufbereitet. Gruppe 2 wurde manuell mit Kerr®-Räumern und Hedströmfeilen bis ISO-Größe 40 aufbereitet. Bei Gruppe 3 kam die Reciproc®-Feile 40 zur Anwendung. Bei allen Aufbereitungen wurde stetig mit 40%iger Zitronensäure und 3%igem Natriumhypochlorit gespült. Alle Versuchszähne wurden auf eine einheitliche Länge dekapitiert und zusätzlich wurden longitudinale Kerben eingefräst. Die Zähne wurden anschließend mit 14C-Glucose radioaktiv markiertem Calxyl® und einem Guttaperchastift gefüllt. Abschließend erfolgte der adhäsive, koronale Verschluss für alle Probenzähne mit einem fließfähigem Komopsit (Grandio Flow WO) und die Lagerung für 7 Tage in Jonosteril® bei 35 °C. Nach Ablauf der Inkubationszeit wurden alle Zähne mit je 4 ml 40%iger Zitronensäure und 3%igem Natriumhypochlorit gespült. Als Spülintervall wurden 0,5 ml, als Dauer pro Intervall 20 s gewählt. Im Anschluss an die Entfernung des Calxyls® und Trocknung des Wurzelkanals wurde jeder Zahn in flüssigem Stickstoff gefroren und entlang der eingefrästen Kerbe longitudinal aufgebrochen. Die Impulsrate der Reste des radioaktiv markierten Calxyls® konnte anschließend im Szintillationszähler ermittelt werden, insofern alle Kanalflächen von der Szintillationsflüssigkeit erreichbar waren.

1.3 Ergebnisse

Bei keiner der untersuchten Aufbereitungsmethode war es möglich, die medikamentöse Einlage vollständig zu entfernen. Mit der applizierten Gesamtspülmenge von 8 ml konnten bei allen Gruppen gute Reinigungsergebnisse erzielt werden. Die statistische Auswertung zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen der Reinigung eines mit ISO-Handinstrumenten bis Feilengröße 40.02 aufbereiteten Wurzelkanals und eines mit FlexMaster®-Instrumenten bis Feilengröße 40.06 aufbereiteten Wurzelkanals. Die ISO-Aufbereitung wies einen durchschnittlichen Calxyl®-Rest im Wurzelkanal von 11,8 % auf, die FlexMaster®-Aufbereitung von 5,03%. Mit einem Rest an Calxyl® im Wurzelkanal von 9,7% bei einer Aufbereitung mit einer Reciproc®-Feile 40 besteht ebenfalls ein signifikanter Unterschied zwischen dieser Gruppe und der FlexMaster®-Gruppe.

Der Taper der Masterfeile scheint bei einer Wurzelkanalaufbereitung einen Einfluss auf die effektive Reinigung des Wurzelkanals nach Kalziumhydroxidapplikation zu haben.

1.4 Schlussfolgerung

Die Entfernbarkeit einer medikamentösen Einlage aus einem Wurzelkanal korreliert mit der Größe des Tapers des finalen Instruments bei der Wurzelkanalaufbereitung. Je größer der Taper gewählt wird, desto höher ist die Reinigungsleistung der eingesetzten Spülmenge. Bei 8 ml Gesamtspülmenge werden in vitro bei allen Aufbereitungsmethoden gute Ergebnisse erzielt, sodass bei keiner der getesteten Techniken eine klinische Anwendungsempfehlung in Frage gestellt werden müsste.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs