Rezeption und Wirkung von sequenzieller Kunst - Empirische Studie zum Comiclesen

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2015-02-27
Issue Year
2014
Authors
Stumpf, Jacqueline
Editor
ISBN
978-3-940338-32-7
Abstract

In current academic discourses the comic as medium is reflected in numerous desiderata. Despite frequent theoretical approaches, this particular field lacks empirical studies. The following paper proposes a debate whether or not an agreeable definition of the comic as medium is adoptable at all. Additionally, it focuses on the reader's experience as well as the reading research in a practical approach. Alongside the different influences on the recipient, the communicator and the medium had to be validated. In order to create a valuable basis, a reading model for comics in accordance with Christmann and Groeben and an effect model for comics based on the dynamic-transactional approach were developed. The two models were verified in a quasi-experiment with a selected group of test readers. The theory of this research thesis assumes that the reader's familiarity with the medium, the specifics of the comic and the author-reader-relationship is affected by previous reading experiences. The case study has proven a certain degree of correlation between author-reader-relationship and reading experience – vice versa the recipient has an equal influence on the communicator. Although the recipient's reading experience was of considerable importance in this limited empirical approach, a decisive effect has not been proven. For more representative results a broad-based study on the topic of the reception and effects of comics are necessary and desirable.

Abstract

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Comic zeugt von zahlreichen Desideraten. Trotz theoretischer Ansätze gibt es kaum empirische Untersuchungen. Die folgende Arbeit stellt die Frage nach der Definierbarkeit des Comics und befasst sich mit der praktischen Erforschung der Rezeption und Wirkung rund um dieses Medium. Es wurden die verschiedenen Einflüsse auf den Rezipienten, den Kommunikator und den Comic geprüft. Hierfür wurden ein Lesemodell des Comics nach Christmann und Groeben und ein Wirkungsmodell des Comics basierend auf dem dynamisch-transaktionalen Ansatz entwickelt. Diese wurden in einem Quasi-Experiment an einer ausgewählten Gruppe von Testlesern geprüft. Die Arbeit geht in der Theorie davon aus, dass die Erfahrung des Rezipienten mit dem Medium, die Spezifika des Comics und die Autoren-Leser-Beziehung einen massiven Einfluss auf das Leseerleben haben. Es hat sich gezeigt, dass vor allem die Rezeptionswirkung stark von der Autoren-Leser-Beziehung geprägt ist. Umgekehrt stellt jedoch auch der Leser einen entscheidenden Faktor für den Kommunikator dar. Die Leseerfahrung spielt eine ebenso entscheidende Rolle; dies konnte jedoch in der eingeschränkten, empirischen Untersuchung nicht eindeutig belegt werden. Für repräsentativere Ergebnisse ist eine breiter angelegte Studie zum Thema Rezeption und Wirkung im Comic notwendig und wünschenswert.

Series
Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Series Nr.
50
Zugehörige ORCIDs