Bildschirmtypographie. Technische und psychologische Determinanten der Gestaltung von Online-Dokumenten

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2015-02-23
Issue Year
2003
Authors
Bayer, Sonja
Editor
ISBN
3-9808858-2-8
Abstract

The Focal point of this thesis is the analytical study of the technical and psychological determinants of typographical design relating to digital online-documents. Furthermore,a catalogue of criteria regarding different typographical variables will be established on the basis of empirical psychological studies. The reason why this study is only concerned with online-documents is that digital offline-documents like CDROMs pose very limited navigational possibilities reducing analytical interpretation. In contrast readers of online-documents are easily distracted by links and other navigational possibilities inherent to the Internet. For this reason, web designers should be conscious of certain results not only of the psychology of awareness in their work, but also of the psychology of reading, as well as the principles of the human apperception and memory. The theoretical part of this thesis initially presents basic terms of design like Desktop Publishing and aims at establishing a hierarchy amongst the newest typographical terms like Interface Design, GUI-Design (Graphical User Interface-Design), Site-, Pageand Web-Design. Interface design is the broadest term encompassing the design of every surface that people interact with. The act of designing a surface, consisting entirely of a screen surface that has to be organized and designed to best suit the user’s expectations, is called GUI-design. Site design primarily means the organization and appearance of linked, single pages within a web destination, while page design means the layout of a single page. Another very central point in this thesis is the subject of usability; generally this is not concerned with the content quality of a website, but asks for an example of the navigational ability of a site like link mapping or the design and position of buttons. Here the term usability is to be regarded from a psychological point of view, which means that this thesis explores the psychological qualities of the screen typography, for example the legibility of a screen font. The second part, of this thesis, explains the technical implications of computer screens. This chapter focuses primarily on the effects of technical factors like the very limited resolution of the screen or the flickering of CRT-screens on the human perception of computer-emitted information. The difficulties in determining these factors are heavily influenced by the design as well as the human perception of digital documents. A web designer can only narrowly influence or modify those technical factors. The designer can never predict exactly what kind of screen an individual user possesses, so in response the designer has to carefully create a minimal layout that will potentially suit a broad range of computer screens. This chapter leads to the largest element of this thesis, the explanation of psychological theories and fields of research that compose typographic design. Findings, for example regarding the visual pattern recognition and its influence on recognizing and distinguishing letters and words on the screen, have discovered the possibility that “jaggies / jagged edges”, produced by screen fonts without anti-aliasing, deteriorate and downgrade the legibility of a text, particularly in smaller grades. Another area of interest that is relevant to the theme of typographical design is the findings of the Gestalt psychology regarding the organizations and positions of layout-elements on the screen. The “Law of Resemblance” for example states that buttons of the same colour, form, size, etc are perceived as belonging together and forming a block of closely related information. Concerning the “Law of Good Continuation”, a very interesting study was carried out at Uppsala University in Sweden with the result that horizontally organized menu-bars are perceived 1.2-times slower than vertically organized menu-bars. The principles of reading psychology explain factors like the physical appearance of the text or the orientation in digital texts. Another very important topic is the psychology of awareness. Many websites use too many methods of emphasizing information that distracts and confounds the users. Lynch and Horton, authors of the Web Style Guide at Yale University, plead for using only one or two emphasizing-methods at a time. In print Italics, for example, are often used to give emphasis to a word within a block of regular Roman text. This emphasis is generally harder to read than Roman and the reader has to slow down, implying emphasis because it looks different from the upright stress of the Roman and also because the reader's flow is impeded. Instead of using bold or italic, many pages use coloured type for emphasis. The more colour type changes the more emphasis it creates. There is even a hierarchy of emphasis: yellow stands out more than green on a blue background; green dominates over pale blue; red even seems to “shout at the users”. Red is not only an intensive color, but also a biological stimulus that users can’t evade from. Generally, the technique of colouring text for emphasis is overused. This psychological part of the thesis is aimed at producing a “style-guide“; a catalogue of criteria for the typographic design of psychological, user-friendly websites. The subsequent chapter summarizes the results of various empirical studies regarding different typographic variables. Factors analyzed in these studies are the design of singles letters, the choice of the best fonts for the screen and also the choice of appropriate fonts for a given user group. There were often unexpected results, for example the font Times New Roman, which is generally considered well suited to the screen, ranked worst in user preference and legibility studies. Also analyzed were factors like line length, leading, spacing and kerning. An ideal line length for the screen seems to be 55 cpl (characters per line), which produced the best reading rates and was read the fastest. The three large sections of the thesis are finally summarized in a practical part that not only describes the online-version of the New York Times (www.nytimes.com) regarding the typographic design, but also treats and evaluates the psychological usability of the web site. What this thesis primarily makes clear is that online-documents can be designed typographically and user-friendly by being considerate of the psychological basics combined with how technical factors of the screen can influence and will influence the appearance of digital online-documents in the near future.

Abstract

Der Fokus dieser Arbeit ist die analytische Studie der technischen und psychologischen Bestimmungskriterien typographischer Gestaltung im Bezug auf Online-Dokumente. Zudem wird ein Kriterienkatalog bezüglich verschiedener typographischer Variablen aufgestellt, auf der Basis von empirischen psychologischen Studien. Der Grund warum diese Studie sich ausschließlich mit Online-Dokumenten beschäftigt ist, dass digitale Offline-Dokumente wie CDROMs sehr eingeschränkte Navigationsmöglichkeiten bieten, was die analytische Interpretation reduziert. Im Gegensatz dazu werden Leser von Online-Dokumenten einfach abgelenkt von Links und anderen Navigationsmöglichkeiten des Internets. Aus diesem Grund sollten Webentwickler sich bestimmter Funde, nicht nur der Bewusstseinspsychologie in ihrer Arbeit, sondern auch der Psychologie des Lesens sowie der Prinzipien der bewussten menschlichen Wahrnehmung und Erinnerung. Der theoretische Teil dieser These präsentiert Designtermini wie Desktop Publishing, und versucht eine Hierarchie der neuesten typographischen Fachbegriffe wie Interface Design, GUI-Design (Graphical User Interface-Design), Seiten-, Page- und Web-Design aufzustellen. Interface Design ist der breiteste Ausdruck der die Gestaltung jeder Oberfläche mit der Leute interagieren einschließt. Der Akt der Gestaltung einer Oberfläche welche komplett aus einer Bildschirmoberfläche besteht, die organisiert und gestaltet werden muss um sich am besten für die Erwartungen des Nutzers zu eignen, heißt GUI-Design. Seitendesign bedeutet in erster Linie die Organisation und das Erscheinungsbild von verbundenen, einzelnen Seiten innerhalb einer Webseite, während Pagedesign das Layout einer einzelnen Seite bezeichnet. Ein weiterer zentraler Punkt dieser Arbeit ist das Thema der Nutzungsfreundlichkeit; normalerweise beschäftigt sich diese nicht mit der inhaltlichen Qualität der Seite, sondern fragt nach einem Beispiel der Navigationsfähigkeit einer Seite wie Link-Mapping oder die Gestaltung und Platzierung der Schaltflächen. Hier wird der Ausdruck Benutzerfreundlichkeit aus einer psychologischen Sicht aus betrachtet, was heißt dass diese Arbeit die psychologischen Qualitäten der Bildschirmtypographie, beispielsweise die Lesbarkeit der Bildschirmschriftart, erforscht. Der zweite Teil dieser Arbeit erklärt die technischen Implikationen eines Computerbildschirms. Dieses Kapitel konzentriert sich hauptsächlich auf die Effekte technischer Faktoren, wie der sehr limitierten Auflösung des Bildschirms oder dem Flackern der CRT-Bildschirme, auf die menschliche Wahrnehmung von Informationen, die von Computern ausgegeben wurden. Die Schwierigkeiten im Bestimmen dieser Faktoren sind stark beeinflusst von der Gestaltung sowie der menschlichen Wahrnehmung digitaler Dokumente. Ein Webdesigner kann diese technischen Faktoren nur marginal beeinflussen oder modifizieren. Der Designer kann nie exakt vorhersagen welche Art von Bildschirm ein einzelner Nutzer besitzt, also muss der Designer als Antwort sorgfältig ein Minimallayout kreieren, welches möglicherweise zu einer großen Anzahl von Computerbildschirmen passt. Dieses Kapitel führt zum größten Element dieser These, der Erklärung psychologischer Theorien und Forschungsfelder welche typographisches Design ausmachen. Funde, beispielsweise im Bezug auf visuelle Mustererkennung und ihres Einflusses auf das Erkennen und die Untersuchung von Buchstaben und Wörtern auf dem Bildschirm, haben die Möglichkeit entdeckt dass „der Treppeneffekt / die gezackte Kanten“ welche von Bildschirmfonts ohne Anti-Aliasing produziert werden, die Lesbarkeit eines Textes verschlechtern, vor allem bei kleineren Schriftgraden. Ein weiteres Interessensgebiet welches relevant für das Thema des typographischen Designs ist, sind die Funde der Gestaltpsychologie im Bezug auf die Organisation und Position der Layoutelemente auf dem Bildschirm. Das „Gesetz der Ähnlichkeit“ beispielsweise besagt dass Schaltflächen der gleichen Farbe, Form, Größe etc. als zusammengehörend und einen Block eng verbundener Informationen bildend wahrgenommen werden. Bezüglich des „Gesetzes der guten Weiterführung“, wurde eine sehr interessante Studie die an der Uppsala Universität in Schweden durchgeführt, mit dem Ergebnis dass horizontal angeordnete Menüleisten als 1,2mal langsamer wahrgenommen werden als vertikal angeordnete Menüleisten. Die Prinzipien der Lesepsychologie erläutern Faktoren wie das physische Erscheinungsbild des Textes oder der Orientierung in digitalen Texten. Ein weiteres sehr wichtiges Thema ist die Psychologie des Bewusstseins. Viele Webseiten nutzen zu viele Methoden zur Betonung von Informationen, welche die Nutzer ablenken und verwirren. Lynch und Horton, Autoren des Web Style Guide der Yale Universität plädieren für die Nutzung von nur einer oder zweier Betonungsmethoden auf einmal. In gedruckten Texten wird Kursivschrift beispielsweise oft verwendet, um einem Wort inmitten eines Blocks regulären Antiqua-Textes Nachdruck zu verleihen. Diese Hervorhebung ist im Allgemeinen schwieriger zu lesen als Antiquaschrift und der Leser muss langsamer lesen, was den Eindruck von Bedeutung erweckt, weil es anders aussieht als die aufrechte Betonung der Antiqua und auch weil der Lesefluss behindert wird. Anstatt Fett- oder Kursivdruck zu verwenden nutzen viele Seiten farbige Schrift zur Hervorhebung. Je mehr sich die farbige Schrift ändert, desto größer ist die Hervorhebung die sie auslöst. Es gibt sogar eine Hierarchie der Hervorhebung: gelb sticht mehr heraus als grün auf einem blauen Hintergrund; grün dominiert über hellblau; rot scheint sogar „die Nutzer anzuschreien“. Rot ist nicht nur eine intensive Farbe, sondern auch ein biologischer Stimulus dem Nutzer nicht entkommen können. Im Allgemeinen wird die Technik, Schrift zur Hervorhebung einzufärben überbeansprucht. Der psychologische Teil dieser Arbeit zielt auf die Produktion eines „Stilführers“ ab; einem Katalog von Kriterien für das typographische Design von psychologischen, nutzerfreundlichen Webseiten. Das folgende Kapitel fasst die Ergebnisse mehrerer empirischer Studien zur verschiedenen typographischen Variablen zusammen. Faktoren die in diesen Studien analysiert werden sind die Gestaltung von einzelnen Buchstaben, die Wahl der besten Schriftarten für den Bildschirm und auch die Wahl von geeigneten Schriftarten für eine bestimmte Nutzergruppe. Oft gab es hierbei unerwartet Resultate, beispielsweise wurde die Schriftart Times New Roman, welche im Allgemeinen als gut passend für einen Bildschirm angesehen wird, am schlechtesten im Bezug auf Nutzerbevorzugung und Lesbarkeit eingestuft. Auch wurden Faktoren wie Zeilenlänge, Durchschuss, Laufweite und Unterschneidung untersucht. Eine ideale Zeilenlänge scheint 55 cpl (characters per line / Zeichen pro Zeile) zu sein, was die besten Leseraten produziert und am schnellsten gelesen wurde. Die drei großen Abschnitte der Arbeit werden abschließend in einem praktischen Teil zusammengefasst, welcher nicht nur die Online-Version der New York Times (www.nytimes.com) im Bezug auf typographisches Design beschreibt, sondern auch die psychologische Nutzbarkeit der Webseite behandelt und einschätzt. Was diese These hauptsächlich klarmacht ist, dass Online-Dokumente typographisch und nutzerfreundlich gestaltet werden können, indem man bedacht auf die psychologischen Grundlagen ist, kombiniert mit der Art und Weise wie technische Faktoren des Bildschirms das Erscheinungsbild von digitalen Online-Dokumenten in naher Zukunft beeinflussen können und werden.

Series
Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Series Nr.
3
Zugehörige ORCIDs