Elektronische Zeitschriften und Datenbanken in der Biologie. Eine Untersuchung des Nutzerverhaltens anhand einer Erhebung im Bereich Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2015-02-23
Issue Year
2003
Authors
Lengenfelder, Anja
Editor
ISBN
3-9808858-1-X
Abstract

The fast spread of the Internet over the last few years has also had an important influence on the search for very specific scientific literature, especially in the fields of science, technology, and medicine (abb. “STM”). Thus, biologists can now accelerate their search for literature with the help of electronic pendants to printed scientific journals which offer easy access to nearly all necessary articles or reports on the one hand, and large bibliographic databases, which allow an Internet-based cross search into several publications, on the other hand. Although in theory the availability of information is as good as never before, the actual use is often restricted by the exclusivity of digital information according to their high costs and the still urging problems of long-term preservation. Therefore, this work focuses on the everyday usage of eJournals and databases by so called “end-users”, i.e. professors, scientific collaborators, and doctoral candidates, their processing of the digital information, and their opinion on further developments in this field. All declarations are based on data from a survey among the members of the biological faculty at the Friedrich-Alexander-University Erlan-gen-Nuremberg (short “FAU”) which took place during two weeks in the winter term 2001 / 2002. With 117 answers out of the total of 261 possible candidates the inquiry was quite successful, especially with the return of 72 per cent among the group of the professors and 70 per cent among the doctoral candidates. Concerning the institutes, the two botany professorships had the largest feedback with 60 per cent, closely followed by the institute of microbiology with 55 per cent. Thus these two institutes are the most likely to be compared with each other. Due to the large number of doctoral candidates with a total of 52 persons, the average age of the participants was under 40 years old. This fact becomes even more obvious by looking at the figures of the frequency of usage. The great majority (58 per cent) uses a digital journal regularly, at least daily, or once a week whereas only a very small minority (3 per cent) read an electronic article less often than once a month or even not at all. Most of the time, eJournals are accessed via the PC at ones own working place (59 per cent) which are all connected to the network of the university and therefore included in university-wide licences for databases and eJournals by the central library. Normally without all these advantages the home PC is no suitable alternative and, therefore, only 6 per cent of the participants use it regularly for searching. Surprisingly, the computer in the library (naturally connected to all licensed digital journals, even those which are not university-wide available) are the most unlikely to be used.

According to the survey, the “Elektronische Zeitschriftenbibliothek” (German for „electronic journals library“, short “EZB”) of the Universitätsbibliothek Regensburg (university library of Regensburg) is the biologists’ main portal to access electronic journals. This project started in Regensburg / Bavaria in 1997 offering a structured and standardised access to the licensed journals for its library users and has soon become a European-wide institution with participants from Austria, Switzerland and the Czech Republic. Due to its database, the electronic library is not only connected with the journals’ homepages but also stores information about the status of full text accessibility of its different members, e.g. the library of the FAU. It is planned for the near future to allow article search through all available journal titles which was announced in the survey and sounded a good idea to the majority of the biologist (65 per cent), who would then use the EZB even more often. Asked about their experiences with databases and electronic journals most of the biologists admitted to having gained them mostly by “trial and error” (80 per cent) and with the help of colleagues (70 per cent), whereas special courses offered by the library or by the provider of a database are hardly attended. This, from a li-brarian’s point of view, slightly amateurish relationship towards the digital informa-tion might explain the fact that a majority estimates the well known medical database MEDLINE (60 per cent) and its pendant PUBMED (67 per cent) even more important than the biological one BIOSIS (21 per cent) which an impressive number (28 per cent) even do not know. This might also be influenced by the dominance of the microbiologists in this survey as their subjects are getting closer and closer towards modern medicine. The articles themselves are processed intensively by the biologists as they usually ticked more than three of the given possibilities as there were for example “sending by email”, “add to a private database” or “save on the computer”. Nevertheless, the printout is still the most common way (86 per cent) to first read and then store an article; and nearly a quarter of the participants would not give up the printed version of a journal entirely. The main reason for this scepticism towards the digital version is the easy handling of the printed copy without technical support both during reading and (the still problematic!) long-term preservation. The electronic articles, however, are preferred by nearly 40 per cent. Those esti-mate the availability beyond any library opening hours as the greatest advantage, closely followed by the comfortable access via their own computer working place. There, many of the participants are supplied with interesting scientific news by col-leagues (71 per cent) and by using the interlibrary loan service (78 per cent). One group (45 per cent), mainly compound of professors, scientific collaborators, and doctoral candidates, contacts the author of an article directly to receive a copy what requires some personal contacts within the scientific society and is therefore not always suitable e.g. for students. Pay-per-use or other methods including individual charges are hardly used by the biologists. As an effect of the nowadays widespread digital scientific information many par-ticipants (75 per cent) declare an increasing knowledge especially in their own specific field of research whereas in other fields and disciplines it stays very much the same. Another large group (51 per cent) also states that the supply with scientific information in general has ameliorated since the appearance of electronic journals even if still not all necessary journals are available for the scientists. Free electronic journals are estimated by 55 per cent as an important addition to the highly reputed journals but they will not replace them in the near future. Due to the data of this survey which allowed only a small insight into the daily routine of end-users of electronic journals, the biologists at the FAU have proved to be very busy but also critical consumers of digital information. In the future, the growth and changes of their informational competence as a result of the still ongoing developments in scientific publication will stay an interesting object for research. Therefore, this work is equipped with a detailed appendix containing all tables, diagrams, and the original questionnaire to hopefully serve as a useful data pool for further investigations.

Abstract

Die schnelle Verbreitung des Internets über die letzten Jahre hatte auch einen wichtigen Einfluss auf die Suche nach spezifischer wissenschaftlicher Literatur, vor allem in den Gebieten der Naturwissenschaft, Technik und Medizin (Abk.“STM“). So können Biologen nun die Suche nach Fachliteratur mithilfe von elektronischen Pendants zu gedruckten wissenschaftlichen Journalen, die einerseits einfachen Zugang zu fast allen nötigen Artikeln oder Berichten, und andererseits zu großen bibliographischen Datenbanken die internetbasierte übergreifende Suche mehrerer Publikationen ermöglichen. Obwohl die Verfügbarkeit von Informationen in der Theorie so gut ist wie nie zuvor ist die eigentliche Nutzung oft durch die Exklusivität digitaler Informationen entsprechend ihrer hohen Kosten und dem immer noch sehr dringendem Problem der langfristigen Erhaltung beschränkt. Aus diesem Grund konzentriert sich diese Arbeit auf den alltäglichen Gebrauch von eJournalen und Datenbanken durch sogenannte „Endbenutzer“, d.h. Professo-ren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden, auf ihr Verarbeiten von digita-len Informationen und ihrer Meinung über weitere Entwicklungen in diesem Bereich. Alle Erklärungen basieren auf Daten aus einer Befragung der Mitglieder der biologischen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz „FAU“), die über den Zeitraum von zwei Wochen im Wintersemester 2001 / 2002 durchgeführt wurde. Mit 117 Antworten von insgesamt 261 möglichen Kandidaten war die Befragung recht erfolgreich, besonders mit dem Rücklauf von 72 Prozent aus der Gruppe der Professoren, und von 70 Prozent der Doktoranden. Bezüglich der Institute gaben die beiden Botanik-Lehrstühle das meiste Feedback mit 60 Prozent, dicht gefolgt vom Institut für Mikrobiologie mit 55 Prozent. Also sind es diese beiden Institute die am wahrscheinlichsten miteinander verglichen werden. Aufgrund der großen Anzahl von Doktoranden mit insgesamt 52 Personen lag das Durchschnittsalter der Teilnehmer unter 40 Jahren. Diese Tatsache wird sogar noch offensichtlicher wenn man sich die Zahlen zur Verwendungshäufigkeit ansieht. Die große Mehrheit (58 Prozent) nutzt regelmäßig digitale Journale, mindestens täglich oder einmal pro Woche, während nur eine sehr kleine Minderheit (3 Prozent) lesen einen elektronischen Artikel seltener als einmal pro Monat oder überhaupt nicht. Meistens wird auf eJournals am PC am eigenen Arbeitsplatz zugegriffen (59 Prozent), die alle mit dem Netzwerk der Universität verbunden sind und folglich in die hochschulweiten Lizenzen der Zentralbibliothek für Datenbanken und eJournale eingebunden sind. Normalerweise ist ein Heimcomputer ohne all diese Vorteile keine geeignete Alternative, und demnach nutzen nur sechs Prozent aller Teilnehmer ihn regelmäßig für Suchen. Überraschenderweise sind die Computer in der Bibliothek (natürlicherweise verbunden mit allen lizensierten digitalen Journalen, auch denen die nicht hochschulweit verfügbar sind) die, die am wenigsten genutzt werden. Laut der Umfrage ist die „Elektronische Zeitschriftenbibliothek” (kurz „EZB“) der Universitätsbibliothek Regensburg das Hauptportal der Biologen um auf elektronische Journale zuzugreifen. Dieses Projekt startete 1997 in Regensburg und bietet seitdem seinen Bibliotheksnutzern einen strukturierten und einfachen Zugang zu lizensierten Journalen; schon bald wurde es zu einer europaweiten Institution mit Teilnehmern aus Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik. Aufgrund ihrer Datenbank ist die elektronische Bibliothek nicht nur mit den Homepages der Journale verbunden, sondern speichert auch Informationen über den Status des Volltextzugangs ihrer verschiedenen Mitglieder, z.B. die Bibliothek der FAU. Für die nahe Zukunft ist geplant, die Suche nach Artikeln über alle verfügbaren Journaltitel zu erlauben, was in einer Umfrage angekündigt und von der Mehrheit der Biologen (65 Prozent), welche die EZB dann noch öfter nutzen würden, als gute Idee angesehen wurde. Als sie über ihre Erfahrungen mit Datenbanken und elektronischen Journalen ge-fragt wurden, gaben die meisten der Biologen zu, dass sie diese hauptsächlich durch Ausprobieren (80 Prozent) und mit der Hilfe von Kollegen (70 Prozent) erwarben, während spezielle Kurse die von der Bibliothek oder dem Datenbankprovider ange-boten werden kaum besucht werden. Diese, vom Standpunkt eines Bibliothekars, etwas amateurhafte Beziehung gegenüber digitaler Informationen könnte die Tatsa-che erklären dass eine Mehrheit schätzt dass die weithin bekannte medizinische Datenbank MEDLINE (60 Prozent) und ihr Pendant PUBMED (67 Prozent) sogar noch wichtiger ist als die biologische BIOSIS (21 Prozent), die eine beeindruckende Zahl (28 Prozent) noch nicht einmal kennen. Dies kann auch durch die Dominanz der Mikrobiologen in dieser Umfrage beeinflusst sein, da deren Themen näher und näher an moderne Medizin herankommen. Die Artikel selbst werden intensiv von den Biologen verarbeitet, da sie normalerweise mehr als drei der angegeben Möglichkeiten wie „per E-Mail versenden“, „zu privater Datenbank hinzufügen“ oder „auf dem Computer speichern“ ankreuzten. Trotzdem, das Ausdrucken ist immer noch der am weitesten verbreitete Weg (86 Prozent) um den Artikel zuerst zu lesen und dann abzuheften; und fast ein Viertel aller Teilnehmer würden die gedruckte Version eines Journals nicht komplett aufgeben. Der Hauptgrund für diese Skepsis gegenüber der digitalen Version ist die einfache Handhabung der gedruckten Version ohne technische Unterstützung sowohl während des Lesen als auch die (immer noch problematische) langfristige Erhaltung. Die elektronischen Artikel wiederum werden von ca. 40 Prozent bevorzugt. Diese schätzen die Verfügbarkeit über Bibliotheksöffnungszeiten hinaus als den größten Vorteil, dicht gefolgt vom komfortablen Zugang von ihrem eigenen Computerarbeitsplatz. Dort werden viele der Teilnehmer mit interessanten wissenschaftlichen Neuigkeiten von Kollegen (71 Prozent) und durch Nutzung des Fernleihservices (78 Prozent) versorgt. Eine Gruppe (45 Prozent), vor allem bestehend aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden, kontaktiert den Autor eines Artikels direkt um eine Kopie zu erhalten, was einige persönliche Kontakte innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erfordert und deshalb nicht immer nützlich für z.B. Studenten ist. Pay-per-Use oder andere Methoden einschließlich individueller Gebühren werden kaum von den Biologen genutzt. Als einen Effekt der heutzutage weitverbreiteten digitalen wissenschaftlichen Information geben viele Teilnehmer (75 Prozent) zunehmendes Wissen besonders in ihrem eigenen spezifischen Feld an, während es in anderen Bereichen oder Disziplinen weitestgehend unverändert bleibt. Eine weitere große Gruppe (51 Prozent) stellt ebenfalls fest dass das Angebot von wissenschaftlichen Informationen sich generell seit dem Erscheinen von elektronischen Journalen verbessert hat, auch wenn immer noch nicht alle nötigen Journale für die Wissenschaftler verfügbar sind. Kostenlose elektronische Journale werden von 55 Prozent als wichtige Zusätze zu den hochgeschätzten Journalen geschätzt, aber sie werden diese in der nahen Zukunft nicht ersetzen. Nach den Daten dieser Umfrage, die nur eine geringe Einsicht in die tägliche Routine von Endnutzern von elektronischen Journalen erlaubte, haben die Biologen an der FAU bewiesen dass sie sehr beschäftigte aber auch kritische Konsumenten digitaler Informationen sind. In Zukunft werden das Wachstum und die Verände-rungen ihrer informatorischen Kompetenz als eine Folge der immer noch anhalten-den Entwicklungen in wissenschaftlichen Publikationen ein interessantes For-schungsobjekt bleiben. Aus diesem Grund besitzt diese Arbeit einen detaillierten Anhang mit allen Tabellen, Diagrammen und dem ursprünglichen Fragebogen, um hoffentlich als ein nützlicher Datenbestand für weitere Untersuchungen zu dienen.

Series
Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Series Nr.
2
Zugehörige ORCIDs