Lesen als Freizeitbeschäftigung von Grundschulkindern - Entwicklung von Skalen auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-12-10
Issue Year
2014
Authors
Schüller, Elisabeth Maria
Editor
Abstract

Research on reading, cultural participation and aesthetic education regularly points out that reading contributes to the acquisition of reading literacy and acts, furthermore, as a prerequisite for the active and responsible participation in cultural, political and social life. Various studies showed al-ready, that recreational reading plays an important role for an optimal promotion of these process-es (Cipielewski & Stanovich, 1992; Enquete-Kommission Kultur in Deutschland, 2007; Mol & Bus, 2011). However, to successfully foster recreational reading in children comprehensive knowledge about the determinants of recreational reading is necessary: Thus, what really motivates children to read in their leisure time? The objective of the present work, therefore, was the development of a questionnaire to assess relevant reasons why primary school children engage in recreational reading. The theory of planned behavior (Ajzen, 1985, 1991) was applied as a conceptual framework for scale development based on a design combining a qualitative elicitation study with subsequent quantitative studies. The qualitative elicitation study was conducted with N = 26 primary school children. The set of categories resulting from this study (Cohens κ = .93) was used to develop ques-tionnaire items, which were then tested in two pilot studies with primary school children (Npilot study 1 = 198 and Npilot study 2 = 230). Nearly all scales of the second pilot study showed good relia-bility (.72 ≤ α ≤ .86), indicating as well criterion validity. These results can already be seen as initial evidence for a successful scale development. Subsequently, the scales were applied in a large-scale cross sectional study (N = 980). A confirmatory factor analysis supported the theoretically postulat-ed six-factorial structure (RMSEA = 0.03; CFI = 0.97; TLI = 0.96). Multiple structural equation models showed that the developed scales are valid predictors for recreational reading in primary school children. The predictor motivation in action was identified as the most important predictor for the explanation of variance in the criterion. Within this predictor, the joy in reading had the strongest effect. In addition, as well the aspects fantasy and autonomy and the predictors thematically in-congruent costs/benefits, self-efficacy and controllability contributed to the explanation of variance in the criterion. Depending on the model specifications, 48-72% of variance in the criterion could be explained. Despite some limitations, the scale development was successful. The comparison with already established instruments confirmed the development of a comprehensive instrument as-sessing the determinants of recreational reading in primary school children.

Abstract

Im Kontext von Leseforschung sowie Forschung zu kultureller Teilhabe und ästhetischer Bildung wird regelmäßig darauf verwiesen, dass Lesen zum Erwerb von Lesekompetenz beiträgt und als Schlüsselkompetenz für eine aktive und verantwortungsvolle Partizipation am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben fungiert. Wie bereits vielfach belegt (z. B. Cipielewski & Stanovich, 1992; Enquete-Kommission Kultur in Deutschland, 2007; Mol & Bus, 2011), ist für eine optimale Förderung dieser Prozesse wichtig, dass Kinder über die Schule hinaus auch in ihrer Frei-zeit lesen. Um aber das freizeitliche Lesen bei Kindern fördern zu können, bedarf es umfassenden Wissens zu den Determinanten freizeitlichen Lesens: Was also bewegt Kinder dazu, in ihrer Freizeit zu lesen? Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung rele-vanter Beweggründe für das freizeitliches Lesen bei Grundschulkindern. Die Fragebogenentwicklung erfolgte im Rahmen der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1985, 1991) basierend auf einem Design aus qualitativer Vorstudie und quantitativen Folgestudien. Die qualitative Vorstudie (Elicitation Study) wurde mit N = 26 Grundschulkindern durchgeführt. Auf Basis des aus dieser Studie resultierenden Kategoriensystems (Cohens κ = .93) wurden Fragebogenitems entwickelt, die in zwei Pilotierungsstudien mit Grundschulkindern (NPilotstudie 1 = 198 und NPilotstudie 2 = 230) getestet wurden. Die Reliabilitäten fast aller Skalen (.72 ≤ α ≤ .86) der zweiten Pilotstudie sowie erste Hin-weise auf die Kriteriumsvalidität der Skalen sprachen bereits für eine erfolgreiche Skalenentwicklung. Daran anschließend wurden die Skalen in einer groß angelegten Querschnittstudie (N = 980) eingesetzt. Die theoretisch postulierte sechsfaktorielle Struktur konnte in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse bestätigt werden (RMSEA = 0.03; CFI = 0.97; TLI = 0.96). In einer Reihe von Struk-turgleichungsmodellen konnte gezeigt werden, dass es sich bei den entwickelten Skalen um valide Prädiktoren freizeitlicher Leseaktivitäten bei Grundschulkindern handelt. Als wichtigster Prädiktor zur Aufklärung von Varianz im Kriterium erwies sich die Motivation im Handlungsvollzug, wobei bei genauerer Betrachtung der Spaß am Lesen – ein Aspekt dieses Prädiktors – den größten Effekt aufwies. Darüber hinaus leisteten aber auch Aspekte wie Fantasie und Autonomie beim Lesen einen Beitrag zur Varianzaufklärung im Kriterium wie auch die Prädiktoren thematisch inkongruente/r Kosten/Nutzen, Selbstwirksamkeit und Kontrollierbarkeit. Insgesamt konnten je nach Modellspezifikation zwischen 48-72 % an Varianz im Kriterium aufgeklärt werden. Trotz einiger Limitationen war die Skalenkonstruktion erfolgreich. Ein Vergleich dieses Instruments mit anderen, bereits etablier-ten Instrumenten bestätigte die Entwicklung eines umfassenden Instruments zur Erfassung der Determinanten freizeitlichen Lesens bei Grundschulkindern.

DOI
Zugehörige ORCIDs