Reduction of therapy in patients with ongoing remission - Analyse der 20 ersten Patienten einer multizentrischen, randomisierten, offenen, kontrollierten, prospektiven und parallelen Phase 3 Studie

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-02-26
Issue Year
2013
Authors
Walz, Sophie
Editor
Abstract

Objective Remission is one of the major goals in RA-Therapy and is nowadays achieved in thirty to fourty percent of all patients. Recently some of the research-clinics focus on patients in ongoing remission to find out more about their characteristics and resources. One project aiming for this is the RETRO-Study (Reduction of therapy in patients with ongoing remission) that was initiated and conducted by the Department of Internal Medicine 3, Rheumatology and Immunology at the university hospital of Erlangen- Nürnberg. This paper shows the analysis of the first year of twenty patients taking part in the RETRO-Study.

Methods The first twenty patients were analyzed for this thesis after passing through baseline vis- it and quarterly follow up. Seven patients were randomised into the control group, nine patients to reduction group 1 and four patients were randomised into reduction group 2. Patients were monitored quarterly by standardized and validated indices concerning their physical and psychological status. After completing the first year patients data were analyzed graphically and statistically.

Results Analyze of the demographic data showed accordance to recently published research projects [66, 67]. Results of graphical and statistical analysis showed no significant dif- ference between the reduction groups and the control group concerning the first year of the study.

Conclusion Test results show that reduction of therapy in patients in ongoing remission leads not stringently to worsening of the patient ́s status. Therefore reduction of therapy should be performed as a new major goal in patients with ongoing remission. Present results should hence be reevaluated by a larger amount of patients of the RETRO-Study to strengthen the current results and raise their validity.

Abstract

Hintergrund Aktuell erreichen dreißig bis vierzig Prozent der RA-Patienten die Remission, einen Zu- stand, der als Ziel in der Rheumatherapie definiert wird. Seit einigen Jahren rückt auch der Remissionspatient zunehmend in das Blickfeld der Forschung. Man bemüht sich, möglichst viele Faktoren aufzuspüren, die eine Unterdrückung der Krankheitsaktivität beeinflussen können. Die RETRO-Studie (Reduction of therapy in patients with on- going remission) der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg forscht an der Therapiereduktion bei Remissionspatienten und versucht mit zahlreichen etab- lierten und validierten Messinstrumenten die Studienpatienten klinisch, serologisch aber auch hinsichtlich ihrer Lebenssituation und psychologischen Stabilität zu erfassen. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Jahresdaten der ersten zwanzig Patienten dieser Studie.

Methoden Die zwanzig Patienten wurden entsprechend der Kriterien des Studienprotokolls in die Studie eingeschlossen und innerhalb des ersten Studienjahres vierteljährlich visitiert. Die Randomisierung ergab sieben Patienten für die Kontrollgruppe, neun Patienten für die Reduktionsgruppe 1 und vier Patienten für die Reduktionsgruppe 2. Bei den viertel- jährlichen Visiten wurden mit standardisierten Messinstrumenten umfassende objektive und subjektive Daten der Studienteilnehmer erhoben.

Resultate Die demographische Analyse erbrachte Übereinstimmungen mit den Ergebnissen ande- rer Forschungsprojekte [66, 67]. Die graphischen und statistischen Testergebnisse zeig- ten für den Verlauf im ersten Studienjahr keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen.

Schlussfolgerung Die Testergebnisse führen zu dem Schluss, dass die Therapiereduktion nicht zwangsläu- fig zu signifikanter Verschlechterung des Patientenzustandes führt. Dies bedeutet, dass Therapiereduktion bei Remissionspatienten vertretbar ist und das nächste Ziel der Rheumatherapie sein sollte. Die Ergebnisse sollten allerdings mit größeren Stichproben aus der RETRO-Studie fundiert werden.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs