Foster Children’s Attachment Development and Mental Health in the First Six Months of Foster Care Placement: Associations with Foster Parents’ Stress and Sensitivity

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2013-09-09
Issue Year
2013
Authors
Gabler, Sandra
Editor
Abstract

In Germany about 60 000 children live in foster families as their birth parents cannot bring them up adequately for different reasons (Statistisches Bundesamt, 2011). Because of adverse experiences in their birth families as well as attachment break-ups and periods of insecurity during the placement process, many foster children show elevated rates of mental health problems and special caregiving demands (e. g., Minnis et al., 2006). Taking account of this research it appears evident that being foster parents is very challenging (Wilson et al., 2000). According to attachment theory the formation of secure attachments to new caregivers could be a protective factor for foster children (e. g., Sroufe et al., 2005). Previous research reveals associations between foster parents’ sensitivity as well as parenting stress and foster children’s attachment security (e. g., Jarvis & Creasey, 1991; Ponciano, 2010). Hence, the aim of the current doctoral thesis was to examine both, foster parents’ functioning in terms of parenting stress and sensitivity as well as foster children’s attachment development and mental health in the first six months of placement. A longitudinal study has been conducted examining foster families twice, immediately upon placement and six months later. The sample consisted of 48 foster children and their foster caregivers. Foster parents’ stress was examined using the German form of the Parenting Stress Index (Abidin, 1995; Hofecker Fallahpour et al., 2009). Caregivers’ sensitivity was observed during a home visit and rated using the scales supportive presence, respect for child’s autonomy and hostility (e. g., NICHD Early Child Care Research Network, 2003). Furthermore, the Attachment Q-Set (AQS; Waters & Deane, 1985) was used to assess foster children’s attachment security. Finally, foster children’s mental health was reported by foster parents completing the Child Behavior Checklist (Achenbach & Rescorla, 2000; Achenbach, 1991; Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1998, 2002). Additionally, foster children’s temperament and socio-demographic information were assessed using questionnaires and a developmental test has been performed. The first set of research questions of the current doctoral thesis examined the development, determinants and associations of foster parents stress and sensitive parenting behavior in the first six months of placement. Findings reveal that foster parents showed less parent-related stress but more child-related stress compared to normative data. Parenting stress was predicted by foster children’s externalizing mental health problems and partners’ parenting stress. Unexpectedly, foster parents’ stress was hardly associated with foster parents’ functioning in terms of sensitivity. Only spouse-related stress was significantly associated with foster parents’ supportive presence. Additionally, high foster parenting stress in interaction with foster children’s developmental delays contributed negatively to foster parents’ sensitivity in terms of hostile parenting. The purpose of the second part of the current thesis was to analyze foster children’s development and the association between foster parents' factors and foster children's attachment behavior as well as mental health in the first six months of placement. Results reveal that foster children showed lower levels of attachment security and more mental health problems than children in low-risk samples. Foster children’s attachment security was predicted by foster parents’ stress and foster parents’ supportive presence. Furthermore, foster children’s internalizing mental health problems were positively related to foster parents’ stress and negatively associated with foster parents’ supportive presence. Regression analyses indicate parenting stress and supportive presence as marginally significant predictors for foster children’s internalizing mental health problems. The findings of the current doctoral thesis reveal a need for adequate support and training programs for foster parents especially when foster children show mental health problems and developmental delays. Foster parents should be supported in handling special caregiving demands and parenting in a sensitive way. Adequate prevention and intervention strategies for foster parents are required to enhance sensitive parenting and to reduce the experience of parenting stress. This might improve foster children’s attachment development and psychosocial adjustment in their foster families at the beginning of placement.

Abstract

In Deutschland leben derzeit ca. 60 000 Kinder in Pflegefamilien, da ihre leiblichen Eltern sie aus unterschiedlichen Gründen nicht adäquat versorgen und erziehen können (Statistisches Bundesamt, 2011). Sowohl schwierige Erfahrungen in ihren Herkunftsfamilien als auch Bindungsabbrüche und lange Phasen der Unsicherheit im Zuge der Fremdunterbringung führen zu erhöhter Problembelastung und besonderem Fürsorgebedarf bei Pflegekindern (z.B. Minnis et al., 2006). Zieht man dies in Betracht, wird deutlich, dass an Pflegeeltern hohe Anforderungen gestellt sind (Wilson et al., 2000). Der Bindungstheorie zufolge kann eine sichere Bindung zu ihren neuen Bezugspersonen ein Schutzfaktor für die weitere Entwicklung von Pflegekindern sein (z.B. Sroufe et al., 2005). Bisherige Forschungsergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen der pflegeelterlichen Feinfühligkeit und ihrem Stresserleben und der Bindungssicherheit von Pflegekindern. Deshalb war das Ziel der vorliegenden Dissertation die Zusammenhänge zwischen pflegeelterlichem Stresserleben, ihrer Feinfühligkeit und der Bindungsentwicklung und Problembelastung der Pflegekinder genauer und längsschnittlich über die ersten sechs Monate des Pflegeverhältnisses zu untersuchen. Im Rahmen einer Längsschnittstudie fanden zwei Datenerhebungen mit den Pflegefamilien statt, direkt nach der Vermittlung und ein halbes Jahr später. Die Stichprobe bestand aus 48 Pflegekindern und deren Hauptbezugspersonen. Das Stresserleben der Pflegeeltern wurde durch einen Fragebogen, den Parenting Stress Index, erfasst (Abidin, 1995; Hofecker Fallahpour et al., 2009). Die Feinfühligkeit der Pflegeeltern wurde während eines mehrstündigen Hausbesuchs beobachtet und auf den Skalen unterstützende Anwesenheit, Respektieren kindlicher Autonomie und Feindseligkeit eingestuft (z.B., NICHD Early Child Care Research Network, 2003). Zudem wurde die Bindungssicherheit der Pflegekinder durch den Attachment Q-Set erhoben (Waters & Deane, 1985). Schließlich wurde die Problembelastung der Pflegekinder von den Pflegeeltern in der Child Behavior Checklist berichtet (Achenbach & Rescorla, 2000; Achenbach, 1991; Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1998, 2002). Zusätzlich wurden soziodemographische Informationen und das Temperament der Pflegekinder über Fragebögen erfasst sowie ein Entwicklungstest durchgeführt. Der erste Teil der Fragestellungen vorliegender Dissertation bezog sich auf die Entwicklung, die Determinanten und die Zusammenhänge von pflegeelterlichem Stresserleben und der Feinfühligkeit der Pflegeeltern in den ersten sechs Monaten des Pflegeverhältnisses. Die Ergebnisse zeigten, dass Pflegeeltern im Vergleich zu Normdaten weniger elternbezogene Belastung, aber mehr kindbezogenes Stresserleben äußerten. Das Stresserleben der Hauptbezugsperson wurde von den externalisierenden Verhaltensproblemen der Pflegekinder und dem Stresserleben des Partners bzw. der Partnerin vorhergesagt. Überraschenderweise zeigten sich kaum Zusammenhänge zwischen dem Stresserleben der Pflegeeltern und ihrer Feinfühligkeit. Lediglich die partnerschaftbezogene Belastung war assoziiert mit geringerer unterstützender Anwesenheit der Hauptbezugsperson. Zusätzlich zeigte sich, dass besonders hohes Stresserleben kombiniert mit Entwicklungsdefiziten beim Pflegekind zu mehr feindseligem Elternverhalten beitrug. Der zweite Teil der vorliegenden Dissertation beschäftigte sich mit der Bindungsentwicklung und psychosozialen Anpassung der Pflegekinder in den ersten sechs Monaten der Fremdunterbringung. Zudem wurde untersucht inwiefern die erfassten pflegeelterlichen Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung der Pflegekinder hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass Pflegekinder im Vergleich zu Normalstichproben weniger Bindungssicherheit und mehr Problembelastung aufwiesen. Die Bindungssicherheit der Pflegekinder wurde sowohl durch das Stresserleben der Pflegeeltern als auch durch ihre unterstützende Anwesenheit vorhergesagt. Zudem wurden die internalisierenden Probleme der Pflegekinder tendenziell durch das pflegeelterliche Stresserleben und ihre unterstützende Anwesenheit vorhergesagt. Die Befunde der vorliegenden Doktorarbeit weisen auf die Notwendigkeit adäquater Unterstützung und Beratung von Pflegeeltern hin, besonders wenn Pflegekinder Verhaltensprobleme oder Entwicklungsdefizite zeigen. Pflegeeltern sollten dabei unterstützt werden, mit diesen besonderen Anforderungen gut zurecht zu kommen und mit ihren Pflegekindern feinfühlig zu interagieren. Spezifische Präventions- und Interventionsansätze sollten entwickelt werden um die Feinfühligkeit der Pflegeeltern zu fördern und ihr Stresserleben zu reduzieren. Dies kann die Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung der Pflegekinder in ihren Pflegefamilien zu Beginn des Pflegeverhältnisses fördern.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs