Freizeitliches Schreiben und Lesen von Kindern im Grundschulalter: Bereichsspezifische Überzeugungen, Geschlecht und Bildungshintergrund als Determinanten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-07-27
Issue Year
2022
Authors
Birnbaum, Lisa
Editor
Abstract

Writing and reading are elementary cultural techniques that children not only acquire during their primary school years, but also use in their leisure time. They provide access to cultural participation and can therefore be regarded as an integral part of cultural education. Based on four research articles, this work investigates the question of which determinants explain leisure-time writing and reading in elementary school children. To review the current empirical state of research on determinants and criteria of leisure writing and reading of elementary school children, a scoping review was conducted (Birnbaum & Kröner, 2022): Of 982 original research articles found in Scopus, n = 62 met the inclusion criteria. Most of these publications focused on reading (n = 58) and only a few papers (n = 4) also or exclusively addressed writing. Associations of leisure-time writing or reading with domain-specific variables were most frequently reported. The available evidence was predominantly related to correlative findings. Also, it appeared that most papers included only selected determinants, rather than a wide range. In the course of the scoping review, it became apparent as a research desideratum that a comprehensive empirical investigation of a wide range of determinants of leisure reading and especially writing is still outstanding. This was the focus of the three original empirical studies presented below. The theoretical framework used is the person-environment transaction framework, in which the extent of cultural activities is attributed to domain-specific beliefs related to them (subdivided into intrinsic value and other behavioral, normative, and control beliefs that precede it). The domain-specific variables are in turn explained by domain-general variables (Kröner, 2013). Based on this, the first two papers investigated the question of which domain-specific beliefs children explain leisure-writing activities and the relevance of domain-general determinants. The latter was examined exemplarily based on the children’s gender and the mother’s educational attainment. In the first research article, scales on intrinsic value, other beliefs, and leisure-writing activities were developed in preliminary studies (Birnbaum et al., 2019). In the second research article, the developed scales were used with a larger sample. The hypothesis was that the preceding beliefs about leisure writing would explain their intrinsic value, which in turn should explain variance in children’s leisure writing. In addition, the intrinsic value was expected to mediate the effects of gender and the mother’s educational attainment on leisure writing. Analyses were conducted using multi-group structural equation modeling, which largely confirmed the hypotheses posited: All beliefs contributed to explain leisure writing. No or only small effects of the mother's educational attainment on the beliefs were found, but girls were found to write more and more frequently in their leisure time than boys (Birnbaum, Schüller & Kröner, 2020). Gender differences in leisure writing could be completely explained by gender mean differences in the intrinsic value. In the third empirical study – analogous to the studies on leisure writing – analyses were conducted on effects of a wide range of domain-specific determinants as well as on the relevance of gender and mother’s educational attainment for leisure reading (Schüller et al., 2017). The domain-specific determinants for leisure reading showed the same factor structure as for leisure writing. A multi-group structural equation model with intrinsic value as mediator, analogously to the model for leisure writing, explained substantial variance in leisure reading. As for leisure writing, for leisure reading the effects of domain-specific beliefs were far stronger than those of domain-general variables. Similarly, there were no to only small effects of the mother’s educational attainment. Higher mean values were demonstrated for girls than for boys in all scales. However, there was also a difference between leisure reading and writing: Gender differences in leisure reading – compared to leisure writing – could not be completely explained by mean differences in intrinsic value. Overall, the empirical studies demonstrated the importance of considering a wide range of domain-specific beliefs and that these beliefs predominantly mediated the effects of domain-general variables such as gender and mother’s educational attainment on leisure writing and reading. This indicates successful scale development and that the person-environment transaction framework is appropriate as a theoretical framework for the empirical research on leisure writing and reading. The choice of the theoretical framework model is reflected. The main findings and the chosen methodological approach are discussed. Furthermore, desiderata for further research are debated. Finally, two ideas for further research are presented that, building on the present work, concentrate on leisure writing and reading by elementary school children under consideration of digital change and empowerment.

Abstract

Schreiben und Lesen sind elementare Kulturtechniken, welche Kinder während der Grundschulzeit nicht nur erwerben, sondern auch im Freizeitkontext nutzen. Sie eröffnen den Zugang zu kultureller Teilhabe und können als integraler Bestandteil kultureller Bildung betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit geht auf Basis der vier ihr zugrundeliegenden Zeitschriftenartikel der Frage nach, welche Determinanten freizeitliches Schreiben und Lesen von Kindern im Grundschulalter erklären. Um den aktuellen empirischen Forschungsstand zu Determinanten und Kriterien freizeitlichen Schreibens und Lesens von Kindern im Grundschulalter aufzuarbeiten, wurde ein Scoping Review durchgeführt (Birnbaum & Kröner, 2022): Von 982 in Scopus aufgefundenen Originalarbeiten entsprachen n = 62 den Einschlusskriterien. Die meisten dieser Publikationen fokussierten auf das Lesen (n = 58) und nur wenige Arbeiten (n = 4) bezogen sich auch oder ausschließlich auf das Schreiben. Am häufigsten wurden Zusammenhänge von freizeitlichem Schreiben oder Lesen mit bereichsspezifischen Variablen berichtet. Die vorliegende Evidenz bezog sich überwiegend auf korrelative Befunde. Darüber hinaus zeigte sich, dass die meisten Arbeiten nur ausgewählte Determinanten einbezogen, nicht aber eine große Bandbreite. Im Rahmen des Scoping Reviews wurde als Forschungsdesiderat sichtbar, dass eine umfassende empirische Untersuchung einer großen Bandbreite an Determinanten freizeitlichen Lesens und insbesondere Schreibens noch aussteht. Hierauf beziehen sich die drei im Folgenden dargestellten, eigenen empirischen Originalarbeiten. Als theoretisches Rahmenmodell wurde das Person-Umwelt-Transaktionsmodell verwendet, in welchem das Ausmaß kultureller Aktivitäten auf darauf bezogene bereichsspezifische Überzeugungen zurückgeführt wird (untergliedert in den intrinsischen Wert sowie weitere, diesem vorauslaufende verhaltensbezogene, normative und Kontrollüberzeugungen). Die bereichsspezifischen Variablen werden wiederum durch bereichsübergreifende Variablen (wie Geschlecht und Bildungshintergrund) erklärt (Kröner, 2013). Darauf basierend wurde in den ersten beiden Beiträgen die Frage untersucht, welche bereichsspezifischen Überzeugungen Kinder gegenüber freizeitlichen Schreibaktivitäten aufweisen und welche Relevanz bereichsübergreifenden Determinanten zukommt. Letzteres wurde exemplarisch anhand des Geschlechts der Kinder und anhand des Bildungshintergrundes der Mutter untersucht. Im ersten Zeitschriftenartikel wurden im Rahmen von Vorstudien Skalen zu den freizeitlichen Schreibaktivitäten, zum intrinsischen Wert und zu weiteren Überzeugungen entwickelt (Birnbaum et al., 2019). Im zweiten Zeitschriftenartikel wurden die entwickelten Skalen bei einer größeren Stichprobe eingesetzt. Es bestand die Erwartung, dass die vorauslaufenden Überzeugungen zu den Schreibaktivitäten deren intrinsischen Wert erklären, welcher wiederum Varianz in den freizeitlichen Schreibaktivitäten der Kinder aufklären sollte. Außerdem sollten der intrinsische Wert und die weiteren Überzeugungen die Effekte von Geschlecht und Bildungshintergrund der Mutter auf das freizeitliche Schreiben vermitteln. Die Analysen erfolgten mittels Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodellen, welche die aufgestellten Hypothesen weitgehend bestätigen konnten: Alle Überzeugungen trugen zur Erklärung freizeitlichen Schreibens bei. Es deuteten sich keine oder allenfalls geringe Effekte des Bildungshintergrunds der Mutter auf die Überzeugungen an. Jedoch zeigte sich, dass Mädchen in ihrer Freizeit mehr und häufiger schreiben als Jungen (Birnbaum, Schüller & Kröner, 2020). Die Geschlechtsunterschiede im freizeitlichen Schreiben konnten vollständig durch die Mittelwertsunterschiede im intrinsischen Wert erklärt werden. In der dritten eigenen empirischen Studie wurden – analog zu den Studien zum freizeitlichen Schreiben – sowohl Analysen zu Effekten einer großen Bandbreite bereichsspezifischer Determinanten als auch zur Relevanz von Geschlecht und Bildungshintergrund der Mutter für freizeitliches Lesen vorgenommen (Schüller et al., 2017). Bei den bereichsspezifischen Determinanten für freizeitliches Lesen zeigte sich die gleiche Faktorenstruktur wie für freizeitliches Schreiben. Durch ein Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodell mit dem intrinsischen Wert als Mediator, das analog zu dem Modell zum freizeitlichen Schreiben gebildet wurde, konnte substanzielle Varianz im Ausmaß des freizeitlichen Lesens aufgeklärt werden. Wie in Bezug auf freizeitliches Schreiben waren auch für freizeitliches Lesen die Effekte der bereichsspezifischen Überzeugungen weitaus stärker als die der bereichsübergreifenden Variablen. Ebenso lagen keine oder allenfalls geringe Effekte des Bildungshintergrunds der Mutter vor und es konnten höhere Mittelwerte für Mädchen als für Jungen in allen Skalen nachgewiesen werden. Es gab jedoch auch einen Unterschied zwischen freizeitlichem Lesen und Schreiben: Die Geschlechtsunterschiede im freizeitlichen Lesen konnten – im Vergleich zum freizeitlichen Schreiben – nicht vollständig durch die Mittelwertsunterschiede im intrinsischen Wert erklärt werden. Insgesamt zeigten die empirischen Studien, dass es wichtig es ist, eine große Bandbreite bereichsspezifischer Überzeugungen zu berücksichtigen und dass diese Überzeugungen die Effekte von bereichsübergreifenden Variablen wie Geschlecht und Bildungshintergrund auf freizeitliches Schreiben und Lesen weitgehend vermitteln. Dies spricht sowohl für die entwickelten Überzeugungsskalen als auch für die Eignung des verwendeten Person-Umwelt-Transaktionsmodells als theoretisches Rahmenmodell der empirischen Untersuchungen. Die Wahl des theoretischen Rahmenmodells wird reflektiert. Die zentralen Befunde und die gewählte methodische Vorgehensweise werden diskutiert. Des Weiteren werden Desiderate für die weitere Forschung erschlossen. Abschließend werden zwei Ideen für die weitere Forschung erläutert, die aufbauend auf die vorliegende Arbeit freizeitliches Schreiben und Lesen von Grundschulkindern unter Berücksichtigung des digitalen Wandels und des Empowerments in den Blick nehmen.

DOI