In situ solid-state NMR and XRD investigations of structural transformations in crystalline porous solids

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2021-10-26
Issue Year
2021
Authors
Paula, Carolin
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-450-9
Abstract

In-situ measurement techniques have significantly gained in importance during the last decades, as they have the potential to reveal detailed and realistic insights into chemical reactions. Also for complex processes in solid phases as adsorption or structural transformations in-situ investigations are the method of choice to receive information at molecular level. In this work a novel designed 4.0 mm wide-bore probe is presented that enables in-situ solid-state NMR measurements under continuous flow conditions and at elevated temperature while the rotor is spinning at the magic angle. The special feature of the probe is a very fast, selective and uniform heating of the sample in the rotor which is realized by lasers. The operation and working principle of the probe is demonstrated with observations of structural transformations in porous crystalline solids. In combination with in-situ XRD studies the application of the probe allowed for new insights into the recrystallization kinetics and mechanism of VPI-5 to AlPO4-8 and the breathing behaviour of MOFs with MIL-53 type topology.

Abstract

In-situ-Messtechniken haben in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen, da sie das Potenzial haben, detaillierte und realistische Einblicke in chemische Reaktionen zu geben. Auch für komplexe Prozesse in Festphasen wie Adsorption oder Strukturumwandlungen sind in-situ-Untersuchungen eine vielversprechende Methode, um Informationen auf molekularer Ebene zu erhalten. In dieser Arbeit wird ein neu entwickelter 4,0 mm Probenkopf vorgestellt, der in-situ Festkörper-NMR-Messungen unter kontinuierlichen Strömungsbedingungen und bei erhöhter Temperatur ermöglicht, während sich der Rotor im magischen Winkel dreht. Die Besonderheit des Probenkopfes ist eine sehr schnelle, selektive und gleichmäßige Erwärmung der Probe im Rotor, die über Laser realisiert wird. Die Funktionsweise der Sonde wird anhand Untersuchungen von Strukturumwandlungen in porösen kristallinen Festkörpern demonstriert. In Kombination mit in-situ XRD-Studien ermöglichte der Einsatz des Probekopfes neue Einblicke in die Rekristallisationskinetik und den -mechanismus von VPI-5 zu AlPO4-8 und das Atmungsverhaltens von MOFs mit MIL-53-Topologie.

Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-449-3
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs