German Workforce Adaption to Digitalization

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2021-10-04
Issue Year
2021
Authors
Genz, Sabrina
Editor
Abstract

This dissertation thesis consists of four essays in empirical labor economics that examine the German workforce’s adaption to digitalization from different angles. In this thesis, digitalization refers to technology that connects machines, products, and humans and conducts complex activities such as problem-solving without human intervention. The first essay sheds light on the diffusion process of the latest technologies within German firms. It examines the extent to which workers can give impulses and shape, via the representation through works councils, the implementation process of digitalization. The second essay explores workers’ employment adjustment to the first-time introduction of digital technologies in establishments. The third essay studies individuals’ wage and employment response to new technologies by focusing on differences between investments into 3.0-technology, e.g., industrial robots, and 4.0-technology, e.g., artificial intelligence. Finally, the fourth essay puts the spotlight on changes in the occupational composition of the workforce in Germany and investigates the role of digitalization for occupational specialization within workplaces. Overall, the present thesis aims to generate novel scientific data on the implementation of digital technologies, provide new empirical evidence on the labor market response of the German workforce, and thereby contribute to the objectification of debate about the future of work.

Abstract

Die vorliegende Dissertation untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln in vier Aufsätzen der empirischen Arbeitsökonomie das Thema der Anpassung der Beschäftigten in Deutschland an die Digitalisierung. Digitalisierung umfasst Technologien, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz, die Menschen, Maschinen und Produkte miteinander verbinden und komplexe Aktivitäten wie Problemlösungen ohne menschliches Zutun ausführen. Der erste Aufsatz betrachtet die Diffusion digitaler Technologien in deutschen Unternehmen und untersucht, inwieweit Arbeitnehmer die Implementierung mitgestalten können. Der zweite Aufsatz beleuchtet die individuelle Reaktion der Beschäftigten auf die erstmalige Einführung von Digitalisierung in Betrieben. Mit dem Fokus auf Unterschiede zwischen Investitionen in 3.0-Technologien, wie beispielsweise Industrierobotern, und 4.0-Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz, legt der dritte Aufsatz das Augenmerk auf die Lohn- und Beschäftigungsreaktion von Individuen auf unterschiedliche neue Technologien. Der vierte Aufsatz legt den Fokus auf Veränderungen in der aggregierten Berufsstruktur und untersucht die Rolle der Digitalisierung für die berufliche Spezialisierung innerhalb von Betrieben. Die Erstellung neuartiger disaggregierter Daten und die empirische Untersuchung der Arbeitsmarkterfahrung von Individuen bieten neue Erkenntnisse über die Anpassung der Beschäftigten in Deutschland an die Digitalisierung. Die vorliegende Dissertation trägt somit zur Versachlichung der Debatte über die Zukunft der Arbeit bei.

DOI
Zugehörige ORCIDs