Anerkennung in Freiwilligenorganisationen des Alters

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-10-19
Issue Year
2020
Authors
Eichholz, Mira
Editor
Abstract

The PhD thesis „Social Recognition in voluntary Organisations for the Elderly“, based on empirical and qualitative research, is focussing on the influence of elderly, retired volunteers on the manifestation of social recognition as an element of organisational culture. In the study eight volunteer groups, consisting almost entirely of persons above the age of 60, and their work in a multigenerational house as well as a volunteer agency were examined. In this context, these infrastructure facilities of local voluntary work are understood as ‘voluntary organisations for the elderly‘, because elderly people are one of the most represented and therefore highly influential target groups in these organisations. In this field of social work, recognition is omnipresent as a kind of symbolic currency and in the present study this currency is split up by an analytical seperation in order to show all the varieties of social recognition as an element of organisational culture: On one hand recognition is shown by the voluntary organisation towards the elderly volunteers, on the other hand it comes from the protagonists of voluntary work, namely the supported people, the staff and the volunteers themselves as group members. The presented empirical research is based on interviews with elderly volunteers and staff members, participatory observation of the volunteer groups and focus groups with select volunteer groups of the sampling. The theoretical basis of this thesis is the model of organisational culture of Edgar H. Schein, the understanding of the three dimensions of group dynamics of Oliver König and Karl Schattenhofer, the recognition theory of Axel Honneth, Heiner Keupp’s understanding of identity work and Albert Bandura’s concept of self-efficiacy. The influence of the elderly volunteers on the examined organisations is mainly determined by their motivation for the voluntary work – the performancemotivation and the motive of affiliation or intimacy – which is directly related to their need for recognition. These forms of motivation rely on Honneth’s concepts of recognition based on love and based on solidarity. In the present thesis 21 specific needs for recognition of elderly volunteers, 15 conditions of successful recognition and 5 characteristic features of recognition as a part of organisational culture in voluntary organisations for the elderly are presented in detail. These features are the culture of service, of events, of group, of participation and of relation. All these theoretical elements illustrate the influence of the focussed target group on the voluntary organisations for the elderly. To summarise, because of the influence of the elderly volunteers, the organisational culture of the examined organisations contains: 1. Managing by single protagonists according to services for the volunteers, with regard to the management of the whole voluntary work als well as the elements of recognition coming from the voluntary organisation; 2. Event formats that help to establish, pass on and perform organisational culture and that create a space to connect the recognition by protagonists with the recognition by the voluntary organisation; 3. The enabling and support of the social integration of the seniors by giving them belonging, togetherness and a recognized status as organisational members, which is equally relying on the elderly volunteers themselves; 4. The option to participate and involvement in decision-making of the elderly volunteers to give them active participation and basic influence; 5. Interpersonal relationships, supporting closeness and appreciative interaction, so that the focused target group feels recognized in regard to their personality. As a result elderly volunteers in voluntary organisations for the elderly experience themself as socially integrated, participating, appreciated members of society with respect of their capacities and qualities as well as with respect of their personality. Through the organisational culture characterized by recognition, they experience themselves as self-efficient and ideally show recognition to themselves.

Abstract

In der Disserationsschrift „Anerkennung in Freiwilligenorganisationen des Alters“, einer empirischen, qualitativ ausgerichteten Studie, wird der Einfluss der Zielgruppe ruheständischer Freiwilliger auf die Ausformung von Anerkennung als Element der Organisationskultur eines Mehrgenerationenhauses und einer Freiwilligenagentur untersucht. Diese Infrastruktureinrichtungen lokaler Engagementförderung gelten hierbei als Freiwilligenorganisationen des Alters, insofern die Zielgruppe Älterer als eine der am stärksten vertretenen und somit als einflussreich gelten kann und ein zielgruppenspezifischer Angebotsschwerpunkt gegeben ist, der sich in mehreren Freiwilligengruppen niederschlägt, die fast ausschließlich aus SeniorInnen bestehen. In dem damit fokussierten Bereich Sozialer Arbeit ist Anerkennung grundsätzlich präsent, da sie als symbolische Währung des freiwilligen Engagements gelten kann. Dabei wird Anerkennung, einer analytischen Trennung folgend, einerseits als vonseiten der Freiwilligenorganisation vermittelt und andererseits als vonseiten der Akteure vermittelt betrachtet, um all ihre organisationskulturellen Spielarten zu erfassen. Die empirische Basis bilden leitfadengestützte Interviews mit älteren Freiwilligen und Hauptamtlichen, teilnehmende Beobachtungen des Freiwilligengruppengeschehens sowie Gruppendiskussionen mit ausgewählten Freiwilligengruppen. Insgesamt wurden acht Freiwilligengruppen untersucht. Als zentrale theoretische Anschlüsse fungieren Edgar H. Scheins Modell von Organisationskultur, die drei Dimensionen des gruppendynamischen Raums nach Oliver König und Karl Schattenhofer, Axel Honneths Anerkennungstheorie, Heiner Keupps Verständnis von Identitätsarbeit sowie Albert Banduras Konzept der Selbstwirksamkeit. Der Einfluss der älteren Freiwilligen auf die untersuchten Organisationen ist in erster Linie von den zentralen Engagementmotiven dieser Zielgruppe geprägt, die in direktem Zusammenhang mit ihrem gegebenen Bedürfnis nach Anerkennung stehen. Diese sind das Leistungs- und das Anschluss- bzw. das Intimitätsmotiv, die gleichzeitig auf die Anerkennung durch Liebe und die Anerkennung durch soziale Wertschätzung im Sinne Honneths verweisen. Das Bedürfnis nach Anerkennung wird dabei als von den Organisationen aufgegriffene Anerkennungsbedarfe analysiert. Des Weiteren werden 15 Bedingungen gelingender Anerkennung herausgearbeitet – organisationale und soziale Bedingungen sowie, vor allem interaktional geprägte, Gestaltungsbedingungen. Sowohl die festgestellten Anerkennungsbedarfe als auch die 15 Bedingungen führen zu fünf zentralen organisationskulturellen Merkmalen der Anerkennung in Freiwilligenorganisationen des Alters: diese sind das Merkmal der Dienstleistungs-, der Veranstaltungs-, der Gruppen-, der Partizipations- und der Beziehungskultur. 21 Anerkennungsbedarfe Älterer, die an diesen Bedarfen orientierten 15 Bedingungen und die fünf Merkmale einer von Anerkennung geprägten Organisationskultur verdeutlichen letztlich den Einfluss, den die untersuchte Zielgruppe auf die Freiwilligenorganisationen des Alters hat. Konkreter gefasst, ist die Organisationskultur von Freiwilligenorganisationen des Alters aufgrund des Einflusses der älteren Freiwilligen v. a. geprägt von 1. einer von einzelnen Akteuren übernommenen instrumentellen Organisation im Sinne von Serviceleistungen für die Freiwilligen, sowohl im Hinblick auf die Rahmung des freiwilligen Engagements an sich als auch im Hinblick auf die Elemente der Anerkennung vonseiten der Freiwilligenorganisation; 2. Veranstaltungsformaten, die dazu beitragen, die Organisationskultur zu etablieren, zu tradieren und aufzuführen und die einen Raum schaffen, in dem die Anerkennung vonseiten der Freiwilligenorganisation mit der Anerkennung vonseiten der Akteure Hand in Hand geht; 3. der Ermöglichung und Förderung der sozialen Integration Älterer, indem ihnen Zugehörigkeit, ein Wir-Gefühl und ihr anerkannter Status als Organisationsmitglied vermittelt wird, was gleichermaßen auch von den Freiwilligen selbst ausgeht; 4. den Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der SeniorInnen, die dieser Zielgruppe zu aktiver Partizipation verhilft und damit grundsätzlich einen Einfluss auf die Freiwilligenorganisation einräumt; 5. einem zwischenmenschlichen Umgang, der Nähe und ein anerkennendes Miteinander mit sich bringt, sodass sich die Akteure in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen fühlen. All das trägt dazu bei, dass sich ältere Menschen als freiwillig Engagierte in Freiwilligenorganisationen des Alters als sozial integrierte, partizipierende, anerkannte Gesellschaftsmitglieder erfahren können, sowohl im Hinblick auf ihre Fähigkeiten und Eigenschaften als auch im Hinblick auf ihre Persönlichkeit. Sie erleben sich selbst, nicht zuletzt aufgrund der von Anerkennung geprägten Organisationskultur, als selbstwirksam und erkennen sich überdies, teilweise auf ein Neues, auch selbst an.

DOI
Zugehörige ORCIDs