IPS Empress Inlays und Onlays eingesetzt mit einem selbstadhäsiven Befestigungskomposit nach 14 Jahren – in vivo

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2022-09-02
Issue Year
2022
Authors
Stirnweiß, Anna-Margaretha
Editor
Abstract

2 Summary 2.1 Background and Objectives The aim of the present study was to evaluate the clinical long-term results of adhesively luted leucite-reinforced glassceramic inlays and onlays after 14 years in vivo. Focus of the evaluation was especially the luting gap of the indirect restorations. 2.2 Methods Between 2003 and 2005 83 leucite-reinforced glass ceramic inlays and onlays (IPS Empress, Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein) were adhesively placed in 30 patients using rubber dam. The inlays and onlays were luted in two different ways: the restorations of group 1 (RelyX™ Unicem = RX; n = 43) were inserted with the self-adhesive resin cement RelyX™ Unicem (3M, Seefeld, Deutschland). In group 2 (Variolink® II Low = SV; n = 40) the cavities were conventionally pretreated with an etch-and-rinse multi-step-system (Syntac, Ivoclar Vivadent) after etching with 37% phosphoric acid. Afterwards the restorations were inserted with Variolink® II Low (Ivoclar Vivadent). Two independent calibrated examiners evaluated all inlays and onlays using modified USPHS criteria. The luting gap was micromorphologically examined with a scanning electron microscope after taking precise impressions and manufacturing replica models. Personal data like complaints or postoperative hypersensitivities were also noted. Statistics were performed using IBM SPSS® Statistics 21 for Windows.

2.3 Results and Observations 54 of originally 83 inserted inlays and onlays (≈ 65%) could be evaluated in the present study after 14 years. Ten of the 54 restorations had to be replaced during the period of 14 years. Four of them were evaluated as insufficient until the 14-years recall. The other six restorations were in need of repair at the 14-years investigation. This leads altogether to a failure rate of 11 % (Kaplan-Meier). Bulk fractures of the ceramic (n = 7), one fracture of the tooth structure and chipping fractures (n = 2) were the main reasons of replacing an inlay. The chipping fractures could adhesively be repaired without complete replacement of the restoration. The remaining 25 restorations could not be included because the patients did not take part in the present study. Four inlays/onlays were replaced after the 4-years recall as well as six additional restorations at the 14-years recall. These six inlays occurred in the RX group (n = 2) and also in the SV group (n = 4). Group 2 (SV) showed statistically significant better results regarding colour match and surface roughness of the luting gap (Mann-Whitney U-test, p < 0.05). The integrity of the restorations in the RX (≈ 78%) and SV (≈ 61%) group was predominantly positive in both groups valued with alpha 1 or 2. Only 3 % of all patients had experienced postoperative complaints in the last 14 years. 2.4 Conclusion Within the limitations of this study, both bonding materials showed satisfying long-term results. Apart from colour adaptions and surface roughness of the luting gap no significant differences could be observed after 14 years between both bonding procedures.

Abstract

1 Zusammenfassung 1.1 Hintergrund und Ziele Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des klinischen Langzeitergebnisses adhäsiv befestigter Leuzit-Glaskeramik Inlays und Onlays 14 Jahre nach Eingliederung am Patienten. Bei der Bewertung lag der Fokus dabei vor allem auf der Klebefuge der indirekten Restaurationen.

1.2 Methoden Zwischen 2003 und 2005 wurden 83 Leuzit-Glaskeramik Inlays und Onlays (IPS Empress, Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein) bei 30 Patienten adhäsiv unter Kofferdam eingesetzt. Zur Befestigung wurden zwei verschiedene Vorgehensweisen gewählt: Die Restaurationen der Gruppe 1 (RelyX™ Unicem = RX; n = 43) wurden mit dem selbstadhäsiven Befestigungskomposit RelyX™ Unicem (3M, Seefeld, Deutschland) eingesetzt. In Gruppe 2 (Variolink® II Low = SV; n = 40) wurden die Zähne konventionell mittels Phosphorsäureätzung und Mehrschritt-Adhäsivsystem (Syntac, Ivoclar Vivadent) vorbehandelt. Anschließend wurden die Restaurationen mit Variolink® II Low (Ivoclar Vivadent) befestigt. Die Inlays und Onlays wurden für die vorliegende Arbeit nach 14 Jahren von zwei kalibrierten Zahnärzten nachuntersucht und das klinische Langzeitergebnis anhand modifizierter USPHS-Kriterien bewertet. Zur qualitativen mikromorphologischen Untersuchung der Klebefuge unter dem Rasterelektronenmikroskop wurden über Präzisionsabformungen Replikamodelle auf Polyurethanbasis hergestellt. Patientenbezogene Daten wie Beschwerden oder postoperative Hypersensitivitäten wurden ebenfalls erfasst. Die statistische Analyse erfolgte mit dem Programm IBM SPSS® für Windows, Version 21.

1.3 Ergebnisse und Beobachtungen In der vorliegenden Studie konnten nach 14 Jahren 54 der ursprünglich 83 eingegliederten Inlays und Onlays (≈ 65%) nachuntersucht werden. Zehn der 54 Restaurationen mussten innerhalb der 14 Jahre ersetzt werden. Vier davon wurden bis zum 14-Jahre-Recall als insuffizient bewertet. Die sechs anderen Restaurationen wurden erst bei der 14-Jahre-Nachuntersuchung als erneuerungsbedürftig klassifiziert. Dies entspricht insgesamt einer Verlustquote von 11% nach Kaplan-Meier. Die Gründe für den Austausch waren Bulkfrakturen der Keramik (n = 7), eine Fraktur der Zahnhartsubstanz und Randfrakturen (n = 2). Die Randfrakturen wurden adhäsiv repariert, ohne dass ein Austausch der Restaurationen erfolgen musste. Die restlichen 25 Restaurationen konnten nicht einbezogen werden, da die Patienten nicht zur Nachuntersuchung erschienen. Vier der Inlays/Onlays wurden nach der 4-Jahres-Nachuntersuchung ersetzt, weitere sechs wurden zum Zeitpunkt der 14-Jahre-Nachuntersuchung als Verlust bewertet und kamen sowohl in der RX Gruppe (n = 2) als auch in der SV Gruppe (n = 4) vor. Gruppe 2 (SV) zeigte statistisch signifikant bessere Ergebnisse bezüglich der Farbanpassung und Oberflächenrauigkeit der Klebefuge (Mann-Whitney U-test, p < 0,05). Die Integrität der Restaurationen in den jeweiligen Gruppen (RX ≈ 78 %, SV ≈ 61 %) selbst wurde überwiegend positiv mit alpha 1 oder 2 bewertet. Alle Patienten (≈ 97%) hatten über 14 Jahre keine postoperativen Beschwerden. 1.4 Schlussfolgerung Im Rahmen dieser Untersuchung zeigten beide Verbundmaterialien zufrie-denstellende Langzeitergebnisse. Zwischen den beiden untersuchten Vorgehensweisen der adhäsiven Befestigung gab es außer bei der Farbanpassung und Oberflächenrauigkeit der Klebefuge nach 14 Jahren keine signifikanten Unterschiede.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs