Systemisches Denken in der Kinder- und Jugendhilfe - aus dem Fokus des teilstationären sowie stationären Bereiches der Rummelsberger Dienste für junge Menschen

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2008-09-08
Issue Year
2006
Authors
Barth, Andrea
Editor
Abstract

The question concerning the relation of the theory and the practise provides the basic idea of the present thesis. Based on the hermeneutic qualitative research methods the possibilities as well as the limitations of the practical conversion of the system theory are examined. In the first part the conditions resulting from the actual post modern society and the new requirements for the educational theory linked with it are demonstrated. In the centre of the consideration stands the modernisation of the child help and youth welfare. Outgoing from the maxims of a modern educational theory, system theoretical attempts on account of their complex and innovative character show a profit-promissory possibility to react adequately to the changed requirements. The contents of systemic thinking are worked out with the help of three theoretical approaches. These are the system theory according to Luhmann and the both ecosystemic approaches in the tradition to Bronfenbrenner and Bateson. How far these scientific theories of educational institutions can be realised in practice are contents of both case analyses given in the second part of the thesis. The investigation of two fields of the child help and youth welfare of the Rummelsberger Anstalten offers the empiric basis for statements about the connection from theory to practice. On the one hand a partial-stationary and on the other hand a stationary institution is lighted up. In both fields a case study was carried out with analogous research methods in each case. The main attention is directed in each case on the interlinking of the single systems that are involved in the education of a child. A comparative representation of both case studies enables conclusions on the principles of systemic thinking that are conceptual anchored in the institution as well as on those that are really carried out. The final part figures out that in spite of the practicability of worked out systemic thinking the danger still exists that the term “systemic” which is used for all institutional processes anyhow, degenerates to an empty vogue expression. In addition, it is shown that system theoretical attempts are very profitable especially concerning institutional questions. Their limitations become evident, above all, from an action theoretical and cultural theoretical perspective. Hence, the impulse is given as a future perspective to unite these three scientific attempts in a mental model in order to achieve a profit in this manner for the scientific one as well as for the practical educational theory.

Abstract

Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis stellt den Leitgedanken der vorliegenden Arbeit dar. Auf der Grundlage von hermeneutisch-qualitativen Forschungsmethoden werden die Möglichkeiten sowie die Grenzen der praktischen Umsetzung systemtheoretischer Denkmodelle untersucht. Im ersten Teil der Arbeit werden die aus unserer postmodernen Gesellschaft resultierenden Bedingungen und die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Pädagogik dargelegt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei die Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe. Ausgehend von den Maximen einer modernen Pädagogik, stellen systemtheoretische Ansätze aufgrund ihres komplexen und innovativen Charakters eine gewinnversprechende Möglichkeit dar, auf die veränderten Anforderungen adäquat zu reagieren. Die Inhalte systemischen Denkens werden mit Hilfe dreier theoretischer Ansätze herausgearbeitet. Dazu gehören die Systemtheorie nach Luhmann und die beiden ökosystemischen Ansätze in der Tradition nach Bronfenbrenner und Bateson. Inwiefern diese wissenschaftlichen Objektivationen in der Praxis pädagogischer Institutionen zu verwirk-lichen sind, ist Inhalt der beiden Fallanalysen, die den zweiten Teil der Arbeit bilden. Die Untersuchung zweier Felder der Kinder- und Jugendhilfe der Rummelsberger Anstalten bietet die empirische Grundlage für Aussagen über den Theorie-Praxis-Zusammenhang. Beleuchtet werden zum einen eine teilstationäre und zum anderen eine stationäre Einrichtung. In beiden Bereichen wurde mit analogen Forschungsmethoden jeweils eine Einzelfallstudie durchgeführt. Das Hauptaugenmerk ist dabei jeweils auf die Vernetzung der einzelnen, an der Erziehung eines Kindes beteiligten Systeme gerichtet. Eine vergleichende Darstellung der beiden Fallstudien lässt Rückschlüsse auf die in den Einrichtungen konzeptionell verankerten sowie tatsächlich praktizierten Prinzipien systemischen Denkens zu. Im Schlussteil wird herausgearbeitet, dass in der Praxis trotz der vorhandenen Bemühungen systemisch zu arbeiten, die Gefahr besteht, das Systemische lediglich als Deckmantel für die ohnehin in der Institution ablaufenden Prozesse zu benutzen und dass dieser Terminus zum leeren Modewort degeneriert. Darüber hinaus wird gezeigt, dass systemtheoretische Ansätze besonders im Hinblick auf institutionelle Fragen sehr fruchtbar sind. Ihre Grenzen werden vor allem aus einer handlungs- und kulturtheoretischen Perspektive ersichtlich. Daher wird als zukünftige Perspektive der Impuls gegeben, diese drei wissenschaftlichen Ansätze in einem Denkmodell zu vereinen, um auf diese Weise sowohl für die wissenschaftliche als auch für die praktische Pädagogik einen Gewinn zu erzielen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs