Critical Examination of some Arabic-German and Arabic-English Dictionaries

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2008-02-25
Issue Year
2007
Authors
Jneid, Ahmed
Editor
Abstract

After examining the two Arabic German dictionaries (the HW and the LS) and the Arabic English (al-Mawrid) dictionary, it could be said that these dictionaries have a number of features and that they suffer from a number of problems. First, it is to be said that two of the examined dictionaries (the LS and al-Mawrid) are not corpus-based and that they are based on other dictionaries such as the HW. The latter dictionary is the only corpus-based dictionary and it could be considered as a pioneer and a milestone in the making of Arabic German dictionaries, especially if we consider the time of compilation and the great work it has been done. Second, it could be said that there are no active bilingual dictionaries which could serve the Arab users. Due to the importance of English as a medium of international communication and to the increasing importance of German, an active Arabic English and Arabic German dictionaries would be a worthwhile novelty. All these dictionaries are passive ones, though they give the impression that they could be used by Arab users as well. The HW has been published in the Arab world though it is useless to the Arab users. The same applies to the LS which uses Arabic for the front matter and therefore gives the impression that the dictionary could be used by Arab users. The worst of all these dictionaries is al-Mawrid which should be oriented to the needs of one group of users. Being compiled in the Arab world and using Arabic as metalanguage, one could assume that this dictionary is designed for Arab users. However, these users will be disappointed because the compiler does not provide the equivalents with any information or meaning discrimination. Even the English users of al-Mawrid using it for passive purposes will be disappointed if we consider that it dispenses with many kinds of information on the lemma side (broken plural forms). Third, the arrangement of the macrostructure plays a central role in the making of Arabic foreign dictionaries. While the HW used the root system for the arrangement, the LS used the alphabetic system combined with the root system used for the arrangement of the different verb forms. In contrast, al-Mawrid used the strict alphabetic system for the arrangement of the macrostructure. Taking the user aspect into consideration, it would be said that root system used in the HW is the most suitable way of arrangement for the foreign users, though they are assumed a good competence in Arabic. This way of arrangement which saves space and would help foreign learners better understand the Arabic word formation system needs only to deal with some problems which the user could encounter, especially of deciding the root. However, this system should be explained in a clear way using examples of different kinds of roots which could cause problems. Moreover, the dictionary should provide cross references for those cases or examples which could confuse the user or cause him some problems. The combination of the alphabetic system and the root system in the LS is mainly a contradiction. On the one hand, the user is assumed a kind of competence to decide the root of the different verb forms. On the other hand, the compiler assumes that the user can not decide the root of other forms. Moreover, the use of the alphabetic system even in combination with the root system necessitates the lemmatization of many different forms (such as broken plural forms and feminine forms) resulting in the huge and unnecessary expansion of the dictionary which could play a major role in dictionary making. Moreover, the use of this system requires a consequent cross reference system which would help the user to find quickly the required information. The strict alphabetic system (used in al-Mawrid) could be used in active bilingual dictionaries designed to meet the demands and needs of the Arab user. Considering that these users have a native language competence, it could be said that the compiler need not lemmatize many items such as broken plural forms and can dispense with any kind of cross reference system. This would be place-saving and therefore recommendable. Moreover, the compiler should take the user aspect and the active passive typology i.e. to orient the dictionary to the different needs of both groups of users, when it comes to the range of vocabulary to be included in the dictionary. Moreover, there should be some clear rules about the inclusion and lemmatization of many items or vocabulary whose inclusion could be superfluous and space-consuming. Fourth, dictionaries should take again the user aspect and active passive typology into consideration and should provide consistent information for each group of users. While active dictionaries should provide maximum morphological and syntactic information about the equivalents, passive ones should supply detailed grammatical data on the lemma itself. Both dictionaries should provide consequent information and meaning discrimination for those cases of interlingual hyperonymy and hyponymy using the metalanguage suitable to either group of users. Moreover, it should be stressed that there should be some kind of fixed rules for the arrangement of entries using color, italics and different types of fonts, sizes for the layout. All this would result in well-structured, transparent and user-friendly entries. In addition, the passive active typology could deliver some rules about the inclusion of different types of semantic information, their presentation and marking. Special attention should be paid to the different kinds of phraseology especially of collocations. It has been argued throughout this work that it would be better to include the different types of collocations consequently under the lemma of the second part. This would be very beneficial especially in the arrangement of verb-noun collocations because it would help arrange these entries in a clear and transparent way providing different collocators for the base, a treatment which could save place. Moreover, this would help arrange those entries representing different verbs or verb forms using valency. Genitive combinations should be also included under the lemma of the second part. Due to their limited number, only those genitive combinations which consist of more than two parts could be arranged consequently under the lemma of the second and the third. Though this could also be applied to idioms, it would be better to give them under maximum choice. All these rules would make the dictionary consistent and user-friendly.

Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist es zwei allgemeine Arabisch-Deutsch-Wörterbücher und ein allgemeines zweisprachiges Arabisch-Englisch-Wörterbuch zu untersuchen, die sowohl im arabisch- als auch im deutschsprachigen Raum kompiliert wurden und sich großer Popularität erfreuen. Das „Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart”. Dies ist ein einbändiges allgemeines monofunktionales und monodirektionales Wörterbuch, das deutschen Benutzern helfen soll, arabische Texte zu verstehen bzw. arabische Texte ins Deutsche zu übersetzen. Es ist ein rezeptives Wörterbuch und ist kaum von Nutzen für die Arabischen Benutzer, obwohl es im arabischen Raum lizenziert und herausgegeben wurde. Das Vorwort, das in deutscher Sprache verfaßt ist, berichtet über den Kompilationsprozeß und die Probleme, die das Team hatte. Abgesehen von gewisser Kritik sowohl an der Grundlage dieses Korpus (vorwiegend ägyptische Literatur) als auch an der Bewertung der Materialien, kann man dieses Wörterbuch im Blick auf die Zeit der ersten Ausgabe (1952) als eine Pionierarbeit und Meilenstein beschreiben. Ein anderes Merkmal ist die Benutzung des für die arabische Sprache ideal geschaffenen und raumsparenden Wurzelsystems. Lemmata (in der Form des Perfekten) werden alphabetisch angeordnet. Allerdings spielt die Wurzel die entscheidende Rolle in der Anordnung. Dem Lemma folgen die zehn Verbformen des Triliteralverbs, die nach einem bestimmten System organisiert sind. Obwohl das Wurzelsystem den Fremdsprachlern Einblicke in die Etymologie und Wortbildung des Arabischen ermöglichen kann, ist das System dennoch mit einigen Nachteilen und Schwierigkeiten verbunden, die in Kauf genommen und nicht erklärt werden. Ferner ist festzustellen, daß das Wörterbuch keine Darstellung der arabischen Grammatik enthält. Das größte Problem dieses Systems ist die Bestimmung der Wurzel, obwohl es standarisierte Konventionen bzw. Regeln dafür gibt. Dieses Problem liegt v.a. bei einigen schwachen Verben (verba infirma) vor, die ein oder mehr schwache Radikale (wāw oder yā’) enthalten. Ferner bereiten bestimmte Substantive, die auf eine Wurzel mit diesen schwachen Radikalen zurückzuführen auch Probleme. Diese Substantive müssen konsequent alphabetisch lemmatisiert werden, wobei mindestens ein Verweis auf die Wurzel gegeben werden muß. Das gilt auch für bestimmte Verben, die theoretisch zwei verschiedene Wurzeln haben können: œÞra (œwr, œyr) and œÞba (œwb, œyb). Diese Trennung ist natürlich aus der Benutzerperspektive willkommen. Allerdings muß das Wörterbuch in solchen Fällen Hilfe leisten, indem konsequent Verweise auf die anderen Wurzeln gemacht werden. Es ist zu kritisieren, daß der Benutzer bereits über sehr gute Nachschlagkompetenz und Kenntnisse des Wurzelsystems verfügen muß, da solche Fälle im Wörterbuch nicht erklärt sind. Probleme bereiten auch bestimmte starke Verben und deren Ableitungen, die Buchstaben enthalten, die das Resultat eines phonetischen Assimilationsprozesses sind. Hier müssen die Lexikographen diese Substantiv- und Verbformen lemmatisieren und Verweise auf die Wurzel anbringen. Die Behandlung der Fremdwörter im „Hans Wehr“, die auch theoretisch aus einer arabischen Wurzel abgeleitet werden können, ist teilweise gelungen. Obwohl die Formen sowohl unter den Wurzeln als auch alphabetisch lemmatisiert sind, kann man kritisieren, daß die Behandlung nicht konsequent ist bzw. rein philologisch und nicht benutzerorientiert. Ein anderes Merkmal ist der Verzicht auf Lemmatisierung einiger Substantive. Um die Wörterbuchgröße zu reduzieren, haben die Lexikographen viele nomina verbi, nomina agentis und nomina patientis nicht lemmatisiert, wenn solche Lemmata leicht zu erschließen sind (ihre Bedeutung ist von der Verbform her zu verstehen) und es ein Äquivalent für sie gibt oder sich finden läßt. Die Durchführung dieses platzsparenden Verfahrens kann kritisiert werden, weil es nicht konsequent angewandt wird und sehr gute Sprachkenntnisse vom Benutzer erfordert. Ein anderes Merkmal des „Hans Wehr“ ist die Anwendung des phonetischen Umschriftsystems. Der Fakt, daß dieses System nur in bestimmten Kreisen bekannt ist und daß die Liste der verwendeten Symbole dieses phonetischen Systems im Wörterbuch nicht vorhanden ist, führt dazu, daß die mögliche Benutzergruppe eingeschränkt wird. Das „Hans Wehr“ führt in der Mikrostruktur in arabischer Schrift viele Genitivverbindungen, Kollokationen, Idiome und Beispiele auf. Gegeneinander werden diese Informationstypen nicht abgegrenzt und nicht markiert. Außerdem erhalten sie keine vollständigen phonetischen Angaben. Auch zu kritisieren ist die uneinheitliche Verzeichnung dieser Einheiten. “Langenscheidt Handwörterbuch Arabisch-Deutsch” Ähnlich wie das „Hans Wehr“ ist das „Langenscheidt Handwörterbuch Arabisch-Deutsch” ein allgemeines einbändiges monofunktionales und monodirektionales rezeptives Wörterbuch. Für die Anordnung der Makrostruktur benutzt das „Langenscheidt“ eine Kombination des Wurzelsystem und des alphabetischen Systems. Obwohl die Benutzung des alphabetischen Systems Vorteile mit sich bringt, steht es in Widerspruch zur Benutzung des Wurzelsystems, die auf jeden Fall gewisse Kenntnisse dessen erfordert. Außerdem verlangt das alphabetische System ein klares Lemmatisierungskonzept (z.B. der nomina verbi, nomina agentis, nomina patientis und aller morphologisch unregelmäßigen Formen wie gebrochenen Pluralformen) und ein konsequentes Verweissystem, was in dem Wörterbuch nicht vorhanden ist. Allerdings muß betont werden, daß die Lemmatisierung aller dieser Formen einen Raumverlust bedeutet. Dieses Wörterbuch kann nur für rezeptive Benutzungssituationen verwendet werden. Die große Lemmaauswahl, die Beschränkung der Angaben auf das Lemma, die reihenweise Akkumulation der Äquivalenten ohne Angaben zur Syntax, Valenz und Morphologie deuten auf rezeptive Benutzungssituationen hin. Die Darstellung des Eintrags ist weniger benutzerfreundlich, weil die Einträge sehr textverdichtet sind. Das gilt auch für die Darstellung der Kollokationen, die des öfteren unter den Kollokatoren angegeben sind, wobei die Basen in deutscher Schrift aufgeführt werden. Dieses Verfahren erfordert eine gewisse Kompetenz von Benutzer und ist für den arabischen Benutzer nicht geeignet. „Al-Mawrid“ Ein allgemeines monofunktionales und monodirektionales Arabisch-Englisch Wörterbuch, das sich weder an den Bedürfnissen des arabischen Benutzers orientiert, noch an denen des englischen Benutzers. „Al-Mawrid“ benutzt nur das alphabetische System für die Anordnung der Makrostruktur. Um den Nachteilen dieses System beizukommen, muß „al-Mawrid“ alle morphologisch unregelmäßigen Formen (wie die gebrochenen Pluralformen) lemmatisieren bzw. ein festes Lemmatisierungskonzept und ein konsequentes Verweissystem haben. Allerdings ist festzustellen, daß „al-Mawrid“ auf die Lemmatisierung dieser Pluralformen verzichtet, was das Wörterbuch für englischsprachigen Benutzer unbrauchbar macht. Im Gegensatz dazu besitzt der arabische Benutzer die Kompetenz, die Singularformen zu bestimmen, obwohl dies auch manchmal für arabische Muttersprachler schwierig sein mag. „Al-Mawrid“ benutzt die arabischen Vokalisierungszeichen für die Einheiten in arabischer Schrift als Alternative zum IPA-System und dem Umschriftsystem.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs