Vergleich von laparoskopischer OP-Technik mit offener OP-Technik bei Endometriumkarzinom

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-12-27
Issue Year
2012
Authors
Bahnmüller, Bea
Editor
Abstract

Objective: Endometrial cancer is the most common gynecologic malignancy of the genital tract. Surgical staging includes hysterectomy which is either performed by laparoscopy or laparotomy, bilateral salpingo-oophorectomy and lymphadenectomy. In the guidelines by the DGGG (German Society for Gynecology and Obstetrics) there is currently no statement which surgical approach should be preferred. The purpose of this study is to compare both surgical techniques with the intention to demonstrate advantages and disadvantages of both procedures. Methods: This retrospective study includes 160 abdominal hysterectomies and 107 laparoscopic treatments undertaken for endometrial cancer staging at the University Clinic Erlangen between January 2002 and December 2009. The main outcomes studied were operation time, mean length of hospital stay, blood loss, complication rate, overall survival and disease-free survival. The data analyzed by Wilcoxon signed-rank test, Chi-square test and Fisher’s exact test. (Progression-free and overall survival were estimated by the Kaplan-Meier method. Differences between the survival curves were analyzed using the log-rank test.) The results were presented as means plus/minus standard deviation with a confidence interval of 95% and significance defined as p ≤ 0.05. Results: Mean age was 66.7 years with AH and 63.2 years with LH and differed sig¬nif¬icantly. BMI was similar in both groups, as was the pre-operation score. There were more nullipara (27.5%) in the AH group than in the LH group (14.0%). Women with 1 or 2 children were equally distributed over both groups. The operation time was comparable in both groups (AH 193.9 min vs. LH 190.6) as was the hemoglobin decrease (AH 2.0 vs. LH 1.8). The number of transfusions varied significantly with 20% for AH and 5.6% for LH. In the AH group there were more pelvic and para-aortic lymphonodectomies performed (pelvic: AH 90% vs. LH 72%, para-aortic AH 57.5% vs. LH 35.5%). Pelvic lymph nodes yield was higher in the AH group (AH 29 vs. LH 22.6), but there was no significant difference in para-aortic nodes yield (AH 13.8 vs. LH 12.3). Moreover, there were more positive pelvic lymph nodes in the AH than the LH group (AH 16.3% vs. LH 3.7%), (as) for the positive para¬aortic lymph nodes this difference did not reach significance (AH 9.4% vs LH 3.7%). The rate of intraoperative complications was low in both groups (AH 3.8% vs. LH 5.6%), whereas the rate of postoperative complications was markedly higher in the LH group with 25% than in the LH group with 10.3%. Furthermore in the AH group one women died due to complications. The rate of re-operations in the AH-group (11.9%) exceeded the rate in the LH- group (0.9%) clearly. Regarding tumor stages low tumor stages like 1a, 1b were more often staged laparoscopically. High tumor stages like 2b, 3a were more often treated by the abdominal approach. Conclusion: Advantages of LH are shorter hospitalization, low blood loss, fewer post-operative complications and low reoperation rate. AH had no clear advantage over LH regarding any of the analyzed parameters. But patients with bad prognostic parameters were more often treated by laparotomy. In consideration of the prognostic parameter the two surgical methods did not defer regarding overall survival. Progression free survival was better with AH. Adjuvant treatments which high risk patients received were not included in survival statistics.

Abstract

Hintergrund und Ziele: Das Endometriumkarzinom stellt nach dem Mamma¬karzinom die häufigste Krebs¬erkrankung der weib¬lichen Geschlechtsorgane dar. Zum operativen Staging wird eine Hyster¬ektomie mit Adnexektomie beidseits und Lympho¬nodektomie durch¬geführt. Die OP erfolgt laparoskopisch oder laparo¬tomisch. Die deutsche Gesell¬schaft für Gynäko¬logie und Geburtshilfe (DGGG) gibt derzeit in ihrer Leitlinie noch keine Empfehlung, wel¬che der Operationsmethoden zu bevorzugen ist. Ziel der Studie ist ein Vergleich der beiden Operationsmethoden offene Hysterektomie (AH) und laparos¬kopische Hysterektomie (LH) mit der Absicht, die Vor- und Nachteile der beiden Operations¬verfahren aufzuzeigen. Methoden: Die retrospektive Studie umfasst 160 abdominale und 107 laparos¬kopische Operationen, die von Januar 2002 bis Dezember 2009 zur Behandlung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom am Universitätsklinikum Erlangen durch¬geführt wurden. Es wurden unter anderem die Parameter OP-Zeit, Aufenthalts¬dauer, Blut¬verlust, Komplikationsrate, Gesamtüberleben und rezidivfreies Überleben analysiert. Diese Daten wurden mittels Wilcoxon-Rangsummen-Test, Chi-Quadrat-Test und Fischers exaktem Test ausgewertet. Die Ergebnisse werden als Mittel¬werte plus/minus Standard¬abweichung bei einem Konfidenzintervall von 95% und einem Signifikanzniveau von α = 0,05 angegeben. Ergebnisse: Das mittlere Alter lag bei der AH bei 66,7 Jahren und bei der LH bei 63,2 Jahren und unterschied sich damit signifikant. Der BMI war in beiden Gruppen vergleichbar, ebenso der Vor-OP-Score. Es fiel auf, dass sich in der AH-Gruppe mehr Nullipara (AH 27,5% vs. LH 14,0%) befanden und weniger Multipara mit mindes¬tens 3 Geburten (AH 11,9% vs. LH 21,5%). Die OP-Zeit war in beiden Gruppen ähnlich (AH 193,9 min. vs. LH 190,6 min.), eben¬so der Hb-Abfall (AH 2,0 vs. LH 1,8). Die Anzahl an Transfusionen unterschied sich jedoch signifikant mit 20% bei der AH und lediglich 5,6% bei der LH. In der AH-Gruppe wurden mehr pelvine und paraaortale Lymphonodektomien durch¬geführt (pelvin: AH 90,0% vs. LH 72,0%, paraaortal: AH 57,5% vs. LH 35,5%). Die Anzahl ent¬nom¬mener pelviner Lymphknoten lag in der AH-Gruppe mit 29,0 höher als in der LH-Gruppe mit 22,6. Bei den paraaortalen Lymphknoten ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied (AH 13,8 vs. LH 12,3). Es fanden sich ebenfalls mehr posi¬tive pelvine Lymphknoten in der AH- als in der LH-Gruppe (AH 16,3% vs. LH 3,7%). Bei den positiven paraaortalen Lymphknoten war dieser Unterschied nicht signifikant (AH 9,4% vs. LH 3,7%). Die Rate intraoperativer Komplikationen fiel in beiden Gruppen ähnlich aus (AH 3,8% vs. LH 5,6%), wohingegen die Rate postoperativer Komplikationen in der LH-Gruppe mit 10,3% deutlich niedriger ausfiel als in der AH-Gruppe mit 25%. Zudem kam es in der AH-Gruppe zu einem komplikationsbedingten Todesfall. Die Rate an Re-Operationen lag in der AH-Gruppe ebenfalls mit 11,9% deutlich über der der LH-Gruppe mit 0,9%. Bei der Auswertung der Tumorstadien zeigt sich, dass die niedrigen Tumorstadien 1a, 1b, häufiger laparoskopisch operiert wurden. Hohe Tumorstadien wie 2b, 3a, wurden eher der offenen Operation zugeführt. Schlussfolgerung: Vorteile der LH sind die kurze stationäre Aufenthaltsdauer, der geringere Blutverlust, weniger postoperative Komplikationen und die niedrigere Reoperations¬rate. Bei der AH zeigte sich in keinem der erhobenen Parameter ein klarer Vorteil gegen¬über der LH. Auffällig war jedoch, dass Patientinnen mit schlechteren Prognose¬parametern häufiger offen operiert wurden. Unter Berück¬sichtigung der Prognose¬faktoren unterscheiden sich die beiden Operationsmethoden bezüglich des Gesamt¬überlebens nicht. Beim rezidivfreien Überleben erzielte die AH jedoch bessere Ergebnisse. Adjuvante Therapien, die Risikopatientinnen erhielten, gingen dabei jedoch nicht in die Überlebenszeitstatistik ein.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs