Die Bedeutung des Faktors „Erreichbarkeit“ für den Alpenraum-Erarbeitung eines alpenweiten Modells der Erreichbarkeit von Metropolen und Regionalzentren vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Regionsentwicklung in Abhängigkeit von räumlicher Lage-

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-07-19
Issue Year
2012
Authors
Voll, Frieder
Editor
Abstract

With the advent of the tertiarization, large scaled disparities between urban and rural areas are being degraded. However, this development splits the rural areas: Either a rural area is closely linked to urban areas or its relative distance to the city is increasing. The former one is mixing with more and more urban functions, until a distinction between town and country becomes increasingly difficult. This trend continues with the globalization. But now the “closeness” to global economic and financial centres around the world is considered increasingly important. As during the industrialization the contrast in spatial development was between urban and rural areas, now the contrast is being interpreted between metropolises and the periphery. As a result, an important indicator is accessibility. In all the alpine states and at European level, several different kinds of studies exist regarding the accessibility of the territory. But rarely it´s considered that different levels or dimensions of accessibility contain different normative implications. The accessibility on a supra-regional level stands in relation to the adoption of science of economics: that comparative cost advantages and regional division of labor come all regions to good. In contrast, the regional level refers to the aspect of good services for the public, which is often vital for peripheral areas. So far, there are no adequate spatial accessibility studies for the alps to date. Because of the relief in the Alps a suitable alpine wide study on accessibility requires a display of accessibility on the scale of the communities and a measure of travelling time instead of distance. In addition, it is important to compare the results with the population dynamics. According to this comparison it is possible to identify different areas in terms of current theories of spatial development and therefore verify these theories whether they are accurate. Furthermore, an answer can be given to what influence these two very different dimensions of accessibility have on regional development and which is more important. This creates a better understanding on developments in the Alpine region in the context of accessibility. The first part of the dissertation gives an overview of the current accessibility studies in the different countries with Alpine areas and of studies covering the whole Alps. The elaboration of the different normative implications of these studies is here a priority. With the help of expert interviews, the different spatial dimensions and paradigm of these studies have been illustrated. Thus, current discussions of all Alpine countries on possible future regional and spatial developments have been compared. Based on these investigations, appropriate indicators have been developed for an adequate display on accessibility in the Alps: In the second part of the dissertation the own Alpine-wide accessibility model is being implemented. For the first time a display of accessibility is calculated for the whole Alps on the scale of the communities and in travel time, at the same time taking specific indicators for every different country into account. Based on these maps, accessibility relations between the different dimensions of accessibility across the Alps are presented and interpreted. In succession to this analysis, regional and spatial development in different regions of the Alps is shown in relation to accessibility and thereby simultaneously a scenario is provided how different Alpine regions could develop in the future according to specific political decisions in these countries.

Abstract

Seit der Tertiärisierung werden die großräumigen Disparitäten zwischen Stadt und Land abgebaut. Dabei spaltet sich der ländliche Raum jedoch auf: Entweder dieser ist mit den Agglomerationen eng verzahnt, oder seine relative Distanz zur Stadt nimmt zu. Ersterer vermischt sich immer stärker mit städtischen Funktionen, bis sich eine Unterscheidung zwischen Stadt und Land als zunehmend schwierig gestaltet. Diese Entwicklung nimmt mit der Globalisierung weiter zu, wobei nun die „Nähe“ zu den globalisierten Wirtschafts- und Finanzplätzen der Welt als immer wichtiger erachtet wird. Handelte es sich während der Industrialisierung um den Gegensatz Stadt – Land, tritt mit der Globalisierung der Gegensatz Metropole Peripherie in den Vordergrund. Ein wichtiger Indikator ist dabei die Erreichbarkeit. In allen Alpenstaaten und auf europäischer Ebene existieren verschiedene Untersuchungen zur Erreichbarkeit des Territoriums. Selten wird dabei betrachtet, dass diese jeweiligen Ebenen der Erreichbarkeit unterschiedliche normative Implikationen beinhalten. Die überregionale Erreichbarkeitsebene steht dabei im Zusammenhang mit der wirtschaftswissenschaftlichen Annahme von komparativen Kostenvorteilen durch überregionale Arbeitsteilung, die beiden Seiten zu gute kommen soll. Dagegen spricht die regionale Ebene den Aspekt der Daseinsvorsorge an, der für periphere Gebiete oft lebensnotwendig ist. Für die Alpen als Gesamtraum fehlen bislang spezifische Erreichbarkeitsstudien. Eine geeignete alpenspezifische Erreichbarkeitsuntersuchung bedarf auf Grund des Reliefs im Alpenraum eine Darstellung der Entfernungen in Fahrtzeit und die Maßstabsebene der Gemeinde. Darüber hinaus ist es wichtig, die Ergebnisse mit der Bevölkerungsdynamik in Verbindung zu setzen, um somit Räume hinsichtlich gängiger Theorien zur Raumentwicklung besser zu identifizieren und diese Theorien zu überprüfen. Zudem kann eine Antwort auf die Frage gegeben werden, welche dieser beiden sehr unterschiedlichen Erreichbarkeitsebenen die Regionalentwicklung wie beeinflusst, ob diese Ebenen sich positiv ergänzen oder gar ausschließen. Damit entsteht ein geschärfter Blick auf Entwicklungen im Alpenraum im Kontext der Erreichbarkeit. Die Dissertation gibt im ersten Teil einen Überblick über die aktuellen Erreichbarkeitsstudien in den einzelnen Ländern mit Alpenanteil und über bestehende Erreichbarkeitsstudien in den Alpen. Dabei steht die Herausarbeitung der normativen Implikationen im Vordergrund. Mit Hilfe von Experteninterviews wurde die raumpolitische Dimension dieser Studien herausgearbeitet. Somit wurden aktuelle Diskussionen zur Raumentwicklung in allen Alpenstaaten verglichen. Auf Basis dieser Untersuchungen entstanden dann geeignete Indikatoren für eine eigene Erreichbarkeitsuntersuchung im gesamten Alpenraum: Im zweiten Teil der Arbeit wird die eigene alpenweite Erreichbarkeitsdarstellung umgesetzt, die erstmals auf Gemeindeebene und Fahrtzeit erstellt wird, und dabei auf die einzelnen Länder zugeschnittene Indikatoren berücksichtigt. Auf Basis dieser Karten werden alpenweit die Erreichbarkeitsverhältnisse unterschiedlicher Ebenen dargestellt und interpretiert. Basierend auf den Ergebnissen der Karten wird wiederum die Regionalentwicklung in unterschiedlichen Regionen der Alpen in Bezug auf die Erreichbarkeit dargestellt und gleichzeitig ein Szenario geliefert, wie sich Regionen in den Alpen zukünftig bei unterschiedlichen politischen Entscheidungen entwickeln könnten.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs