Einfluss selbstadhäsiver Unterfüllungen auf die interne Komposit-Dentin-Haftung in Klasse I-Kavitäten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-02-17
Issue Year
2011
Authors
Schädel, Sebastian
Editor
Abstract

Objective: Tooth-colored resin composites are today standard for restoration also of posterior teeth. Due to their lack of adhesion to tooth hard tissues and characteristic polymerization shrinkage upon light curing, adhesives are mandatory. However, primarily bonding to dentin is technique-sensitive and time-consuming for the dentist. Self-adhesive liners could be an answer for this problem. Therefore, aim of the present study was to investigate the effect of self-adhesive lining materials on microtensile bond strength of direct resin composite restorations to dentin in deep Class-I cavities. Material and Method: Twenty-one freshly extracted human third molars were randomly assigned to seven groups (n=3) and received standardized Class-I cavities. Four groups were filled using the four-step etch-and-rinse system Syntac and a nanohybrid resin composite utilizing a variety of incremental layering techniques for the resin composite. The remaining groups were lined with three different self-adhesive luting composites. Prepared teeth were cut into 700 μm thick slices using a slow-speed diamond saw. In a second cutting procedure, the slices were cut into beams of 700 x 700 μm each. In order to measure bond strength, a microtensile test with a crosshead speed of 1 mm/min was performed. Results: The results of this study showed that there was no significant difference between different conventional incremental layering techniques in deep Class-I cavities (p>0.05). Within groups employing a conventional layering technique (i.e. groups 1 to 4), group 2 with horizontal layering technique showed a better tendency. Resin composite adaptation to cavity walls was more difficult under simulated clinical conditions when vertical or oblique increments were applied. It is remarkable that the test-survival rate of specimens derived from self-adhesive groups showed a minor reliability. Compared to Smart-Cem2 and Rely-X Unicem, G-Cem exhibited the highest number of surviving specimens as well as the significantly highest microtensile bond strength to dentin (p<0.05). In direct comparison, G-Cem also was significantly superior to the conventional incremental layering techniques (p<0.05). Conclusion: Within the limits of the present study it can be concluded that self-adhesive lining techniques are able to obtain higher microtensile bond strengths to dentin than conventional techniques. The self-adhesive luting composite G-Cem used as a lining material in deep, high c-factor Class-I cavities was remarkably successful and obtained the significantly highest bond strengths in this investigation. It is clearly superior to the groups using a conventional layering technique as well as the other self-adhesive luting composites under investigation. Therefore, the use of G-Cem as lining material may be possible under clinical circumstances in order to prevent gap formation and subsequent pulpal irritation. Smart-Cem2 and Rely-X Unicem showed a poor performance and cannot be recommended for this purpose. Among the groups using a conventional layering technique, none of them significantly prevailed. A horizontal layering technique using two increments exhibited both promising bond strengths and ease of application.

Abstract

Hintergrund und Ziele: Zahnfarbene Komposite sind heute der Standard in der Seitenzahnversorgung. Da sie per se nicht an der Zahnsubstanz haften und infolge der Lichthärtung einer Volumenschrumpfung unterliegen, ist ein adhäsiver Verbund zwischen Zahn und Komposit unabdingbar. Die mikromechanische Verankerung ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg und muss mit Hilfe eines Adhäsivs hergestellt werden. Dieser Vorgang ist fehleranfällig und für den Behandler zeitaufwändig. Selbstadhäsive Unterfüllungen könnten hier hilfreich sein. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, den Einfluss selbstadhäsiver Unterfüllungen auf die interne Komposithaftung in tiefen Klasse I-Kavitäten zu evaluieren. Material und Methode: 21 frisch extrahierte Weisheitszähne wurden in sieben Gruppen eingeteilt und mit standardisiert tiefen Klasse-I-Kavitäten versehen. Mit einem Vier-Schritt-Adhäsivsystem und einem Feinstpartikelhybridkomposit in Inkrementtechnik erfolgte die Restauration der ersten vier Gruppen. Drei weitere Gruppen erhielten eine horizontale Unterfüllung aus selbstadhäsiven Befestigungskompositen. Unter Zuhilfenahme einer langsam drehenden Diamantsäge wurden aus den vorbereiteten Zähnen 700 µm starke Scheiben gewonnen, in einem weiteren Sägeprozess erfolgte die Herstellung 700 x 700 µm dicker Stäbchen. Zur Ermittlung der Haftwerte unterzog man die isolierten Proben einer Microtensile- Untersuchung mit einer Traversengeschwindigkeit von 1 mm/min. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass im Bereich der konventionell gelegten Füllungen (Gruppe 1 bis 4) die Art der Inkrementtechnik keinen signifikanten Einfluss auf die Dentinhaftung hatte (p>0,05). Die horizontale Fülltechnik (Gruppe 2) wies tendenziell höhere Dentinhaftungen auf. Die Adaptation von vertikalen und schrägen Inkrementen an die Kavitätenwand war in der praktischen Umsetzung vergleichsweise schwieriger. Bemerkenswert war, dass in den Gruppen mit selbstadhäsiver Unterfüllung die Überlebensrate der Stäbchen nach dem Sägeprozess stark differierte. Im Gegensatz zu Smart-Cem2 und Rely-X Unicem wies G-Cem die höchste Anzahl an überlebenden Proben auf und erreichte die signifikant höchste Dentinhaftung (p<0,05). Im direkten Vergleich zu den konventionellen Fülltechniken war G-Cem ebenfalls signifikant effektiver (p<0,05). Schlussfolgerung: Mit dieser Arbeit wurde gezeigt, dass selbstadhäsive Unterfüllungen am Boden tiefer Klasse I-Kavitäten mit hohem C-Faktor der konventionellen, klinisch bereits erprobten Fülltechnik signifikant überlegen sein können. Das Befestigungskomposit G-Cem erzielte in Form einer Unterfüllung die signifikant höchste Dentinhaftung. Es war den Gruppen mit konventioneller Schichttechnik sowie den in der Studie verwendeten selbstadhäsiven Befestigungszementen eindeutig überlegen. Es sollte daher darüber nachgedacht werden, selbstadhäsive Materialien wie G-Cem als Unterfüllungsmaterial in tiefen Klasse-I-Kavitäten einzuführen. Smart-Cem2 und Rely-X Unicem eignen sich nicht. Ein Vergleich der Gruppen mit konventioneller Schichtung ergab keinen signifikanten Unterschied. Trotzdem kann weiterhin die horizontale Schichttechnik empfohlen werden, da sie am einfachsten durchzuführen ist.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs