Die Zweite Phase der Grundschullehrerbildung in Bayern

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2006-01-17
Issue Year
2005
Authors
Kräußlein-Leib, Karina
Editor
Abstract

The German education system is being criticised. The results of international comparative studies (TIMSS, PISA or IGLU) have uncovered considerable deficits. Representatives of the economy criticise a lack of key qualifications. Social changes and knowledge of the psychology of teaching and learning require improvement of learning culture. Teachers in training and probationary teachers complain about a variety of gaps in knowledge of content and behaviour and the experience is often a so called “practice shock”. In order to counter this, contents and methods of the new teaching culture have to be developed, tried out and implemented, as part of teacher education. The West German and Bavarian education policy is currently primarily concerned with structural aspects (introduction of bachelors and masters degrees or the creation of teacher training centres). Therefore content and methodological aspects move into the background. On this basis, the requirement of the dissertation was to demonstrate and interpret the opportunities for development of primary teacher training that would be possible in Bavaria, under the given structural conditions, i.e. a first university phase with the aim of theoretical knowledge and a second phase (preparatory service) with the aim of practical school experience. On the premise of building expertise, appropriate content and methods are being sought – based on document analysis and comprehensive literature research and analysis. Expert approach will serve as a theoretical basis, analysing the emergence of professional knowledge in the course of training and through practical experience. As a result, wide ranging development of content, methods, groups of people and both institutions (school and the course for student teachers before their second state examination) are at the centre of the work. Four focal points will be examined in detail: 1. Historical: How did / does development of the second phase of primary teacher education appear in the past and present? What consistent problems were / are there? 2. Content: What knowledge has to be imparted in the second phases, so that probationary teachers can become experts? 3. Methods: What methods are suited to building up teacher knowledge, ability and behaviour routines? 4. Organisational: How can the second phase be organised in future under the structural conditions given? In order to develop professionalism among teachers through training in the second phase, evaluation of the efficacy of primary teacher education and, in particular, the second phase is necessary, for West Germany, as well as the situation in Bavaria.

Abstract

Das deutsche Bildungswesen steht in der Kritik. Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS, PISA oder IGLU ) decken erhebliche Defizite auf. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Schlüsselqualifikationen. Gesellschaftliche Veränderungen als auch Erkenntnisse der Lehr-Lern-Psychologie fordern eine Verbesserung der Lernkultur. Sich in der Ausbildung befindliche Lehrkräfte, aber auch Junglehrkräfte beklagen vielfach fehlendes Inhalts- und Handlungswissen und machen häufig die Erfahrung eines sog. „Praxisschocks“. Um dem entgegenzuwirken, müssen im Rahmen der Lehrerbildung Inhalte und Methoden der Neuen Lernkultur entwickelt, erprobt und implementiert werden. Die bundesdeutsche und auch bayerische Bildungspolitik beschäftigt sich derzeit primär mit strukturellen Aspekten (Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. Errichtung von Lehrerbildungszentren), inhaltliche und methodische Aspekte treten somit zunächst in den Hintergrund. Aufgrund dessen war Anspruch der Dissertation, Entwicklungsmöglichkeiten der Grundschullehrerbildung aufzuzeigen und zu interpretieren, die unter den gegebenen strukturellen Bedingungen, d.h. einer ersten universitären Phase mit dem Ziel wissenschaftlicher Vorbildung und einer zweiten Phase (Vorbereitungsdienst) mit dem Ziel einer schulpraktischen Ausbildung, in Bayern möglich wären. Unter der Prämisse des Aufbaus von Expertise wurde - auf der Basis von Dokumentenanalyse sowie umfassender Literaturrecherche und Analyse - nach hierfür entsprechenden Inhalten und Methoden gesucht. Als theoretische Grundlage diente der Expertenansatz, der die Entstehung von professionellem Wissen im Zuge der Ausbildung und durch praktische Erfahrung analysiert. Im Zentrum der Arbeit stand demzufolge eine breit gefächerte Weiterentwicklung der Inhalte, Methoden, Personengruppen und der beiden Institutionen (Seminar und Schule). Im Einzelnen wurden vier Schwerpunkte untersucht: 1. Historisch: Wie stellte sich die Entwicklung der Zweiten Phase der Volksschul- bzw. Grundschullehrerbildung in Vergangenheit und Gegenwart dar? Welche beständigen Probleme gab es und gibt es noch? 2. Inhaltlich: Welches Wissen muss in der Zweiten Phase vermittelt werden, damit der Junglehrer zum Experten werden kann? 3. Methoden: Welche Methoden eignen sich um Lehrerwissen, Können und Handlungsroutinen aufzubauen? 4. Organisatorisch: Wie kann die Zweite Phase unter den gegebenen strukturellen Bedingungen zukünftig organisiert werden? Um Lehrerprofessionalität durch die Ausbildung in der Zweiten Phase zu entwickeln, ist sowohl für die bundesdeutsche als auch die bayerische Situation eine Evaluation der Wirksamkeit der Grundschullehrerbildung und insbesondere der Zweiten Phase notwendig.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs