Zur Psychopathologie in den hippokratischen Schriften

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-04-15
Issue Year
2011
Authors
Matentzoglu, Silvia
Editor
ISBN
978-3-86624-522-8
Abstract

The Hippocratic authors describe a plethora of psychopathological phenomena disseminated across numerous writings. In addition to general remarks about the existence of a mental disorder, there are descriptions of special psychopathological symptoms, symptom combinations/syndromes and complex psychopathological disorders. In the writings “The Sacred Disease” and “Regimen” psychopathological phenomena are subject of a differentiated medico-psychological or medico-philosophical theory. As signs of disease they are addressed in numerous other writings at the same level as somatic symptoms; the primary structural element here is the chronology of the narration (e.g. “Epidemics” 1–7). Their occurrence is in general, in terms of the course of disease, an unfavourable prognostic sign, (e.g. prognostic writings, “Aphorisms”). From an aetiological viewpoint, psychopathological phenomena are imputed to physical processes, in particular, to organ- and humor-related pathological causes. Most of the disorders described in the gynaecological writings and linked by the authors to diseases of the womb play a special role. They can be interpreted only retrospectively as psychopathological disorders. While traditionally imputed to the disease “hysteria” or the group of “hysterical” diseases, today based on the ICD-10 system they can be broken down into dissociative disorders /conversion disorders, somatisation disorders and somatoform pain disorders. Based on the plethora of psychopathological phenomena, a vast number of such corresponding terms and expressions can be identified in the ancient texts. These are mainly borrowed from the everyday Greek language but, in addition, they are also endowed with the character of specialist designations. The present study revealed that nowhere in the Hippocratic Corpus do the terms μανίη and παραφροσύνη, παρακοπή, παρακρούσιες, παράνοια, etc. denote a mental disease within the meaning of a nosological entity – neither in an historical nor a retrospective sense. Rather, they are used in a purely syndromatological sense as general designations for mental disorders as well as in a narrower sense for excitement states (μανίη) or impairments of mental faculties (παραφροσύνη etc.). Only μελαγχολίη, a disease that in a phenomenological and aetiological sense is situated between phrenitis and the Sacred Disease, retrospectively calls to mind present-day nonorganic psychotic disorders and hence, in a certain respect, a mental disease as understood in later times.

Abstract

Die hippokratischen Autoren benennen eine Fülle psychopathologischer Phänomene, die über zahlreiche Schriften verstreut aufzufinden sind. Neben allgemeinen Hinweisen auf das Vorliegen einer Geistesstörung finden sich Beschreibungen spezieller psychopathologischer Symptome, Symptomkombinationen/Syndrome und komplexer Störungsbilder. In den Schriften „Die Heilige Krankheit“ und „Die Diät“ sind psychopathologische Phänomene Gegenstand einer differenzierten medizinisch-psychologischen bzw. medizinisch-philosophischen Theorie. Als Krankheitszeichen werden sie in zahlreichen weiteren Schriften auf einer Ebene mit somatischen Symptomen aufgeführt; vorrangiges Strukturelement ist hier die Chronologie der Darstellung (z. B. „Epidemien“ 1–7). Ihr Auftreten ist hinsichtlich des Krankheitsverlaufs in der Regel ein prognostisch ungünstiges Zeichen (z. B. prognostische Schriften, „Aphorismen“). Ätiologisch werden psychopathologische Phänomene auf körperliche Prozesse, insbesondere organ- und humoralpathologische Ursachen, zurückgeführt. Eine besondere Rolle spielt ein Großteil der in den Schriften über Frauenkrankheiten beschriebenen, von den Autoren auf Erkrankungen der Gebärmutter zurückgeführten Störungsbilder. Sie sind ausschließlich retrospektiv als psychopathologische Störungen zu deuten. Traditionell dem Krankheitsbild der „Hysterie“ bzw. dem Formenkreis „hysterischer“ Erkrankungen zugeordnet, können sie aus heutiger Sicht in Anlehnung an das ICD-10 im Sinne dissoziativer Störungen/Konversionsstörungen, Somatisierungsstörungen und somatoformer Schmerzstörungen gedeutet werden. Der Fülle psychopathologischer Phänomene entsprechend lässt sich eine sehr große Anzahl entsprechender Termini und Wendungen in den antiken Texten ausmachen. Diese sind primär der griechischen Alltagssprache entlehnt, besitzen darüber hinaus aber auch den Charakter fachsprachlicher Bezeichnungen. Die vorliegende Untersuchung ergab, dass die Termini μανίη und παραφροσύνη, παρακοπή, παρακρούσιες, παράνοια etc. an keiner Stelle des Corpus Hippocraticum eine Geisteskrankheit im Sinne einer nosologischen Entität bezeichnen – weder historisch noch retrospektiv betrachtet. Sie dienen vielmehr rein syndromatologisch als allgemeine Bezeichnungen für Geistesstörung sowie im engeren Sinne für Erregungszustände (μανίη) bzw. Störungen der Verstandestätigkeit (παραφροσύνη etc.). Lediglich die μελαγχολίη, eine phänomenologisch und ätiologisch zwischen Phrenitis und Heiliger Krankheit anzusiedelnde Erkrankung, ließe retrospektiv an heutige nicht organisch bedingte psychotische Störungsbilder und damit an eine Geisteskrankheit im späteren Sinne denken.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs