Einfluss von Flüssigkeitskontamination auf die Verbundfestigkeit zweier Wurzelkanalsealer in-vitro: Epiphany und Maxcem

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-02-17
Issue Year
2010
Authors
Paschke, Annett
Editor
Abstract

A endodontic treatment enables the conservation of profoundly destructed teeth but results in a reduction and weakening of tooth structure and therefore leads to an increased risk of fractures. Adhesive restoration techniques can stabilize the tooth if a sufficient bond strength to root canal is guaranteed. The specific superficial morphology of the dentin canal surface is created by application of endodontical irrigants and chemical components of the adhesive system. The influence of leaving endodontical irrigations on the shear bond strength of utilizing a pull-out-test is aim of this in-vitro-research. From extracted mature teeth 80 straight and not previously endodontically treated roots were sectioned. The working length of 8 mm was mechanically prepared with an EndoStepper (S.E.T, Olching, DL) and FlexMaster-Files (VDW, München, DL) under continuous irrigation with sodium hypochlorite (3%) and citric acid (40%) up to .02/#60. Retentions were prepared in the root and after then embedded in methacrylate resin flush. 4x10 specimen shapes were each of the seal divided at random. The sequence of the terminal irrigation by Epiphany (E) was conducted according to the manufactores instructions (2 ml NaOCl + 2 ml citric acid + 5 ml aqua dest). For Maxcem (M) was used 2 ml citric acid, 2 ml NaOCl and 2 ml alcohol (70%). After drying of teeth cavity the contamination with different final irrigations followed: Group (gr) 2: citric acid, gr3: NaOCl, gr4E: distilled water, gr4M: alcohol with 2 ml liquids over a time of 3 minutes. Experimental steel-spreaders (size .02/#55) were cemented in the contamination root canals. Group 1 was the reference group without contamination before obturation. Specimen shape were stored for 10 days in a wet chamber (at 37°C, 100% humidity) to ensure setting the cements. Following this, the specimen was mounted in a universal testing machine and shear bond strength was measured by pulling the spreader out of the root canal. An optical microscope research after this was conducted to identify the fracture. Maxcem achieved a slightly higher shear bond strength than Epiphany, but was most capable of being influenced by liquid contamination. Both cements were signifiantly impaired by citric acid (gr2M: 1,48/1,50 MPa, gr2E: 2,84/1,30 MPa) with Maxcem having the lowest value in this study. Epiphany achieved a minor increase (3,27%) after NaOCl-contamination. The highest value were measured by Maxcem after contamination with alcohol (7,50/3,99 MPa). Epiphany was virtually unaffected by distilled water (5,08/2,19 MPa) and Maxcem by NaOCl (5,55/2,93MPa). This research showed that adhesives with initial similar shear bond strength show different reactions to contaminated root canals. Expecially citric acid contamination impaired shear bond strength significantly. The question whether citric acid should not be used as final rinse must be evaluated in further studies. In general, a thorough desiccation is recommended.

Abstract

Eine endodontische Behandlung ermöglicht den Erhalt tief zerstörter Zähne, führt jedoch selbst zur Reduktion und Schwächung von Zahnhartsubstanzstrukturen und somit zu einer Erhöhung der Frakturgefahr. Adhäsive Restaurationstechniken können den Zahn stabilisieren, vorausgesetzt die Haftung an der Zahnhartsubstanz ist ausreichend. Die dafür nötige Oberflächenmorphologie des Wurzelkanaldentins wird durch die Anwendung von speziellen endodontischen Spüllösungen und chemischen Komponenten des adhäsiven Systems selbst geschaffen. Welchen Einfluss im Wurzelkanal verbliebene endodonische Spülmedien auf die Haftkraft von Epiphany und Maxcem haben, wurde bislang in Studien nicht berücksichtigt. Das herauszufinden ist daher Zielsetzung dieser In-vitro-Studie. Von extrahierten humanen Zähnen wurden 80 gerade, endodontisch nicht vorbehandelte Wurzeln durch Abtrennen der Krone gewonnen und eine Arbeitslänge von 8 mm maschinell mit EndoStepper (S.E.T, Olching, Deutschland) und FlexMaster-Feilen (VDW, München, Deutschland) unter Wechselspülung mit NaOCl (3%) und Zitronensäure (40%) bis ISO-Größe 60 aufbereitet. Anschließend wurden die Wurzeln mit Retentionen versehen und in Methacrylat (Technovit 4071) bündig eingebettet. 4x10 Proben wurden jedem Sealer randomisiert zugeteilt. Die Reihenfolge der abschließenden Wurzelkanalspülung erfolgte bei Epiphany (E) nach Empfehlung des Herstellers (2 ml NaOCl (3%) + 2 ml Zitronensäure (40%) + 5 ml Aqua dest.). Bei Maxcem (M) – eigentlich ein Befestigungkomposit für indirekte Restaurationen – wurde ein übliches Spülprotokoll (2 ml Zitronensäure (40%) + 2 ml NaOCl (40%) + 2 ml Alkohol (70%)) verwendet. Nach vollständiger Trocknung der Kavität erfolgte die Kontamination der Untergruppen mit verschiedenen Agenzien: 2) Zitronensäure (40%), 3) NaOCl (3%), E4) Aqua dest. M4) Alkohol (70%) mit 2 ml Lösung und einer Einwirkdauer von ca. 3 Minuten. Die Zementierung der vorbehandelten experimentellen Stahl-Spreader (ISO 55) erfolgte in die feuchten Wurzelkanäle. Gruppe 1 diente als Referenzgruppe und wurde vor Obturation keiner Kontamination unterzogen. Nach 10-tägiger Lagerung der Sealer im Wärmeschrank (37°C, 100% Luftfeuchtigkeit) zur vollständigen Aushärtung wurden die Proben in eine Universal-Prüfmaschine eingespannt und bis zum Versagen des Verbundes belastet. Eine spätere lichtmikroskopische Untersuchung sollte feststellen, ob das Versagen im adhäsiven oder kohäsiven Verbund lag. Die Haftwerte von Maxcem im Vergleich zu Epiphany waren im Gesamten geringfügig höher, wurden aber stärker durch Rückstände von Spülflüssigkeiten beeinflusst. Beide Sealer reagieren auf die Kontaminationslösung Zitronensäure mit einem signifikanten Abfall (M2: 1,48/1,50 MPa, E2: 2,84/1,30 MPa), wobei Maxcem hier die niedrigsten Haftkräfte dieser Studie liefert. Ein geringer Anstieg (3,27%) wurde bei Epiphany nach NaOCl-Kontamination (5,36/2,83 MPa) beobachtet. Bei Maxcem wurden nach der Kontamination durch Alkohol die höchsten Werte (7,50/3,99 MPa) der gesamten Studie gemessen. Nahezu unbeeinflusst blieb Epiphany durch verbliebenes Aqua dest. (5,08/2,19 MPa) und Maxcem durch NaOCl (5,55/2,93 MPa). Diese Arbeit zeigte, dass adhäsive Füllmaterialien bei initial ähnlichen Haftwerten, unterschiedlich auf kontaminierte Wurzelkanäle reagieren. Vor allem bei der Anwendung von Zitronensäure sollten Flüssigkeitsreste vermieden werden. Inwieweit von einer abschließenden Spülung mit Zitronensäure abzuraten ist, muss durch weitere Studien geprüft werden. Grundsätzlich ist eine gewissenhafte Trocknung der Wurzelkanäle zu empfehlen.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs