Gesunde Zähne für Schüler - Kariesvorsorge an Hauptschulen - Ergebnisse nach 2 Jahren

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-02-17
Issue Year
2010
Authors
Kirsten, Maria
Editor
Abstract

Background and aims: In Bavaria the findings of the statistical analysis of the “Epidemiological Study of Oral Health in Bavaria in 2004” have shown that there is a special need for preventive care of pupils aged between 13 and 15 who visit secondary schools with basic school leaving examination. Materials and methods: As part of the intensive programme, 186 pupils from the 7th grade onwards at secondary schools were looked after and examined as to caries prophylaxis. Within the framework of an intensive prophylaxis programme, the study schools (88 pupils) were visited six times during the school year over a period of three years. The focal points of the programme were as follows: oral hygiene (regular tooth brushing with fluoride-containing toothpaste), diet education (including a xylitol-chewing gum campaign in the study group), fluoridation as well as the motivation for the pupils to visit the dentist regularly. The pupils of the control group (98 pupils)were visited once a school year by local dentists who worked according to the programme LAGZ, a programme for the dental health of children and teenagers that was carried out at that time. Accompanying examinations were carried out at the beginning of the pilot project in September 2005 as well as after 10 months and 22 months by two central calibrated examination teams. Results: Only 19.4 % of all pupils still had teeth that were free of caries. However, there was no significant difference between the two groups (p > 0.05). The average DMF-T-value rose from 3.4 to 5.2. Here, too, there was no recognizable difference between the two groups (p > 0.05). Though, when the individual components D- and F-T were looked at, there were the following differences: While detecting fewer carious teeth in the first year the D-T-component grows significantly in the second year (p ≤ 0.05). In this case the caries prevalence of the study group (55.7 %) was below the caries prevalence of the control group (62.2 %), which had nearly twice as much carious teeth compared with the results of the first reevaluation. So the amount of caries among the pupils of the study group was significantly lower (p ≤ 0.05). When the F-T-component was taken into consideration the amount of fillings significantly increased in both groups in the first year (p ≤ 0.05). But in the second year this rise only continued in the study group. That is the reason why the amount of fillings in the study group (71.6 %) was significantly higher (p ≤ 0.05) than in the control group (60.2 %). The amount of fissure sealings increased in both groups without significant difference (p > 0.05) in the first year to nearly 78.5 %, but then it remained almost steady. The big group of children who were at risk of caries was of particular concern. Those children constitute at least 62.4 %, and thus the majority, of all children who are faced with caries (slightly over 90 %). About 85 % of all teenagers had teeth with signs of initial caries. Compared to the baseline examination, the caries increment was 2.075 (∆-DMFT) and there was no significant difference between the two groups (p > 0.05). Conclusions: The conclusion drawn from the findings of the 2-year-study is as follows: compared to the control group, the intensive programme did not lead to the fact that the caries increment of the pupils in the study group could be reduced significantly.

Abstract

Hintergrund und Zielsetzung: In Bayern ergab sich aus der statistischen Analyse der „Epidemiologischen Studie zur Mundgesundheit in Bayern 2004“, ein besonderer Bedarf zur präventiven Betreuung von Schülern an Hauptschulen zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr. Material und Methode: Im Rahmen des Intensivprogrammes wurden 186 Hauptschüler ab der 7. Jahrgangsstufe kariesprophylaktisch betreut und untersucht. Die Studienschulen (88 Schüler)wurden mittels eines Intensivprophylaxe-Programms über sechs Impulse pro Schuljahr über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren aufgesucht. Die Säulen dieses Programms waren: Mundhygiene (regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridierter Zahnpaste), Ernährung (einschließlich einer Xylit-Kaugummiaktion in der Studiengruppe), Fluoridierung sowie die Motivation für einen regelmäßigen Zahnarztbesuch. Die Schüler der Kontrollgruppe (98 Schüler)wurden entsprechend dem zu dieser Zeit aktuellen LAGZ-Programm von den ortsansässigen LAGZ-Zahnärzten/ärztinnen einmal pro Schuljahr aufgesucht. Begleitende Untersuchungen fanden zu Beginn des Pilotprojektes, im September 2005, sowie nach 10 und 22 Monaten statt und wurden von zwei zentralen, kalibrierten Untersucherteams durchgeführt. Ergebnisse: Nur noch 19,4 % aller Schüler hatten kariesfreie Gebisse, jedoch ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen (p > 0,05). Der durchschnittliche DMF-T-Wert stieg von 3,4 auf 5,2. Auch hier war kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen erkennbar (p > 0,05). Bei der Betrachtung der Einzelkomponenten D- und F-T ergaben sich folgende Unterschiede: Während bei der ersten Reevaluation weniger kariöse Zähne gegenüber der Baseline festzustellen waren, war im zweiten Jahr wieder ein signifikanter Anstieg von D-T zu verzeichnen (p ≤ 0,05). Hier lag die Studiengruppe mit 55,7 % jedoch unter der Kariesprävalenz der Kontrollgruppe, welche mit 62,2 % fast doppelt soviele neue kariöse Zähne gegenüber der ersten Untersuchung aufwies. So war der Anteil der Karies an der Gesamtkarieserfahrung in der Studiengruppe signifikant niedriger (p ≤ 0,05). Bezüglich der F-Komponente konnte im ersten Jahr ein signifikanter Anstieg der Füllungsrate in beiden Gruppen festgestellt werden (p ≤ 0,05). Dieser setzte sich im zweiten Jahr nur in der Studiengruppe fort, so dass sich diese mit einer Füllungsrate von 71,6 % signifikant von der Kontrollgruppe (60,2 %) unterschied (p ≤ 0,05). Der Anteil der Fissurenversiegelungen stieg im ersten Jahr signifikant auf 78,5 % an (p ≤ 0,05), blieb dann nahezu unverändert. Hier war kein signifikanter Unterschied zwischen Kontroll- und Studiengruppe zu verzeichnen (p > 0,05). Auffallend war die große Gruppe der Kariesrisikokinder, die mit 62,4 % den Großteil des Kariesaufkommens (knapp über 90 %) auf sich vereinten. Etwa 85 % aller Jugendlichen wiesen Zähne mit Initialkaries auf. Das Kariesinkrement betrug 2,075 (∆-DMFT) gegenüber der Eingangsuntersuchung ohne signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p > 0,05). Schlussfolgerungen: Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass es mit dem durchgeführten Intensivprogramm innerhalb der zweijährigen Betreuung nicht möglich war, das Kariesinkrement der Studiengruppe gegenüber der Kontrollgruppe signifikant zu reduzieren.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs