In-vitro-Untersuchung dreier Wurzalkanallängenmessgeräte

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-05-19
Issue Year
2010
Authors
Steinmüller, Stefan
Editor
Abstract

The aim of the study The objective of this study was to evaluate the accuracy and reliability in vitro of three electronic apex locators working after the impedance ratio method in dependence of three electrolytic solutions. The obtained results were compared to those of an analogously running in vivo study. Materials an methods The working length was determined electronically using 28 extracted human teeth. As the electronic measuring devices were used the Root ZX (J. Morita, Tokyo, Japan), Propex (Dentsply DeTrey, Konstanz, Germany) and Raypex 4 (VDW, Munich, Germany). Lengths were taken for every scale unity (0.0  0.5  1.0) of the respective device. A Reamer ISO 08 was placed in the root canals which were filled with different irrigations (0.9% NaCl, 2.5% NaOCl, as well as a 1:1 mixed solution of 0.9% NaCl+2.5% NaOCl) by a computer controlled step engine. For the simulation of the surrounding tissue the roots were encased with alginate and dipped by a device into a vessel with saline solution (0.9% NaCl). In order to receive a statement about the actual working length, the apical constriction was determined by means of microscopic enlargement and area calculation. The results were statistically analysed using the t-test for independent samples and compared to those of the in vivo study. Results On the basis of the t-test for independent samples no statistically significant differences were found regarding the electrolytic solutions in the root canals. Also were there no significances between the tested devices shown up in vitro. The success rate for the particulars measurements was defined by tolerance ranges (TR) 0.5mm forwards up to the apical constriction (TR I) and apical constriction ± 0.2mm (TR II). The Root ZX gives a precise measure in 82.1% of the cases at the scale value 1.0 within TR I. 6% of the measurements were about 0.52mm too long and 13% were about 0.29mm too short. Within the same tolerance range Propex gives a precise measure in 77.4% at the scale value 1.0. In 3.6% of the cases you found an over instrumentation of about 0.67mm and 20% of about 0.38 mm too short determined working lengths. Raypex 4 supplies accurate measurements to 80.9% at the scale mark 0.5. On the average 14.3% of the measurements were about 0.40mm too long and 4.8% about 0.20mm too short. Within TR II Root ZX indicates the best values for 0.0 to 77.3%. An over instrumentation took place to 17.9% about 0.25mm. In 4.8% of the cases the Reamer was located before TR II for about 0.25mm. Propex as well shows the best results for TR II at scale mark 0.0 to 67.8%. On the average 26.2% of the measurements were too long for about 0.45mm. An under instrumentation occurred in 6% of the cases for about 0.26mm. Also Raypex 4 obtained the best results with 72.2% for TR II at 0.0. 19% of the measurements overtopped TR II for 0.53mm, 4.8% were 0.25mm too short. For a better comparison with the in vivo study the tolerance range was specified ± 0.5mm around the apical constriction, which was determined at the scale mark 0.0 of the respective device. Within this range there is a success rate in vitro for the Root ZX to 96,4%, followed by Propex with 95.2% and Raypex 4 with 94.0%. In vivo are the hit rates with 89.1% for Root ZX, 86.2% for Raypex 4 and 72.4% for Propex lower. In vitro shows itself a tendency for rather too long determined working lengths. Conclusion Endometers according to the principle of the impedance ratio method are able to supply independently of the electrolytic solution in the root canal usefuf results for the determination of the working length.

Abstract

Ziel der Untersuchung Ziel der vorliegenden Studie war es, drei Endometriegeräte, die nach der Impedanzquotientenmethode arbeiten, in vitro hinsichtlich ihrer Messsicherheit und Reproduzierbarkeit der bestimmten Werte in Abhängigkeit von drei Elektrolytlösungen zu überprüfen. Die erzielten Ergebnisse wurden mit denen einer analog verlaufenden In-vivo-Studie verglichen. Material und Methode An 28 extrahierten menschlichen Zahnwurzeln wurde endometrisch die Arbeitslänge bestimmt. Zum Einsatz kamen Root ZX (J. Morita, Tokyo, Japan), Propex (Dentsply DeTrey, Konstanz, Deutschland) und Raypex4 (VDW, München, Deutschland). Gemessen wurde für jede Skaleneinheit (0  0.5  1.0) des jeweiligen Gerätes. Über einen computergesteuerten Schrittmotor wurde ein Räumer der Größe ISO 08 in die zu untersuchenden Wurzelkanäle eingebracht, die mit unterschiedlichen Spüllösungen (0,9% NaCl, 2,5% NaOCl, sowie eine im Verhältnis 1:1 gemischte Lösung aus 0,9% NaCl+ 2,5% NaOCl) gefüllt waren. Zur Simulation des umgebenden Gewebes wurden die Wurzeln selbst mit Alginat ummantelt und über eine Vorrichtung in ein Gefäß mit Kochsalzlösung (0,9% NaCl) getaucht. Um eine Aussage über die tatsächliche Arbeitlänge zu erhalten, wurde die apikale Konstriktion mittels mikroskopischer Vergrößerung und Flächeninhaltsberechnung bestimmt. Die gewonnenen Daten wurden statistisch mit Hilfe des t-Tests für unabhängige Stichproben analysiert, und die Ergebnisse mit denen der In-vivo-Studie verglichen. Ergebnisse Anhand des t-Tests ergaben sich hinsichtlich der Elektrolytlösungen im Wurzelkanal keine statistisch signifikanten Unterschiede. In vitro zeigten sich auch zwischen den getesteten Geräten keine Signifikanzen. Die Erfolgsrate für die einzelnen Messungen wurde über die Toleranzbereiche (TB) 0,5mm vor bis zur apikalen Konstriktion (TB I) und über das Grenzlevel apikale Konstriktion ± 0,2mm (TB II) bestimmt. Für TB I weist Root ZX eine Erfolgsrate von 82,1% am Skalenwert 1.0 auf. Bei 6% ergaben sich um 0,52mm zu lange und bei 13% um 0,29mm zu kurze Messungen. Im gleichen Grenzbereich misst Propex an 1.0 zu 77,4% exakt. Zu 3,6% kam es zur Überinstrumentierung von im Mittel 0,67mm und zu 20% um 0,38mm zu kurz bestimmten Arbeitslängen. Raypex4 liefert zu 80,9% exakte Werte am Skalenwert 0.5. 14,3% der Messungen waren im Mittel um 0,40mm zu lang und 4,8% um 0,2mm zu kurz. Für TB II gibt Root ZX die besten Werte bei 0.0 zu 77,3% an. Eine Überinstrumentierung erfolgte zu 17,9% um 0,25mm. Zu 4,8% kam die Instrumentenspitze um 0,25mm vor TB II zum Stehen. Propex erweist ebenfalls für TB II die exaktesten Werte bei 0.0 zu 67,8%. Im Mittel ergaben sich zu 26,2% um 0,45mm zu lange Arbeitslängen. Eine Unterinstrumentierung erfolgte um 0,26mm bei 6% der Messungen. Auch Raypex erzielte für TB II die besten Ergebnisse mit 76,2% bei 0.0. 19% der Messungen reichten um 0,53mm über TB II hinaus, 4,8% lagen um 0,25mm zu kurz. Zum Vergleich mit der In-vivo-Studie wurde der Toleranzbereich ± 0,5mm um die apikale Konstriktion festgelegt, der am Bezugspunkt 0.0 des jeweiligen Gerätes bestimmt wurde. Für diesen Grenzbereich ergibt sich in vitro für Root ZX eine Erfolgsrate von 96,4%, Propex folgt mit 95,2% und Raypex4 mit 94,0%. In vivo fallen die Trefferquoten mit 89,1% für Root ZX, 86,2% für Raypex4 und 72,4% für Propex niedriger aus. In vitro lässt sich eine Tendenz für eher zu lang bestimmte Arbeitslängen erkennen. Schlussfolgerung Endometriegeräte nach dem Prinzip der Impedanzquotientenmethode sind in der Lage, unabhängig von der Elektrolytlösung im Wurzelkanal brauchbare Ergebnisse zur Bestimmung der Arbeitslänge zu liefern.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs