Berufserfolg und Lebenszufriedenheit. Eine längsschnittliche Analyse der Zusammenhänge.

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-07-01
Issue Year
2005
Authors
Dette, Dorothea E.
Editor
Abstract

Does high career success lead to high life satisfaction? So far, these two constructs have rarely been researched together. To approach them, both are described and theoretically characterized first. Career success is conceptualized as containing objective success, subjective success, and career satisfaction. Life satisfaction is conceptualized as general life satisfaction and domain specific satisfactions. Although life satisfaction is the criterion variable in many empirical studies, there is no global theory that integrates the many predictors into a broader framework. Therefore, the working model here was based on theories and models that include both (career) success and (life) satisfaction. This was especially a person’s career- and life-planning model according to Abele (2002). This model assumes the career path as interwoven with the private life. Career success, family development, and life satisfaction are conceptualized as the results of plans and decisions along the developmental path. However, no relationship between these results – especially career success and life satisfaction – is specified. This was done in the present study. Based upon empirical findings, a positive relation between career success and life satisfaction was hypothesized. The causal direction was assumed to lead from career success to life satisfaction. These central hypotheses were tested. Data came from one of the Erlangen Career Studies, a (so far) 8-year-longitudinal study on young professionals who graduated in 1995/1996 from the University of Erlangen-Nuremberg in Germany. Of the four measurement points (upon graduation, 1.5 years, 3 years, and 8 years after graduation), time points three and four were analysed here. Descriptive results showed that the career development of these young professionals had been excellent so far. Life satisfaction was high and there were no gender differences in life satisfaction. However, as soon as three years after graduation, clear gender differences in career success emerged. Women had achieved lower objective career success than men, irrespective of their respective family status. Cross-sectional tests of the relations between the facets of career success and life satisfaction showed positive, albeit only moderate correlations between objective and subjective career success, as well as moderate to high correlations between the facets of life satisfaction. The test of the longitudinal hypotheses revealed a positive influence of subjective career success on life satisfaction and – unexpectedly – a negative influence of objective career success on life satisfaction. For career satisfaction only cross-sectional analyses were possible. Career satisfaction was strongly and positively correlated with life satisfaction. Other positive correlates and predictors of life satisfaction include having a spouse and children, low neuroticism, high extraversion and high self-efficacy. Concerning the working model, structural equation models showed that the influence of career success on life satisfaction seems to be the correct direction. A model with an influence of life satisfaction on career success was less likely. Taken together, career success does have an influence on life satisfaction, however, it is not always positive. High objective career success was shown to be detrimental to life satisfaction, whereas subjective career success heightened life satisfaction. A possible explanation could be that high demands in well-paying- and high-responsibility-jobs lead to stress and thus lower life satisfaction. In this study, high subjective success could not totally compensate for that. More research, especially longitudinal studies that include career satisfaction, should follow.

Abstract

Führt hoher Berufserfolg zu mehr Lebenszufriedenheit? Dieser Frage ist die vorliegende Untersuchung nachgegangen. Dazu wurden Berufserfolg und Lebenszufriedenheit zunächst beschrieben und differenziert. Berufserfolg lässt sich dreifach unterscheiden, in objektiven Erfolg, in subjektiven Erfolg und in Laufbahnzufriedenheit. Lebenszufriedenheit kann in allgemeine und bereichsspezifische Zufriedenheiten unterteilt werden. Für den Bereich der Lebenszufriedenheit liegen keine umfassenden Theorien zu Prädiktoren und Entstehung vor. Es gibt jedoch einige Theorien zur Entstehung von Berufserfolg. Die theoretische Einbettung erfolgte daher an Modellen, die sowohl Berufserfolg als auch Zufriedenheit enthalten. Dies ist im Speziellen das Rahmenmodell der Lebensplanung in Beruf und Privatleben (Abele, 2002a). Dieses Modell konzipiert Berufserfolg und Lebenszufriedenheit – noch unspezifiziert nebeneinander – als Ergebnisse eines beruflichen und privaten Entwicklungsprozesses. An dieser Stelle der Ergebnisvariablen, nämlich Berufserfolg und Lebenszufriedenheit, wurde das Modell spezifiziert. Ausgehend von empirischen Befunden wurde ein Zusammenhang von Berufserfolg und Lebenszufriedenheit erwartet und im Modell eine Wirkrichtung von Berufserfolg auf Lebenszufriedenheit angenommen. Diese Annahmen wurden unter Einbezug weiterer Prädiktoren von sowohl Berufserfolg als auch Lebenszufriedenheit empirisch untersucht. Die Daten dazu stammen aus der prospektiven Längsschnittstudie „BErufliche LAufbahnentwicklung von Akademikerinnen und Akademikern der Universität Erlangen-Nürnberg (BELA-E)“, die seit 1995 am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird. Bisher liegen vier Erhebungszeitpunkte vor, von denen der dritte und vierte Zeitpunkt hier betrachtet wurden. Die deskriptiven Auswertungen zeigten, dass die berufliche Lage junger Akademiker/innen drei bzw. acht Jahre nach dem Studienabschluss sehr gut war. Allerdings gab es auch schon in dieser frühen Phase der beruflichen Laufbahnentwicklung deutliche Geschlechtsunterschiede bezüglich des objektiven Berufserfolgs zulasten der Frauen. Dennoch ist die allgemeine Lebenszufriedenheit für beide Geschlechter hoch. Bivariate Korrelationen zwischen den Facetten des Berufserfolgs waren positiv, aber nur mittlerer Höhe. Korrelationen zwischen den Lebenszufriedenheitsfacetten waren ebenfalls positiv und mittelhoch bis hoch. In der hypothesentestenden Auswertung zeigten sich positive Effekte des subjektiven Berufserfolgs und, hypothesenkonträr, negative Effekte des objektiven Berufserfolgs auf die Lebenszufriedenheit. Gründe für diesen Befund könnten im objektiven Berufserfolg selbst liegen, welcher positive Teile (Anerkennung, Wert des Erreichten) und auch negative Teile (hohe Verantwortung, gefühlte Belastung, Zeitmangel) enthält. Überwiegt Letzteres, können negative Effekte entstehen. Laufbahnzufriedenheit, die hier noch nicht im Längsschnitt untersucht werden konnte, zeigte deutliche positive Korrelationen mit der Lebenszufriedenheit und weist damit in dieselbe Richtung. Weitere Korrelate der Lebenszufriedenheit waren vor allem das Vorhandensein eines Lebenspartners und eine wenig neurotische, sehr extrovertierte Persönlichkeitsstruktur und weniger stark Elternschaft und hohe berufliche Selbstwirksamkeitserwartungen. Für die Erweiterung des Modells können aufgrund der hier vorliegenden Ergebnisse nur vorläufige Aussagen getroffen werden. Die Annahme des Einflusses von Berufserfolg auf die Lebenszufriedenheit erhielt in den Strukturgleichungsmodellen die meiste Unterstützung. Unplausibel ist eine alleinige Wirkung der Lebenszufriedenheit auf den Berufserfolg. Insgesamt zeigten sich schwache, aber stabile Zusammenhänge zwischen Berufserfolg und Lebenszufriedenheit. Stärker war der bivariate Zusammenhang zur Laufbahnzufriedenheit. Hier sollten weitere längsschnittliche Untersuchungen folgen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs