Vertikale Gesichtsschädelanomalien - Bedeutung und Behandlungsansätze in der orthognathen Chirurgie

Vertical Anomalies of the Facial Skeleton- Significance and Treatment Approaches in Orthognathic Surgery

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-9809
  • Vertikale Gesichtsschädelanomalien – Bedeutung und Behandlungsansätze in der orthognathen Chirurgie Abweichungen im vertikalen Gesichtsaufbau sind durch einen Überschuss oder durch ein Höhendefizit der skelettalen Strukturen gekennzeichnet und manifestieren sich in einer vergrößerten oder reduzierten Untergesichtslänge. Obwohl vertikale Anomalien erst in jüngerer Zeit vermehrte Aufmerksamkeit bei der kieferchirurgisch-kieferorthopädischen Behandlung finden, gilt die Korrektur des skelettal offenen Bisses und des skelettal tiefen Bisses seitVertikale Gesichtsschädelanomalien – Bedeutung und Behandlungsansätze in der orthognathen Chirurgie Abweichungen im vertikalen Gesichtsaufbau sind durch einen Überschuss oder durch ein Höhendefizit der skelettalen Strukturen gekennzeichnet und manifestieren sich in einer vergrößerten oder reduzierten Untergesichtslänge. Obwohl vertikale Anomalien erst in jüngerer Zeit vermehrte Aufmerksamkeit bei der kieferchirurgisch-kieferorthopädischen Behandlung finden, gilt die Korrektur des skelettal offenen Bisses und des skelettal tiefen Bisses seit langem als eine der schwierigsten Behandlungsaufgaben, da sie mit hohen Rezidivraten behaftet ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung vertikaler Anomalien in ihren für die orthognathe Chirurgie relevanten Aspekten auf der Basis einer Literaturübersicht skizziert und werden mögliche Behandlungsansätze unter Würdigung ihrer Ergebnisse im Hinblick auf die Langzeitstabilität der erzielten Veränderungen dargestellt. Die vorliegenden Ansätze zur chirurgischen Korrektur vertikaler Fehlbildungen sind aufgrund inhomogener Patientenkollektive, individueller Kombinationen der angewandten operativen Techniken und einer uneinheitlichen Klassifikation und Nomenklatur schwer vergleichbar. Daher werden die Anomalien lediglich nach der unter- oder überdurchschnittlichen vertikalen Ausprägung des Untergesichts (short face /long face)und die operativen Prozeduren nach ihrer Lokalisation im Ober- oder Unterkiefer eingeteilt. Folgende Behandlungsansätze werden abgehandelt: Subtotale und totale maxilläre Osteotomien, sagittale Spaltung der aufsteigenden Äste, weitere Osteotomien der Unterkieferäste, anteriore Segmentosteotomien und die Genioplastik. Die modernen standardisierten Osteotomietechniken, insbesondere die Le Fort I „down fracture“-Osteotomie im Oberkiefer und die stufenförmige sagittale Spaltung des Unterkiefers, ermöglichen eine fast unbegrenzte Flexibilität bei der sagittalen, vertikalen und transversalen Umstellung der Kiefer im Einzelfall, so dass heute weniger die Operationstechnik als die individuelle Planung der vorzunehmenden Bewegungen entscheidend für das Behandlungsresultat ist. Allerdings unterscheiden sich die operativen Prozeduren in Abhängigkeit von der Lokalisation und Richtung der Verlagerung teilweise deutlich in ihrem Rezidivverhalten. Trotz methodischer Einschränkungen der meisten Studien lassen sich folgende Schlüsse im Hinblick auf die Stabilität bestimmter Prozeduren ziehen: Bei der Korrektur vertikaler Überentwicklungen spricht die Mehrzahl der entsprechenden Studien für eine Kranialverlagerung der Maxilla durch eine totale Le Fort I Osteotomie, die gegebenenfalls durch die simultane Vorverlagerung des Unterkiefers ergänzt wird. Dabei weist die Verlagerung des Oberkiefers meist eine höhere Stabilität auf als jene des Unterkiefers. Dagegen gilt eine Kaudalverlagerung des Oberkiefers bei Patienten mit kurzem Untergesicht als rezidivanfällig und wird daher nur selten durchgeführt. Ein individuell abgestimmter, kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Ansatz, der beispielhaft anhand des Würzburger Konzeptes zur Behandlung eines skelettal tiefen Bisses bei Klasse II-Relation dargestellt wurde, vermag dagegen mittels einer sagittalen Spaltung des Unterkiefers okklusal, funktionell und ästhetisch günstige und stabile Ergebnisse zu gewährleisten, wenn die Überdehnung der Masseter-Pterygoideusschlinge und der suprahyoidalen Muskulatur vermieden wird. Unter den Einflussfaktoren der postoperativen Stabilität kommt der Fixationsmethode besondere Bedeutung zu. Die meisten Studien sprechen hier für eine starre (Miniplatten-) Osteosynthese. Andere modifizierende Faktoren sind muskuläre Effekte, insbesondere im Unterkiefer, sowie die Segmentierung, für deren Rolle noch weiterer Klärungsbedarf besteht.show moreshow less
  • Vertical Anomalies of the Facial Skeleton – Significance and Treatment Approaches in Orthognathic Surgery Vertical anomalies of the facial skeleton are characterized by excessive or deficient skeletal structures and display an increased or decreased lower face length. While they have received increased attention in orthodontic-surgical treatment only recently, skeletal open and deep bites have long been considered to be among the most difficult anomalies to correct, since they are markedly prone to relapse. The significance of verticalVertical Anomalies of the Facial Skeleton – Significance and Treatment Approaches in Orthognathic Surgery Vertical anomalies of the facial skeleton are characterized by excessive or deficient skeletal structures and display an increased or decreased lower face length. While they have received increased attention in orthodontic-surgical treatment only recently, skeletal open and deep bites have long been considered to be among the most difficult anomalies to correct, since they are markedly prone to relapse. The significance of vertical anomalies in their aspects relevant to orthognathic surgery is outlined on the base of a literature review and possible treatment approaches are discussed with special respect to the long-term stability of treatment results. The present approaches of surgical correction of vertical anomalies are difficult to compare due to the inhomogeneity of patient samples, individual combinations of surgical techniques and lacking uniformity of classification and nomenclature. Therefore, the anomalies are classified into vertical deficiency versus excess syndromes (short face / long face) and surgery is divided into maxillary and mandibular procedures. The following approaches are discussed: subtotal and total maxillary osteotomies, sagittal split ramus osteotomy, other mandibular corpus and ramus osteoptomies, anterior segmental osteotomies, and genioplasty. Modern standard osteotomy techniques, namely the Le Fort I down-fracture osteotomy of the maxilla and the sagittal split osteotomy of the mandible, provide almost unlimited flexibility of individual jaw reposition in the sagittal, vertical and transversal direction. Nowadays, the operative procedure is therefore of minor importance for treatment outcome compared to individual planning of the desired movements. Some of the procedures, however, show a markedly different pattern of relapse dependent on the location and direction of reposition. Despite the methodological limitations of most studies, the following conclusions can be drawn with respect to the stability of certain procedures: A major part of the studies favours correction of vertical excess using Le Fort I superior maxillary reposition which may be combined with simultaneous mandibular advancement. In most cases, reposition is more stable in the maxilla than in the mandible. In contrast, inferior maxillary reposition in short face patients is prone to relapse and, hence, performed only rarely. However, an individually tailored combined orthodontic-surgical approach which is illustrated by the example of the Würzburg treatment concept for Class II skeletal deep bite, may guarantee favourable and stable occlusal, functional and aesthetic results merely by means of mandibular sagittal split osteotomy, if overstretching of the pterygomasseteric sling and the suprahyoidal muscles is avoided. Among the factors bearing on postoperative stability, the fixation method is of primary importance. Most studies have favoured rigid (mini-plate) osteosynthesis. Other modifying factors include muscular effects, especially in the mandible, and segmentation which needs further clarification.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Peter Christian Proff
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-9809
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Date of final exam:2004/07/28
Language:German
Year of Completion:2004
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Bedeutung; Behandlungsansätze in der orthognathen Chirurgie; Vertikale Gesichtsschädelanomalien
Significance; Treatment Approaches in Orthognathic Surgery; Vertical Anomalies of Facial Skeleton
Release Date:2004/08/10
Advisor:Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Reuther