Genetische Variationen bei Patienten mit idiopathischer Small fiber Neuropathie

Genetic variations in patients with idiopathic small fibre neuropathy

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-282742
  • Die Literatur beschreibt unter Patienten mit idiopathischer Small fiber Neuro-pathie (SFN) einen Anteil von etwa ein Fünftel bis Drittel mit Variationen unkla-rer pathogenetischer Relevanz in Schmerz-assoziierten Genen. Dies bestätig-te sich im Rahmen unserer klinischen Studie: Über die Zeit von Mai 2015 bis Januar 2020 konnten bei 13 von 66 (21%) eingeschlossenen Patienten mit klinischem Verdacht auf SFN genetische Variationen in Schmerz-assoziierten Genen detektiert werden. Solche Veränderungen können über Gain- oderDie Literatur beschreibt unter Patienten mit idiopathischer Small fiber Neuro-pathie (SFN) einen Anteil von etwa ein Fünftel bis Drittel mit Variationen unkla-rer pathogenetischer Relevanz in Schmerz-assoziierten Genen. Dies bestätig-te sich im Rahmen unserer klinischen Studie: Über die Zeit von Mai 2015 bis Januar 2020 konnten bei 13 von 66 (21%) eingeschlossenen Patienten mit klinischem Verdacht auf SFN genetische Variationen in Schmerz-assoziierten Genen detektiert werden. Solche Veränderungen können über Gain- oder Loss-of-Function-Mechanismen die Funktion codierter nozizeptiver Signalpro-teine modulieren und so potentiell zur SFN-Symptomatik führen. Im Rahmen der Studie erfolgte neben der genetischen Diagnostik eine umfangreiche Un-tersuchung der Teilnehmer. In der Diagnostik stachen die potentiell geneti-schen SFN-Patienten nicht heraus und auch klinisch fielen nur dezente Unter-schiede zu den übrigen Patienten auf: Wir zeigten, dass die Betroffenen häufi-ger von äußeren Einflussfaktoren getriggerte Schmerzattacken erleiden und eine tendenziell weitläufigere Symptommanifestation aufwiesen. Dies ähnelt der Klinik anderer hereditärer neuropathischer Schmerzsyndrome wie der pa-roxysmalen extremen Schmerzstörung (PEPD) oder den familiären episodi-schen Schmerzsyndromen (FEPS). Die potentiell genetische Grundlage führte bei unseren Patienten zu einer stärkeren Limitation im täglichen und berufli-chen Alltag und minderte die Lebensqualität der Betroffenen deutlich. Mögli-che Ursache hierfür war auch die herausfordernde Therapie der Patienten mit Genvariationen: Für den gleichen Behandlungserfolg mussten die Patienten mit potentiell genetischer SFN deutlich mehr Wirkstoffe einnehmen und über-haupt versuchen. Obwohl nur minimale klinische Hinweise eine potentiell ge-netische Genese andeuten, sollten diese frühzeitig durch eine strukturierte Anamnese erkannt werden. Die Sammlung von Daten zu betroffenen Familien kann die pathogenetische Relevanz der Variationen erhärten. Auch wird im Feld der genetischen Schmerzforschung rasant an zielgerichteten Analgetika gearbeitet, die fehlregulierte Rezeptoren blockieren sollen. Damit könnte Be-troffenen künftig gezielt geholfen werden. Wir empfehlen auf Grundlage unse-rer Studie bei Vorliegen genannter hinweisender Charakteristika eine geneti-sche Testung und Beratung zusätzlich zur weiteren ätiologischen Diagnostik. Das zu untersuchende Panel sollte möglichst viele Schmerz-assoziierte Gene umfassen – vorrangig die Gene codierend für die spannungsabhängigen Nat-riumkanäle SCN9A, -10A und 11A und die TRP-Kanalproteine TRPA1, TRPV1 und -3.show moreshow less
  • In literature, eyery fifth to third patient with idiopathic small fiber neuropathy (SFN) shows a variation of unclear pathogenetic relevance in a pain-associated gene. This was confirmed in our clinical study: Over the time period from May 2015 to January 2020, genetic variations in pain-associated genes were detected in 13 of 66 (21%) patients with symptoms suspicious for SFN. Those genetical changes can modulate the function of encoded nociceptive signaling proteins via gain- or loss-of-function mechanisms and potentially lead to SFNIn literature, eyery fifth to third patient with idiopathic small fiber neuropathy (SFN) shows a variation of unclear pathogenetic relevance in a pain-associated gene. This was confirmed in our clinical study: Over the time period from May 2015 to January 2020, genetic variations in pain-associated genes were detected in 13 of 66 (21%) patients with symptoms suspicious for SFN. Those genetical changes can modulate the function of encoded nociceptive signaling proteins via gain- or loss-of-function mechanisms and potentially lead to SFN symptoms. In addition to genetic diagnostics, the study included a full assessment of the participants. In terms of diagnostics, the potentially genetic SFN patients did not stand out, and there were only subtle differences regarding the clinical picture: We showed that patients with genetic SFN more frequently suffered from triggered pain attacks and a more extensive symptom distribution . This is similar to other hereditary neuropathic pain syndromes such as the paroxysmal extreme pain disorder (PEPD) or familial episodic pain syndromes (FEPS). The potentially genetic background led to a higher limitation in our patients' daily and professional life and significantly reduced their quality of life. Additionally, this could base on the challenging therapy of the patients with gene variations: For the same treatment success, patients with potentially genetic SFN had to take and try more analgetic drugs than patients with idiopathic SFN. Although only minimal clinical characteristics indicate a potential genetic etiology, they should be recognized early with a complete anamnesis. The collection of data from affected families can substantiate the pathogenetic relevance of the variations. In pain research, they work rapidly on targeted analgetics that are intended to block dysregulated receptors. In this way, those affected could be helped in a targeted manner in the future. Based on our study, we recommend genetic testing in addition to further etiological diagnostics especially if the clinical characteristics are present. The panel to be examined should include as many pain-associated genes as possible - primarily the genes coding for the voltage-dependent sodium channels SCN9A, -10A and 11A and the TRP channel proteins TRPA1, TRPV1 and -3.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Caren Meyer zu AltenschildescheGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-282742
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Neurologische Klinik und Poliklinik
Referee:Prof. Dr. Nurcan Üçeyler
Date of final exam:2022/07/22
Language:German
Year of Completion:2022
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-28274
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Neuropathie
Tag:Kleinfaserneuropathie
Release Date:2022/08/29
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht