Implications of geoarchaeological investigations for the contextualization of sacred landscapes in the Nile Delta

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-258688
  • Key elements of sacred landscapes of the Nile Delta were lakes, canals and artificial basins connected to temples, which were built on elevated terrain. In the case of temples of goddesses of an ambivalent, even dangerous, nature, i.e. lioness goddesses and all female deities who could appear as such, the purpose of sacred lakes and canals exceeded their function as a water resource for basic practical and religious needs. Their pleasing coolness was believed to calm the goddess' fiery nature, and during important religious festivals, theKey elements of sacred landscapes of the Nile Delta were lakes, canals and artificial basins connected to temples, which were built on elevated terrain. In the case of temples of goddesses of an ambivalent, even dangerous, nature, i.e. lioness goddesses and all female deities who could appear as such, the purpose of sacred lakes and canals exceeded their function as a water resource for basic practical and religious needs. Their pleasing coolness was believed to calm the goddess' fiery nature, and during important religious festivals, the barques of the goddesses were rowed on those waters. As archaeological evidence was very rare in the past, the study of those sacred waters was mainly confined to textual sources. Recently applied geoarchaeological methods, however, have changed this situation dramatically: they allow in-depth investigations and reconstructions of these deltaic sacred landscapes. Exploring these newly available data, the paper presented here focuses on the sites of Buto, Sais and Bubastis, by investigating the characteristics of their sacred lakes, canals and marshes with respect to their hydrogeographical and geomorphological context and to their role in ancient Egyptian religion and mythology as well.show moreshow less
  • Heilige Gewässer verschiedener Art, d.h. Seen, Kanäle und künstliche Becken, verbunden mit auf erhöhtem Gelände befindlichen Tempelgebäuden, sind als Schlüsselelemente sakraler Landschaften des Nildeltas anzusehen. Im Falle von Tempeln von Göttinnen ambivalenter, ja gefährlicher Natur, wie Löwengöttinnen und allen anderen weiblichen Gottheiten, die als solche erscheinen konnten, ging die Funktion heiliger Seen und Kanäle über ihren Zweck als Wasserressource für grundlegende praktische und religiöse Bedürfnisse hinaus. Man glaubte, dass ihreHeilige Gewässer verschiedener Art, d.h. Seen, Kanäle und künstliche Becken, verbunden mit auf erhöhtem Gelände befindlichen Tempelgebäuden, sind als Schlüsselelemente sakraler Landschaften des Nildeltas anzusehen. Im Falle von Tempeln von Göttinnen ambivalenter, ja gefährlicher Natur, wie Löwengöttinnen und allen anderen weiblichen Gottheiten, die als solche erscheinen konnten, ging die Funktion heiliger Seen und Kanäle über ihren Zweck als Wasserressource für grundlegende praktische und religiöse Bedürfnisse hinaus. Man glaubte, dass ihre angenehme Kühle die feurige Natur der Göttin beruhigte; auf den Gewässern fuhren auch die heiligen Barken, in denen die Göttinnen bei wichtigen religiösen Festen gerudert wurden. Da man bis vor relativ kurzer Zeit kaum über archäologische Belege verfügte, beschränkte sich das Studium dieser heiligen Gewässer hauptsächlich auf Textquellen. Die in neuerer Zeit verstärkt angewandten geoarchäologischen Methoden haben diese Situation jedoch dramatisch verändert und ermöglichen nun eingehende Untersuchungen und Rekonstruktionen dieser heiligen Landschaften des Nildeltas. Unter Einbeziehung dieser neu verfügbaren Daten konzentriert sich die hier vorgelegte Arbeit auf die heilige Landschaft von Buto, Sais und Bubastis, indem sie die Merkmale ihrer heiligen Seen, Kanäle und Sümpfe im Hinblick auf ihren hydrogeographischen und geomorphologischen Kontext sowie auf ihre Rolle in der altägyptischen Religion und Mythologie untersucht.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Eva Lange-AthinodorouORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-258688
Document Type:Journal article
Faculties:Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.) / Institut für Altertumswissenschaften
Language:English
Parent Title (English):E&G Quarternary Science Journal
Year of Completion:2021
Volume:70
Issue:1
Pagenumber:73-82
Source:E&G Quaternary Science Journal, 70:1, 73–82, https://doi.org/10.5194/egqsj-70-73-2021
DOI:https://doi.org/10.5194/egqsj-70-73-2021
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 932 Geschichte Ägyptens bis 640
Tag:geoarchaeology
Release Date:2022/03/18
Collections:Open-Access-Publikationsfonds / Förderzeitraum 2021
Licence (German):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International