Die Wirksamkeit von Schienentherapie und okklusalen Einschleifmaßnahmen unter Berücksichtigung des Chronifizierungsgrades Craniomandibulärer Dysfunktionen: Eine Systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse

The effectiveness of occlusal splints and adjustments with regard to the chronification process of temporomandibular disorders in adults: A systematic review and metaanalysis

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-256755
  • Hintergrund: Die fehlende Diagnostik des patientInnenindividuellen CMD-Schmerzchronifizierungsgrades könnte Grund für die Heterogenität der Studienergebnisse zur Effektivität von Schienentherapie und okklusalen Einschleifmaßnahmen sein. Ziele: Dieser Systematische Review mit Metaanalyse hat als Ziel, die Effektivität von Schienentherapie und okklusalen Einschleifmaßnahmen bei der Behandlung von CMD unter besonderer Berücksichtigung des Grades der Schmerzchronifizierung zu untersuchen. Literaturquellen: Die Datenbanken Pubmed/MEDLINE, EMBASE,Hintergrund: Die fehlende Diagnostik des patientInnenindividuellen CMD-Schmerzchronifizierungsgrades könnte Grund für die Heterogenität der Studienergebnisse zur Effektivität von Schienentherapie und okklusalen Einschleifmaßnahmen sein. Ziele: Dieser Systematische Review mit Metaanalyse hat als Ziel, die Effektivität von Schienentherapie und okklusalen Einschleifmaßnahmen bei der Behandlung von CMD unter besonderer Berücksichtigung des Grades der Schmerzchronifizierung zu untersuchen. Literaturquellen: Die Datenbanken Pubmed/MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library, Livivo, OpenGrey, drks.de, Clinicaltrials.gov., sowie zusätzliche nicht gelistete Literatur wurden hierzu durchsucht. Auswahlkriterien: Analysiert wurden randomisierte klinische Studien, welche erwachsene PatientInnen mit einer schmerzhaften CMD untersuchten, die mit einer Okklusionsschiene oder okklusalen Einschleifmaßnahmen in jeglicher Kombination behandelt wurden. Die Studien wurden nach Hinweisen untersucht, die vermuten ließen, dass die ProbandInnen unter einer chronifizierten dysfunktionalen CMD Schmerzen litten. Anschließend wurde die Effektivität der Interventionen im Hinblick auf den erfassten bzw. vermuteten Chronifizierungsgrad differenziert betrachtet. Die Effektivität wurde bzgl. der folgenden Messparameter untersucht: aktuelle Schmerzintensität in Ruhe, maximal aktive Kieferöffnungskapazität, Kiefergelenkgeräusche, Palpationsschmerzen aus der Kaumuskulatur, Depressivität und somatoforme Beschwerden. Studienbewertung: Nachdem die eingeschlossenen Studien ausgewertet, in ihrer Qualität bewertet (Risk of Bias-Tool des Cochrane-Instituts) und die Daten extrahiert worden waren, wurde eine Metaanalyse mithilfe des Review Managers (RevMan 5.3) des Cochrane Instituts durchgeführt. Ergebnisse: ProbandInnen mit funktionalen Schmerzen nach den hier definierten Kriterien erfuhren bis zu 6 Monate nach Behandlungsbeginn eine statistisch signifikant stärkere Schmerzreduktion (p<0,00001) sowie niedrigere Werte der somatoformen Beschwerden (p=0,01) und Depression-Scores (p=0,002) als Probanden mit dysfunktionalen Schmerzen. Dagegen verbesserte sich die Kieferöffnungskapazität in dieser Subgruppe nicht statistisch signifikant mehr (p=0,40). Im kurzfristigen Zeitraum von bis zu 6 Monaten konnte die Okklusionsschiene verglichen mit einer Placebo-Schiene stärker CMD-Schmerzen senken (p=0,0002), wohingegen der Effektivitätsunterschied der Messparameter Kieferöffnungskapazität und Kiefergelenkgeräusche nicht statistisch signifikant war. Im Vergleich zu keiner Behandlung war die Okklusionsschiene im Zeitraum bis zu 6 Monaten statistisch signifikant effektiver in der Schmerzreduktion (p<0,00001); 6 bis 12 Monate nach Behandlungsbeginn war keine signifikant bessere Effektivität in der Schmerzreduktion zu verzeichnen (p=0,07). Die maximale Kieferöffnungskapazität zeigte in diesem Vergleich kein statistisch signifikantes Ergebnis im kurzfristigen Zeitraum. Die Schmerzreduktion im kurzfristigen Zeitraum ähnelte derer anderer aktiver Interventionen. Als Kointervention bringt die Schienentherapie in keinem der untersuchten Endpunkte und Zeiträume einen statistisch signifikanten Mehrwert mit sich. Eine erhöhte Vertikaldimension könnte die Effektivität der Okklusionsschiene verbessern. Ansonsten ist die Effektivität unterschiedlicher Okklusionsschienen vergleichbar, unter Berücksichtigung folgender Beobachtungen: eine ARS senkt die Schmerzen einer arthrogenen CMD (p=0,001) und eine Stabilisierungsschiene die Schmerzen einer myogenen oder gemischten CMD (p<0,00001) effektiver als keine Behandlung. Intraorale Adjustierungen eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik erzielen (p=0,01). Die langfristige Effektivität der Interventionen konnte aufgrund der geringen Datenlage nicht ausreichend untersucht werden. Registrierungsnummer der Review bei PROSPERO: CRD42019123169.show moreshow less
  • Background: The lack of diagnosis of patient specific pain chronicity in TMDs could be the reason for the heterogeneity of the study results on the effectiveness of occlusal splint therapy and occlusal adjustment measures. Objectives: This systematic review with meta-analysis was done to investigate the effectiveness of occlusal splint therapy and occlusal adjustment in the treatment of TMDs with respect to the degree of pain chronicity. Literature sources: The following databases were searched: Pubmed/MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library, Livivo,Background: The lack of diagnosis of patient specific pain chronicity in TMDs could be the reason for the heterogeneity of the study results on the effectiveness of occlusal splint therapy and occlusal adjustment measures. Objectives: This systematic review with meta-analysis was done to investigate the effectiveness of occlusal splint therapy and occlusal adjustment in the treatment of TMDs with respect to the degree of pain chronicity. Literature sources: The following databases were searched: Pubmed/MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library, Livivo, OpenGrey, drks.de, Clinicaltrials.gov. as well as additional hand search in relevant literature. Criteria for the selection of suitable studies: All randomized clinical trials with adult participants with painful TMD, treated with an occlusal splint or occlusal adjustment in any combination were considered. The studies were then examined for factors presumably associated with chronic TMD in the sense of pain dysfunction. Subsequently, the effectiveness of the interventions was examined in a differentiated manner with regard to the assigned degree of pain chronicity. The effectiveness was examined in terms of the following outcomes: current pain intensity, maximum jaw opening capacity, temporomandibular joint (TMJ) sounds, pain on palpation from the masticatory muscles and the TMJs, depression and somatoform complaints. Study assessment: All included studies were evaluated regarding their quality (with the Risk of Bias tool of the Cochrane Collaboration). We extracted the data for the systematic review, and conducted a meta-analysis using the Review Manager (RevMan 5.3) of the Cochrane Collaboration. Results: Patients with functional orofacial pain according to the criteria defined here experienced a statistically significant higher pain reduction (p<0.00001) and lower values of somatoform pain (p=0.01) and depression (p=0.002) in the short-term period of up to 6 months after treatment than subjects with dysfunctional orofacial pain. In contrast, mouth opening restrictions in this subgroup did not improve significantly more (p=0.40). Over the short term, the occlusal splint was significantly more effective in reducing TMD pain than a placebo splint (p=0.0002), whereas the difference in effect between the endpoints maximum mouth opening capacity and TMJ sounds was not statistically significant. Compared to no treatment, the occlusal splint was significantly more effective in reducing pain in the short term (p<0.00001), while the effect was no longer statistically significant in the medium term (6 to 12 months after treatment). Based on mostly patients with functional pain, the maximum mouth opening capacity showed no statistically significant difference in this comparison in terms of the short-term period (p=0.28). Pain reduction in the short-term period was similarly effective compared to other active interventions (p=0.22). As a co-intervention, splint therapy did not show a statistically significant benefit in any of the endpoints and time periods investigated. An increased vertical dimension might improve the effectiveness of the occlusal splint. Otherwise the effectiveness of different occlusal splints is roughly comparable, as long as it is considered that an ARS treats arthrogenic TMD pain (p=0.001) and a stabilizing splint treats the pain of a CMD of myogenic or mixed origin (p<0.00001) more efficiently compared to no treatment. Contrary to current belief, occlusal adjustment could result in a more effective pain reduction compared to different control groups (p=0.01). The long-term effectiveness of the interventions could not be sufficiently investigated due to the limited data available. Registration number of the review at PROSPERO: CRD42019123169.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author: Magdalena Dangl [geb. Stimmer]
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-256755
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Referee:Priv.-Doz. Dr. med. dent. Nikolaos Nikitas Giannakopoulos, Prof. Dr. med. dent. Gabriel Krastl
Date of final exam:2021/12/06
Language:German
Year of Completion:2022
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-25675
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Gesichtsschmerz; Aufbissschiene; Metaanalyse; Chronischer Schmerz
Tag:Craniomandibuläre Dysfunktion; Okklusale Adjustierung; Okklusionsschiene; Schmerzchronifizierung; Systematische Übersichtsarbeit
meta-analysis; occlusal adjustment; occlusal splint; systematic review; temporomandibular disorders
Release Date:2022/02/16
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand