The behavioral economics of foreign exchange markets - a psychological view on human expectation formation in foreign exchange markets

Behavioral Economics und Devisenmarkt - Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Erwartungsbildung am Devisenmarkt

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-14921
  • The development of free floating exchange rates can hardly be explained by macroeconomic fundamentals as supposed by traditional economic theories. Therefore, prominent economists yet conclude that there exists an ‘exchange rate disconnect puzzle’ (see Obstfeld and Rogoff [2000]). The observable exchange rate trends are often attributed to an excessive speculative trading behavior of foreign exchange market participants. In this study we deal with psychological factors, which may be important for understanding the observable exchange rateThe development of free floating exchange rates can hardly be explained by macroeconomic fundamentals as supposed by traditional economic theories. Therefore, prominent economists yet conclude that there exists an ‘exchange rate disconnect puzzle’ (see Obstfeld and Rogoff [2000]). The observable exchange rate trends are often attributed to an excessive speculative trading behavior of foreign exchange market participants. In this study we deal with psychological factors, which may be important for understanding the observable exchange rate movements. Thus, our study belongs to the new research field of behavioral economics, which considers the relevance of psychological factors in economic contexts. The main objective of behavioral economists is to develop a more realistic view of the actual human behavior in the context of economics. Therefore, behavioral economists often refer to the work of behavioral decision theorists, who introduced new concepts under the general heading of bounded rationality. Central to the concept of bounded rationality is the assumption that humans’ actual behavior deviates from the ideal of economic rationality due to at least two reasons: first, decisions are usually based on an incomplete information basis (limited information) and, second, the information processing of human beings is limited by their computational capacities (limited cognitive resources). Due to these limitations people are forced to apply simplification mechanisms in information processing. Important simplification mechanisms, which play a decisive role in the process judgment and decision making, are simple heuristics. Simple heuristics can principally be characterized as simple rules of thumb, which allow quick and efficient decisions even under a high degree of uncertainty. In this study, our aim is to analyze the relevance of simple heuristics in the context of foreign exchange markets. In our view, the decision situation in foreign exchange markets can serve as a prime example for decision situations in which simple heuristics are especially relevant as the complexity of the decision situation is very high. The study is organized as follows. In Chapter II, we deal with the exchange rate disconnect puzzle. In particular, we discuss and check the main implications of the traditional economic approach for explaining exchange rate movements. The asset market theory of exchange rate determination implies that exchange rates are mainly driven by the development of macroeconomic fundamentals. Furthermore the asset market theory assumes that foreign exchange market participants form rational expectations concerning future exchange rate developments and that exchange rates are determined in efficient markets. Overall the empirical evidence suggests that the traditional approach for explaining exchange rate changes is at odds with the data. Chapter III addresses the existence of long and persistent trends in exchange rate time series. Overall, our empirical analysis reveals that exchange rates show a clear tendency to move in long and persistent trends. Furthermore, we discuss the relevance of speculation in foreign exchange markets. With regard to the impact of speculation, economic theory states that speculation can have either a stabilizing effect or a destabilizing effect on exchange rates. At the end of Chapter III, we examine the Keynesian view on the functioning of asset markets. In Chapter IV we explore the main insights from the new research field of behavioral economics. A main building block of behavioral economics is the concept of bounded rationality first introduced by Herbert Simon [1955]. In the centre of the concept of bounded rationality is a psychological analysis of the actual human judgment and decision behavior. In Chapter IV, we discuss the concept of bounded rationality in detail and illustrate important insights of behavioral decision theories. In particular, we deal with the relevance of simple heuristics in the context of foreign exchange markets. Chapter V provides experimental and empirical evidence for the suggested relevance of simple heuristics in foreign exchange markets. In the first experiment, we deal with the human expectation formation. We compare point forecasts of the EUR/USD exchange rate surveyed from professional analysts and experimentally generated point forecasts of students for a simulated exchange rate time series. The results show that the forecasting performance of both groups differs substantially. Afterwards we analyze the nature of expectation formation of both groups in detail to reveal similarities and differences, which allow us to draw reasonable explanations for the differences in the forecasting performances. In the second experiment, we analyze the expectation formation in an experimental foreign exchange market. This approach allows us to consider the relevance of expectation feedback as individuals’ expectations directly influence the actual realization of the time series. Thus, Keynes’ predictions on the importance of conventions in asset markets can be analyzed. Overall, both experiments reveal that the human beings tend to apply simple trend heuristics, when forming their expectations about future exchange rates. In the empirical part of Chapter V we deal with the usefulness of such simple trend heuristics in real world. Only if simple trend heuristics lead to profits in the specific environment of foreign exchange markets, their application can be recommended. Thus, we analyze the profitability of simple technical analysis tools in foreign exchange markets. Finally, Chapter VI provides concluding remarks.show moreshow less
  • Ökonomische Wechselkursmodelle können die Entwicklung flexibler Wechselkurse nicht erklären. Dieser Befund veranlasst prominente Ökonomen zu schlussfolgern, dass im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein `exchange rate disconnect puzzle´ existiert (siehe Obstfeld und Rogoff [2000]). Die in der Realität beobachtbaren Trends in Wechselkurszeitreihen werden häufig auf spekulatives Verhalten der Marktteilnehmer zurückgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit werden psychologische Faktoren behandelt, die wichtig sind, um die beobachtbarenÖkonomische Wechselkursmodelle können die Entwicklung flexibler Wechselkurse nicht erklären. Dieser Befund veranlasst prominente Ökonomen zu schlussfolgern, dass im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein `exchange rate disconnect puzzle´ existiert (siehe Obstfeld und Rogoff [2000]). Die in der Realität beobachtbaren Trends in Wechselkurszeitreihen werden häufig auf spekulatives Verhalten der Marktteilnehmer zurückgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit werden psychologische Faktoren behandelt, die wichtig sind, um die beobachtbaren Wechselkursbewegungen zu verstehen. Somit gehört diese Arbeit zum neuen Forschungszweig der Behavioral Economics, der die Relevanz psychologischer Faktoren im ökonomischen Kontext beleuchtet. Wesentliches Ziel der Behavioral Economics ist es im ökonomischen Kontext ein realistischeres Bild vom menschlichen Verhalten zu entwickeln. In diesem Zusammenhang greift die Behavioral Economics auf die Erkenntnisse der verhaltensorientierten Entscheidungstheorie zurück, die unter dem Schlagwort „Begrenzte Rationalität“ neue Konzepte vorlegt. Im Mittelpunkt dieser Konzepte steht die Annahme, dass das menschliche Verhalten aus zwei Gründen vom Ideal der ökonomischen Rationalität abweicht. Erstens müssen Entscheidungen in der Realität auf der Basis unvollkommener Information getroffen werden. Zweitens ist die menschliche Informationsverarbeitung aufgrund begrenzter Rechenkapazität beschränkt. Die genannten Limitationen zwingen Menschen bei der Informationsverarbeitung auf Vereinfachungsmechanismen zurückzugreifen. Wichtige Vereinfachungsmechanismen, die eine entscheidende Rolle im menschlichen Entscheidungsprozess spielen, sind einfache Heuristiken, die als Daumenregeln bezeichnet werden können, die unter Unsicherheit eine schnelle und effiziente Entscheidung ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es die Relevanz von einfachen Heuristiken am Devisenmarkt zu untersuchen. Die Entscheidungssituation am Devisenmarkt kann aufgrund seiner Komplexität als ein gutes Beispiel für Entscheidungssituationen dienen in denen einfache Heuristiken relevant sind. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert. In Kapitel II wird das `exchange rate disconnect puzzle´ untersucht. Hierzu werden die wesentlichen Implikationen der ökonomischen Wechselkurstheorie auf ihre empirische Validität hin überprüft. Die Vermögenspreistheorie des Wechselkurses impliziert vor allem, dass Wechselkursveränderungen durch die Entwicklung der makroökonomischen Fundamentalfaktoren determiniert werden. Darüber hinaus wird in dieser Theorie unterstellt, dass Marktteilnehmer rationale Erwartungen bezüglich der zukünftigen Wechselkurse bilden und dass der Devisenmarkt effizient ist. Insgesamt zeigen die eigenen empirischen Untersuchungen und der Literaturüberblick, dass die traditionelle, ökonomische Wechselkurstheorie nicht in der Lage ist die Realität zu erklären. Kapitel III setzt sich mit der Existenz von persistenten Trends in Wechselkurszeitreihen auseinander. Des Weiteren wird die Relevanz von Spekulation am Devisenmarkt diskutiert. Zum Schluss des Kapitels setzt sich der Autor mit der Sichtweise von John M. Keynes bezüglich der Funktionsweise von Finanzmärkten auseinander. In Kapitel IV wird die alternative Sichtweise der Behavioral Economics bezüglich des menschlichen Entscheidungsverhaltens dargelegt. Ein zentraler Baustein der Behaviroal Economics ist das Konzept der Begrenzten Rationalität, welches zuerst von Herbert Simon [1955] eingeführt wurde. In diesem Kapitel wird das Konzept der Begrenzten Rationalität detailliert diskutiert und die wichtigsten Erkenntnisse der verhaltensorientierten Entscheidungstheorie vorgestellt. Insbesondere geht der Autor auf die Relevanz von einfachen Entscheidungsregeln am Devisenmarkt ein. Kapitel V beinhaltet experimentelle und empirische Evidenz für die Relevanz von einfachen Heuristiken am Devisenmarkt. Das erste Experiment untersucht die Erwartungsbildung. Hierzu werden die Prognosen von Analysten für den EUR/USD Wechselkurs mit experimentellen Prognosen von Studenten für eine simulierte Zeitreihe verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Güte der Prognosen beider Gruppen substantiell unterscheidet. Anschließend werden die verwendeten Erwartungsbildungsmechanismen untersucht, um die Unterschiede zwischen beiden Gruppen herauszuarbeiten. Dies ermöglicht uns Erklärungen für die unterschiedliche Prognosegüte abzuleiten. Im zweiten Experiment wird die Erwatungsbildung in einem experimentellen Devisenmarkt untersucht. Dieser Ansatz ermöglicht die Untersuchung von Feedbackschleifen auf die Erwartungsbildung, da die Erwartungen des einzelnen Marktteilnehmers direkten Einfluss auf die tatsächliche Realisation des experimentellen Wechselkurses haben. Somit kann anhand dieses Experiments die Bedeutung von Konventionen, wie sie von Keynes beschrieben wurde, untersucht werden. Insgesamt zeigen beide Experimente, dass Menschen dazu tendieren bei der Erwartungsbildung am Devisenmarkt auf einfache Trendheuristiken zurückzureifen. Im empirischen Teil des Kapitel V wird überprüft, ob die Verwendung von einfachen Trendheuristiken eine sinnvolle Entscheidung in der Realität ist. Hierzu wird am Schluss des Kapitel V die Profitabilität von einfachen Handelsregeln der Technischen Analyse am Devisenmarkt untersucht. Abschließend werden in Kapitel VI eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick gegeben.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Robert Schmidt
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-14921
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Faculties:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Volkswirtschaftliches Institut
Date of final exam:2005/09/19
Language:English
Year of Completion:2004
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
GND Keyword:Devisenmarkt; Wechselkurs; Erwartungsbildung
Tag:Behavioral Economics; Effiziente Märkte; Rationale Erwartungen; Wechselkurs
Behavioral Economics; Efficient Markets; Exchange rate; Rational Expectations
Release Date:2005/09/21
Advisor:Prof. Dr. Peter Bofinger