Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2018): Reich und Region im Nationalsozialismus. Deutsche Schulpolitik im Elsass aus badischer Hand. In: Engehausen, Frank; Muschalek, Marie und Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 27. 1. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer. S. 91-117 [PDF, 1MB]

[thumbnail of Finger_Reich_und_Region.pdf]
Vorschau
Veröffentlichte Version
Download (1MB)

Abstract

Im annektierten Elsass wurde das institutionelle Arrangement von Reich, Region und nationalsozialistischer Partei auf spezifische Weise weiterentwickelt. So wurde am „Oberrhein“ eine neue politische Einheit etabliert: Der Oberrheingau war der einzige Gau neuen Typs, der ein gesamtes Land des sogenannten Altreichs umfasste: Baden. In dem Dreiecksverhältnis Baden/Elsaß/Reich wurden seit 1940 Probleme des badisch-elsässischen Binnenverhältnisses ebenso verhandelt wie das Verhältnis der Teile und des Ganzen, also dem Verhältnis zum Reich. In fünf Schritten wird dieses Dreiecksverhältnis untersucht: Nachdem das Verhältnis des Chefs der Zivilverwaltung zum Reich bestimmt wurde (1), wird ein genauerer Blick auf die Personalpolitik geworfen, die in der Praxis entscheidend war für die „badische“ Lösung der Annexionsfrage (2). Neben der Übertragung der deutschen Schulstruktur auf das Elsass (3) wird der Oberrhein als politischer Vorstellungs- und Handlungsraum analysiert: Die Oberrhein-Ideologie lieferte einerseits das regionalistische Leitmotiv des Schulunterrichts (4) und war zugleich Planungs- und Handlungshorizont künftiger Schul- und Hochschulpolitik (5). Auf längere Sicht konnte Schulpolitik nicht „badisch“ sein in einem vereinigten Oberrheingau, dessen Hauptstadt und politisches Kraftzentrum Straßburg war. Personalpolitik, Strukturpolitik und Verwaltungshandeln zielten auf eine vollständige Integration beider Gebiete ab. Der Artikel zeigt, wie die Überformung des elsässischen Schulwesens von badischen (regionalistischen und antifranzösischen), reichsdeutschen (strukturellen) und nationalsozialistischen Eigenheiten (weltanschauliche Überformung) geprägt wurde. Die Idee und Praxis des politischen Raums „Oberrhein“ überlagerte die überkommenen Strukturen von Staatlichkeit im Elsass ebenso wie im Land Baden.

Abstract

En Alsace annexée, l’arrangement institutionnel du Reich, de la région et du parti national-socialiste s’est développé de manière spécifique. C’est ainsi qu’une nouvelle unité politique a été créée sur le Rhin supérieur : L’Oberrheingau était le seul Gau d’un nouveau type qui englobait un Land entier : le pays de Bade. Dans la relation triangulaire Alsace/pays de Bade/Reich, les problèmes de la relation interne Bade-Alsace faisaient l’objet de négociations difficiles depuis 1940, de même que la relation des Parties et du Tout c’est-à-dire leur rapport au Reich. Cette relation triangulaire est étudiée en cinq étapes : Après la détermination du rapport entre le Chef de l’administration civile et le Reich (1), la politique du personnel est examinée de plus près : Elle était décisive pour une solution « badoise » de l’annexion (2). Outre le transfert de la structure scolaire allemande vers l’Alsace (3), l’Oberrhein est analysé comme un espace d’imagination et d’action politique : L’idéologie du Oberrhein était d’une part le leitmotiv régionaliste de l’enseignement scolaire (4) et d’autre part l’horizon de planification et d’action politique des nouveaux dirigeants (5). A plus long terme, la politique scolaire ne pouvait pas être « badois » dans un Oberrheingau uni dont la capitale et le centre politique était Strasbourg et dont la politique du personnel, la politique structurelle et l’action administrative visaient à la pleine intégration des deux régions. L’article montre comment la transformation du système scolaire alsacien a été façonnée par les particularités de Baden (régionaliste et anti-français), du Reich (structurel) et du national-socialisme (transformation idéologique). L’idée et la pratique du nouvel espace politique de l’Oberrhein ont superposé les structures traditionnelles de l'État en Alsace autant que dans le pays de Bade.

Abstract

In annexed Alsace, the institutional arrangement of the Reich, the region and the Nazi party has developed in a specific way. A new political unity was established on the Upper Rhine: The Oberrheingau was the only Gau of a new type that encompassed an entire country of the so-called Altreich: Baden. In the triangular relationship of Alsace/Baden/Reich, the internal relationship between Baden and Alsace was the subject of a difficult bargaining process since 1940, just as the question of the parts and the whole, i.e. their relationship to the Reich. This triangular relationship is examined in five steps: After an overview of the relations between the Chief of the civil administration in Alsace and the Reich (1), a closer look is taken at personnel policy, which was decisive for a “Baden” solution to the annexation (2). In addition to the transfer of the German school structure to Alsace (3), the Upper Rhine is analyzed as an area of political imagination and action: The “Oberrhein” ideology provided both the regionalist leitmotif of school teaching (4) and the planning horizon of future school and higher education policy (5). In the longer term, school policy could not be “badisch” in a united Oberrhein district whose capital and political power center was Strasbourg. Personnel policy, structural policy and administrative action aimed at the complete integration of both regions. The article shows how the transformation of the Alsatian school system was shaped by Baden (regionalist and anti-French), the Reich (structural) and National Socialist peculiarities (ideological transformation). The idea and practice of the new political space “Oberrhein” were superimposed on the traditional structures of statehood in Alsace as well as in Baden.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten