Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Stark, Robin (Februar 2002): Conceptual Change: kognitivistisch oder kontextualistisch? (Forschungsbericht Nr. 149). LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Internet, ISSN 1614-6336 [PDF, 331kB]

[thumbnail of FB_149.pdf]
Vorschau
Download (331kB)

Abstract

Two cognitivistic conceptual-change-approaches are presented in a detailled manner: the "framework theory"-approach of Vosniadou (Vosniadou & Brewer, 1992) and the "categorization approach" of Chi (1992). Vosniadou describes conceptual change as a gradual revision of mental models, and Chi conceptualizes it as an overcoming of of ontological categorization errors. Both deficit-oriented approaches are criticized from a contextualistic perspective. The problem of reification, the neglected context-problem, the problem of knowledge diagnosis, the problem of focusing on initial learning in well-structured domains and finally the cognitive bias-problem are discussed. A context modell of Caravita und Halldén (1994) is provided as an example of a situated approach. This model will be employed and critically discussed in the context of a study of our research group on learning with a computer-based scenario in the domain of economics; it differentiates between everyday and scientific context. The additional differentiation between situational and cognitive context is supplemented by the cultural context which plays an eminent role in the "radical" position of Säljö (1999). Finally the conceptual pluralism by which the current research landscape is dominated as well as possibilities of integrating competing perspectives are discussed

Abstract

Es werden zwei kognitivistische Ansätze zu Conceptual Change ausführlich dargestellt: der "Rahmentheorieansatz" von Vosniadou (Vosniadou & Brewer, 1992) und der "Kategorisierungsansatz" von Chi (1992). Vosniadou beschreibt Conceptual Change als graduelle Revision mentaler Modelle, bei Chi wird Conceptual Change als Überwindung von ontologischen Kategorisierungsfehlern konzipiert. Beide "Defizit orientierten" Ansätze werden aus einer situationistischen Perspektive kritisiert. Hierbei werden das Verdinglichungsproblem sowie Probleme des vernachlässigten Kontexts, der Wissensdiagnostik, der Fokussierung auf initiales Lernen in wohl strukturierten Domänen und schließlich das Problem des kognitiven Bias diskutiert. Als Beispiel für einen situationistischen Ansatz wird ein Kontextmodell von Caravita und Halldén (1994) vorgestellt. Dieses Modell wird auf eine Studie unserer Forschergruppe zum Lernen mit einem computerbasierten Planspiel in der Ökonomie angewandt und kritisch diskutiert. Im Rahmen dieses Modells wird zwischen Alltags- und wissenschaftlichem Kontext unterschieden; die darüber hinaus getroffene Unterscheidung zwischen situationalem und kognitivem Kontext wird ergänzt durch den kulturellen Kontext, der in der "radikalen" Position von Säljö (1999) eine maßgebliche Rolle spielt. Abschließend werden die konzeptuelle Pluralität, die die aktuelle Forschungslandschaft bestimmt, sowie Möglichkeiten einer Integration konkurrierender Perspektiven diskutiert

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten