Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Proficiency-aware systems. designing for user skill and expertise
Proficiency-aware systems. designing for user skill and expertise
In an increasingly digital world, technological developments such as data-driven algorithms and context-aware applications create opportunities for novel human-computer interaction (HCI). We argue that these systems have the latent potential to stimulate users and encourage personal growth. However, users increasingly rely on the intelligence of interactive systems. Thus, it remains a challenge to design for proficiency awareness, essentially demanding increased user attention whilst preserving user engagement. Designing and implementing systems that allow users to become aware of their own proficiency and encourage them to recognize learning benefits is the primary goal of this research. In this thesis, we introduce the concept of proficiency-aware systems as one solution. In our definition, proficiency-aware systems use estimates of the user's proficiency to tailor the interaction in a domain and facilitate a reflective understanding for this proficiency. We envision that proficiency-aware systems leverage collected data for learning benefit. Here, we see self-reflection as a key for users to become aware of necessary efforts to advance their proficiency. A key challenge for proficiency-aware systems is the fact that users often have a different self-perception of their proficiency. The benefits of personal growth and advancing one's repertoire might not necessarily be apparent to users, alienating them, and possibly leading to abandoning the system. To tackle this challenge, this work does not rely on learning strategies but rather focuses on the capabilities of interactive systems to provide users with the necessary means to reflect on their proficiency, such as showing calculated text difficulty to a newspaper editor or visualizing muscle activity to a passionate sportsperson. We first elaborate on how proficiency can be detected and quantified in the context of interactive systems using physiological sensing technologies. Through developing interaction scenarios, we demonstrate the feasibility of gaze- and electromyography-based proficiency-aware systems by utilizing machine learning algorithms that can estimate users' proficiency levels for stationary vision-dominant tasks (reading, information intake) and dynamic manual tasks (playing instruments, fitness exercises). Secondly, we show how to facilitate proficiency awareness for users, including design challenges on when and how to communicate proficiency. We complement this second part by highlighting the necessity of toolkits for sensing modalities to enable the implementation of proficiency-aware systems for a wide audience. In this thesis, we contribute a definition of proficiency-aware systems, which we illustrate by designing and implementing interactive systems. We derive technical requirements for real-time, objective proficiency assessment and identify design qualities of communicating proficiency through user reflection. We summarize our findings in a set of design and engineering guidelines for proficiency awareness in interactive systems, highlighting that proficiency feedback makes performance interpretable for the user., In einer zunehmend digitalen Welt schaffen technologische Entwicklungen - wie datengesteuerte Algorithmen und kontextabhängige Anwendungen - neuartige Interaktionsmöglichkeiten mit digitalen Geräten. Jedoch verlassen sich Nutzer oftmals auf die Intelligenz dieser Systeme, ohne dabei selbst auf eine persönliche Weiterentwicklung hinzuwirken. Wird ein solches Vorgehen angestrebt, verlangt dies seitens der Anwender eine erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist daher herausfordernd, ein entsprechendes Design für Kompetenzbewusstsein (Proficiency Awareness) zu etablieren. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methodik für das Design und die Implementierung von interaktiven Systemen aufzustellen, die Nutzer dabei unterstützen über ihre eigene Kompetenz zu reflektieren, um dadurch Lerneffekte implizit wahrnehmen können. Diese Arbeit stellt ein Konzept für fähigkeitsbewusste Systeme (proficiency-aware systems) vor, welche die Fähigkeiten von Nutzern abschätzen, die Interaktion entsprechend anpassen sowie das Bewusstsein der Nutzer über deren Fähigkeiten fördern. Hierzu sollten die Systeme gesammelte Daten von Nutzern einsetzen, um Lerneffekte sichtbar zu machen. Die Möglichkeit der Anwender zur Selbstreflexion ist hierbei als entscheidend anzusehen, um als Motivation zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten zu dienen. Eine zentrale Herausforderung solcher Systeme ist die Tatsache, dass Nutzer - im Vergleich zur Abschätzung des Systems - oft eine divergierende Selbstwahrnehmung ihrer Kompetenz haben. Im ersten Moment sind daher die Vorteile einer persönlichen Weiterentwicklung nicht unbedingt ersichtlich. Daher baut diese Forschungsarbeit nicht darauf auf, Nutzer über vorgegebene Lernstrategien zu unterrichten, sondern sie bedient sich der Möglichkeiten interaktiver Systeme, die Anwendern die notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stellen, damit diese selbst über ihre Fähigkeiten reflektieren können. Einem Zeitungseditor könnte beispielsweise die aktuelle Textschwierigkeit angezeigt werden, während einem passionierten Sportler dessen Muskelaktivität veranschaulicht wird. Zunächst wird herausgearbeitet, wie sich die Fähigkeiten der Nutzer mittels physiologischer Sensortechnologien erkennen und quantifizieren lassen. Die Evaluation von Interaktionsszenarien demonstriert die Umsetzbarkeit fähigkeitsbewusster Systeme, basierend auf der Analyse von Blickbewegungen und Muskelaktivität. Hierbei kommen Algorithmen des maschinellen Lernens zum Einsatz, die das Leistungsniveau der Anwender für verschiedene Tätigkeiten berechnen. Im Besonderen analysieren wir stationäre Aktivitäten, die hauptsächlich den Sehsinn ansprechen (Lesen, Aufnahme von Informationen), sowie dynamische Betätigungen, die die Motorik der Nutzer fordern (Spielen von Instrumenten, Fitnessübungen). Der zweite Teil zeigt auf, wie Systeme das Bewusstsein der Anwender für deren eigene Fähigkeiten fördern können, einschließlich der Designherausforderungen , wann und wie das System erkannte Fähigkeiten kommunizieren sollte. Abschließend wird die Notwendigkeit von Toolkits für Sensortechnologien hervorgehoben, um die Implementierung derartiger Systeme für ein breites Publikum zu ermöglichen. Die Forschungsarbeit beinhaltet eine Definition für fähigkeitsbewusste Systeme und veranschaulicht dieses Konzept durch den Entwurf und die Implementierung interaktiver Systeme. Ferner werden technische Anforderungen objektiver Echtzeitabschätzung von Nutzerfähigkeiten erforscht und Designqualitäten für die Kommunikation dieser Abschätzungen mittels Selbstreflexion identifiziert. Zusammengefasst sind die Erkenntnisse in einer Reihe von Design- und Entwicklungsrichtlinien für derartige Systeme. Insbesondere die Kommunikation, der vom System erkannten Kompetenz, hilft Anwendern, die eigene Leistung zu interpretieren.
Not available
Karolus, Jakob
2021
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Karolus, Jakob (2021): Proficiency-aware systems: designing for user skill and expertise. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
[thumbnail of Karolus_Jakob.pdf]
Vorschau
Lizenz: Creative Commons: Namensnennung 4.0 (CC-BY)
PDF
Karolus_Jakob.pdf

13MB

Abstract

In an increasingly digital world, technological developments such as data-driven algorithms and context-aware applications create opportunities for novel human-computer interaction (HCI). We argue that these systems have the latent potential to stimulate users and encourage personal growth. However, users increasingly rely on the intelligence of interactive systems. Thus, it remains a challenge to design for proficiency awareness, essentially demanding increased user attention whilst preserving user engagement. Designing and implementing systems that allow users to become aware of their own proficiency and encourage them to recognize learning benefits is the primary goal of this research. In this thesis, we introduce the concept of proficiency-aware systems as one solution. In our definition, proficiency-aware systems use estimates of the user's proficiency to tailor the interaction in a domain and facilitate a reflective understanding for this proficiency. We envision that proficiency-aware systems leverage collected data for learning benefit. Here, we see self-reflection as a key for users to become aware of necessary efforts to advance their proficiency. A key challenge for proficiency-aware systems is the fact that users often have a different self-perception of their proficiency. The benefits of personal growth and advancing one's repertoire might not necessarily be apparent to users, alienating them, and possibly leading to abandoning the system. To tackle this challenge, this work does not rely on learning strategies but rather focuses on the capabilities of interactive systems to provide users with the necessary means to reflect on their proficiency, such as showing calculated text difficulty to a newspaper editor or visualizing muscle activity to a passionate sportsperson. We first elaborate on how proficiency can be detected and quantified in the context of interactive systems using physiological sensing technologies. Through developing interaction scenarios, we demonstrate the feasibility of gaze- and electromyography-based proficiency-aware systems by utilizing machine learning algorithms that can estimate users' proficiency levels for stationary vision-dominant tasks (reading, information intake) and dynamic manual tasks (playing instruments, fitness exercises). Secondly, we show how to facilitate proficiency awareness for users, including design challenges on when and how to communicate proficiency. We complement this second part by highlighting the necessity of toolkits for sensing modalities to enable the implementation of proficiency-aware systems for a wide audience. In this thesis, we contribute a definition of proficiency-aware systems, which we illustrate by designing and implementing interactive systems. We derive technical requirements for real-time, objective proficiency assessment and identify design qualities of communicating proficiency through user reflection. We summarize our findings in a set of design and engineering guidelines for proficiency awareness in interactive systems, highlighting that proficiency feedback makes performance interpretable for the user.

Abstract

In einer zunehmend digitalen Welt schaffen technologische Entwicklungen - wie datengesteuerte Algorithmen und kontextabhängige Anwendungen - neuartige Interaktionsmöglichkeiten mit digitalen Geräten. Jedoch verlassen sich Nutzer oftmals auf die Intelligenz dieser Systeme, ohne dabei selbst auf eine persönliche Weiterentwicklung hinzuwirken. Wird ein solches Vorgehen angestrebt, verlangt dies seitens der Anwender eine erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist daher herausfordernd, ein entsprechendes Design für Kompetenzbewusstsein (Proficiency Awareness) zu etablieren. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methodik für das Design und die Implementierung von interaktiven Systemen aufzustellen, die Nutzer dabei unterstützen über ihre eigene Kompetenz zu reflektieren, um dadurch Lerneffekte implizit wahrnehmen können. Diese Arbeit stellt ein Konzept für fähigkeitsbewusste Systeme (proficiency-aware systems) vor, welche die Fähigkeiten von Nutzern abschätzen, die Interaktion entsprechend anpassen sowie das Bewusstsein der Nutzer über deren Fähigkeiten fördern. Hierzu sollten die Systeme gesammelte Daten von Nutzern einsetzen, um Lerneffekte sichtbar zu machen. Die Möglichkeit der Anwender zur Selbstreflexion ist hierbei als entscheidend anzusehen, um als Motivation zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten zu dienen. Eine zentrale Herausforderung solcher Systeme ist die Tatsache, dass Nutzer - im Vergleich zur Abschätzung des Systems - oft eine divergierende Selbstwahrnehmung ihrer Kompetenz haben. Im ersten Moment sind daher die Vorteile einer persönlichen Weiterentwicklung nicht unbedingt ersichtlich. Daher baut diese Forschungsarbeit nicht darauf auf, Nutzer über vorgegebene Lernstrategien zu unterrichten, sondern sie bedient sich der Möglichkeiten interaktiver Systeme, die Anwendern die notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stellen, damit diese selbst über ihre Fähigkeiten reflektieren können. Einem Zeitungseditor könnte beispielsweise die aktuelle Textschwierigkeit angezeigt werden, während einem passionierten Sportler dessen Muskelaktivität veranschaulicht wird. Zunächst wird herausgearbeitet, wie sich die Fähigkeiten der Nutzer mittels physiologischer Sensortechnologien erkennen und quantifizieren lassen. Die Evaluation von Interaktionsszenarien demonstriert die Umsetzbarkeit fähigkeitsbewusster Systeme, basierend auf der Analyse von Blickbewegungen und Muskelaktivität. Hierbei kommen Algorithmen des maschinellen Lernens zum Einsatz, die das Leistungsniveau der Anwender für verschiedene Tätigkeiten berechnen. Im Besonderen analysieren wir stationäre Aktivitäten, die hauptsächlich den Sehsinn ansprechen (Lesen, Aufnahme von Informationen), sowie dynamische Betätigungen, die die Motorik der Nutzer fordern (Spielen von Instrumenten, Fitnessübungen). Der zweite Teil zeigt auf, wie Systeme das Bewusstsein der Anwender für deren eigene Fähigkeiten fördern können, einschließlich der Designherausforderungen , wann und wie das System erkannte Fähigkeiten kommunizieren sollte. Abschließend wird die Notwendigkeit von Toolkits für Sensortechnologien hervorgehoben, um die Implementierung derartiger Systeme für ein breites Publikum zu ermöglichen. Die Forschungsarbeit beinhaltet eine Definition für fähigkeitsbewusste Systeme und veranschaulicht dieses Konzept durch den Entwurf und die Implementierung interaktiver Systeme. Ferner werden technische Anforderungen objektiver Echtzeitabschätzung von Nutzerfähigkeiten erforscht und Designqualitäten für die Kommunikation dieser Abschätzungen mittels Selbstreflexion identifiziert. Zusammengefasst sind die Erkenntnisse in einer Reihe von Design- und Entwicklungsrichtlinien für derartige Systeme. Insbesondere die Kommunikation, der vom System erkannten Kompetenz, hilft Anwendern, die eigene Leistung zu interpretieren.