Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Untersuchungen zur „Compliance” und Adhärenz von Vogelbesitzern in der tiermedizinischen Therapie mit Entwicklung einer „Veterinary Medication Adherence Scale” (VMAS)
Untersuchungen zur „Compliance” und Adhärenz von Vogelbesitzern in der tiermedizinischen Therapie mit Entwicklung einer „Veterinary Medication Adherence Scale” (VMAS)
„Non-Adhärenz“ stellt in der tiermedizinischen Therapie ein häufig auftretendes Problem dar. Patientenbesitzer, aber auch Tierärzte halten sich nicht an Therapiepläne und riskieren damit einen nur eingeschränkten bzw. ganz ausbleibenden Therapieerfolg. Die nach Tierschutzgesetz vorgeschriebene Fürsorgepflicht für das Tier wird damit verletzt, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres gefährdet. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, das Therapietreueverhalten im Besonderen von Ziervogel-, Greifvogel-, Laufvogel-, Tauben-, und Ziergeflügelbesitzern in der Therapie von Vögeln zu erfassen, Einflussfaktoren und Verhaltensmuster zu identifizieren und gegenseitige Abhängigkeiten festzustellen. Damit sollte die Grundlage für die Analyse der Therapietreue von Vogelbesitzern sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Therapietreue und einer zielgerichteten Beeinflussung geschaffen werden und ferner ein Hilfsmittel für praktizierende Tierärzte entwickelt werden. Die Basis der vorliegenden Arbeit stellte die Entwicklung eines Index zur Erfassung des Grades der Therapietreue von Vogelbesitzern dar, welcher von uns als „Veterinary Medication Adherence Scale“ (VMAS) bezeichnet wurde. Mittels eines Online-Fragebogens wurde dieses Messinstrument überprüft. Der standardisierte Fragebogen wurde mithilfe einer webbasierten Befragungssoftware EFS Survey (Unipark & Questback GmbH, Köln/Deutschland) erstellt. Anschließend erfolgte die Auswertung mittels deskriptiver und multivariater Analyseverfahren über die Statistiksoftware STATA in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Befragung richtete sich an Vogelhalter in ganz Deutschland, die ihren Vogel entsprechend den Empfehlungen eines Tierarztes selbstständig zuhause behandeln sollten. Der Fragebogen untergliederte sich in elf Teilbereiche und umfasste neben der Therapietreueskala u. a. die Sozio- und Demographie des Besitzers, Angaben zu den Vögeln, Angaben zur Art der Therapie, die, von der World Healthn Organization abgeleiteten Determinanten der Adhärenz und die „Owner-Bird-Relation Scale“ zur Erfassung der Mensch-Vogel-Beziehung. Zum Ende der Befragung lagen 2909 beendete Fragebögen vor. Davon waren 1377 Fälle im Zusammenhang mit tierärztlicher Behandlung (Vogelpatienten) mit insgesamt 2278 ausgeführten Applikations- und Behandlungsformen. Die Auswertung und Analyse des gewonnenen Datenmaterials bestätigte die bisher vermutete „Non-Adhärenz“ mit einem auch in der Vogelmedizin erheblichen Umfang. So lag bei insgesamt 46 % der teilnehmenden Vogelbesitzer mangelhafte Therapietreue vor. 5 % konnten die verordnete Therapie überhaupt nicht ausführen. Die meisten Probleme hatten die Vogelbesitzer bei der Umsetzung der Behandlungsformen „Injektion“ und „perorale Applikation“ sowie „Haltungsumstellungen“. Bezogen auf einzelne Behandlungsformen entschieden sich u. a. 14 % eigenmächtig, die Behandlung auf andere Art und Weise durchzuführen, 13 % konnten den Zeitpunkt der Behandlung, 8 % die Dosierung nicht einhalten und weitere 6 % brachen die Therapie ab. Besonders bedeutsam war der Zusammenhang zwischen Therapietreue und den Determinanten der Adhärenz. Es lag z. B. vermehrt „Non-Adhärenz“ vor, wenn der Vogelbesitzer Zweifel an der Diagnose oder der Therapie hatte, kein Vertrauen in den Tierarzt bestand und/oder der Patientenbesitzer sich schlecht aufgeklärt fühlte. Weiterhin spielte das Tierverhalten bei der Umsetzung der Therapie eine wichtige Rolle. So waren Vogelbesitzer weniger therapietreu, wenn der Vogel laut Besitzer Widerstand während der Behandlung leistete und/oder sich aggressiv gegenüber dem Halter zeigte. Weiter war eine geringere Therapietreue nachweisbar, wenn eine besondere Nähe des Halters zum Vogel bestand oder der Vogel zahm war, eine offensichtlich enge Patienten-Patientenbesitzerbeziehung bestand und der Vogelbesitzer befürchtete, die Beziehung zu seinem Tier zu gefährden. Die gewonnenen Ergebnisse belegen den Handlungsbedarf zur Verbesserung der Adhärenz im vogelmedizinischen Bereich. Sie zeigen die Notwendigkeit einer beidseitigen Optimierung der Adhärenz (tierärztliche Besitzeraufklärung wie Einhaltung tierärztlicher Empfehlungen) zur Erhöhung des Tierwohles und der Fürsorgepflicht gegenüber Heimtieren und bieten eine Grundlage, um zielführende Maßnahmen auszuarbeiten und anzuwenden. Die entwickelte Adhärenz-Skala bietet zudem eine Hilfestellung zur einfachen und schnellen Beurteilung der Therapietreue einzelner Vogelbesitzer und kann auf andere Tierarten übertragen werden und sowohl in der tiermedizinischen Praxis als auch in der Forschung eingesetzt werden., "Non-adherence" is a frequently occurring problem in veterinary therapy. It may be regarded as a commonly spread problem, that patient owners as well as veterinarians and veterinarian staff do not stick to therapy plans and thus risking a limited or complete lack of therapeutic success. Legal obligations for animal care thus are violated as well as endangering the health and wellbeing of the animal. The present investigation was in particular aiming at recording ornamental birds, birds of prey, ratites, pigeons, and ornamental fowl owners’ adherence regarding their birds’ therapy, to identify influencing factors and patterns of behavior and to establish interdependencies. The intention was to provide the basis for analyzing the compliance of bird owners as well as important factors influencing adherence to therapy and thus purposefully influencing the conduct of owners and veterinarians and further develop a tool for practicing veterinarians. The present investigation is based on the development of an index for the assessment of the degree of adherence of bird owners, which we called the „Veterinary Medication Adherence Scale“ (VMAS). A specifically established online questionnaire was used to evaluate this measuring instrument. The standardized questionnaire was created using a web-based survey software „EFS Survey“ (Unipark & Questback GmbH, Cologne/Germany). Subsequently, the evaluation was carried out by means of descriptive and multivariate analysis methods via the statistical software STATA in cooperation with the Institute for Sociology, Chair for Methods of Empirical Social Research of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg. The survey was directed to bird owners throughout Germany who were supposed to treat their bird independently at home in accordance with the recommendations of a veterinarian. The questionnaire was subdivided into eleven sections. Besides it covered an adherence scale, the owner's socio-demographics, information on the birds, details of the type of therapy, the determinants of adherence derived from the World Health Organization and the owner-bird relation scale to record the humanbird relationship. The survey concluded with 2909 completed questionnaires. Of these, 1377 were cases related to veterinary treatment (bird patients) with a total of 2278 executed application and treatment forms. The evaluation and analysis of the data confirmed the previously assumed "nonadherence" with a considerable extent also in avian medicine. In total, 46 % of the participating bird owners had poor compliance. 5 % could not carry out the prescribed therapy at all. The bird owners had the most problems with implementing the therapy forms “injection” and “oral application” as well as “changes in general bird keeping”. Regarding the individual forms of therapy, 14 % of owners autonomously decided to change the form of treatment, 13 % could not comply with the time of treatment, 8 % had problems with dosage and 6 % discontinued treatment all together. The relationship between adherence and the determinants of adherence was particularly important. There was for example an increased “non-adherence” when the bird owner had doubts about the diagnosis or therapy, did not trust the veterinarian and/or when the patient’s owner felt ill-informed. Furthermore, animal behavior played an important role in the implementation of the therapy. Thus, bird owners were less compliant if, according to them, the bird resisted treatment and/or showed itself aggressive towards the owner. Furthermore, a lower compliance to therapy was detectable if the owner had a special bond to the bird or the bird was tame and an obviously close patient-patient owner relationship existed. The owner then feared that the relationship with the an mal would be jeopardized. The results obtained demonstrate the need for action to improve adh rence in the field of avian medicine. They show the need for a bilateral optimization of adherence (owner education by veterinary staff as well as the owners’ adherence to veterinary recommendations) to increase animal welfare and pet care and provide a basis to develop and apply targeted measures. The developed adherence scale also offers assistace in the simple and rapid assessment of the compliance of individual bird owners and can be transferred to other species and used both in veter nary practice and in research.
Compliance, Adherence, Adhärenz, Therapietreue, Skala, Index
Fontaine, Felica
2020
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fontaine, Felica (2020): Untersuchungen zur „Compliance” und Adhärenz von Vogelbesitzern in der tiermedizinischen Therapie mit Entwicklung einer „Veterinary Medication Adherence Scale” (VMAS). Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Fontaine_Felica.pdf]
Vorschau
Lizenz: Creative Commons: Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 (CC-BY-NC-SA)
PDF
Fontaine_Felica.pdf

4MB

Abstract

„Non-Adhärenz“ stellt in der tiermedizinischen Therapie ein häufig auftretendes Problem dar. Patientenbesitzer, aber auch Tierärzte halten sich nicht an Therapiepläne und riskieren damit einen nur eingeschränkten bzw. ganz ausbleibenden Therapieerfolg. Die nach Tierschutzgesetz vorgeschriebene Fürsorgepflicht für das Tier wird damit verletzt, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres gefährdet. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, das Therapietreueverhalten im Besonderen von Ziervogel-, Greifvogel-, Laufvogel-, Tauben-, und Ziergeflügelbesitzern in der Therapie von Vögeln zu erfassen, Einflussfaktoren und Verhaltensmuster zu identifizieren und gegenseitige Abhängigkeiten festzustellen. Damit sollte die Grundlage für die Analyse der Therapietreue von Vogelbesitzern sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Therapietreue und einer zielgerichteten Beeinflussung geschaffen werden und ferner ein Hilfsmittel für praktizierende Tierärzte entwickelt werden. Die Basis der vorliegenden Arbeit stellte die Entwicklung eines Index zur Erfassung des Grades der Therapietreue von Vogelbesitzern dar, welcher von uns als „Veterinary Medication Adherence Scale“ (VMAS) bezeichnet wurde. Mittels eines Online-Fragebogens wurde dieses Messinstrument überprüft. Der standardisierte Fragebogen wurde mithilfe einer webbasierten Befragungssoftware EFS Survey (Unipark & Questback GmbH, Köln/Deutschland) erstellt. Anschließend erfolgte die Auswertung mittels deskriptiver und multivariater Analyseverfahren über die Statistiksoftware STATA in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Befragung richtete sich an Vogelhalter in ganz Deutschland, die ihren Vogel entsprechend den Empfehlungen eines Tierarztes selbstständig zuhause behandeln sollten. Der Fragebogen untergliederte sich in elf Teilbereiche und umfasste neben der Therapietreueskala u. a. die Sozio- und Demographie des Besitzers, Angaben zu den Vögeln, Angaben zur Art der Therapie, die, von der World Healthn Organization abgeleiteten Determinanten der Adhärenz und die „Owner-Bird-Relation Scale“ zur Erfassung der Mensch-Vogel-Beziehung. Zum Ende der Befragung lagen 2909 beendete Fragebögen vor. Davon waren 1377 Fälle im Zusammenhang mit tierärztlicher Behandlung (Vogelpatienten) mit insgesamt 2278 ausgeführten Applikations- und Behandlungsformen. Die Auswertung und Analyse des gewonnenen Datenmaterials bestätigte die bisher vermutete „Non-Adhärenz“ mit einem auch in der Vogelmedizin erheblichen Umfang. So lag bei insgesamt 46 % der teilnehmenden Vogelbesitzer mangelhafte Therapietreue vor. 5 % konnten die verordnete Therapie überhaupt nicht ausführen. Die meisten Probleme hatten die Vogelbesitzer bei der Umsetzung der Behandlungsformen „Injektion“ und „perorale Applikation“ sowie „Haltungsumstellungen“. Bezogen auf einzelne Behandlungsformen entschieden sich u. a. 14 % eigenmächtig, die Behandlung auf andere Art und Weise durchzuführen, 13 % konnten den Zeitpunkt der Behandlung, 8 % die Dosierung nicht einhalten und weitere 6 % brachen die Therapie ab. Besonders bedeutsam war der Zusammenhang zwischen Therapietreue und den Determinanten der Adhärenz. Es lag z. B. vermehrt „Non-Adhärenz“ vor, wenn der Vogelbesitzer Zweifel an der Diagnose oder der Therapie hatte, kein Vertrauen in den Tierarzt bestand und/oder der Patientenbesitzer sich schlecht aufgeklärt fühlte. Weiterhin spielte das Tierverhalten bei der Umsetzung der Therapie eine wichtige Rolle. So waren Vogelbesitzer weniger therapietreu, wenn der Vogel laut Besitzer Widerstand während der Behandlung leistete und/oder sich aggressiv gegenüber dem Halter zeigte. Weiter war eine geringere Therapietreue nachweisbar, wenn eine besondere Nähe des Halters zum Vogel bestand oder der Vogel zahm war, eine offensichtlich enge Patienten-Patientenbesitzerbeziehung bestand und der Vogelbesitzer befürchtete, die Beziehung zu seinem Tier zu gefährden. Die gewonnenen Ergebnisse belegen den Handlungsbedarf zur Verbesserung der Adhärenz im vogelmedizinischen Bereich. Sie zeigen die Notwendigkeit einer beidseitigen Optimierung der Adhärenz (tierärztliche Besitzeraufklärung wie Einhaltung tierärztlicher Empfehlungen) zur Erhöhung des Tierwohles und der Fürsorgepflicht gegenüber Heimtieren und bieten eine Grundlage, um zielführende Maßnahmen auszuarbeiten und anzuwenden. Die entwickelte Adhärenz-Skala bietet zudem eine Hilfestellung zur einfachen und schnellen Beurteilung der Therapietreue einzelner Vogelbesitzer und kann auf andere Tierarten übertragen werden und sowohl in der tiermedizinischen Praxis als auch in der Forschung eingesetzt werden.

Abstract

"Non-adherence" is a frequently occurring problem in veterinary therapy. It may be regarded as a commonly spread problem, that patient owners as well as veterinarians and veterinarian staff do not stick to therapy plans and thus risking a limited or complete lack of therapeutic success. Legal obligations for animal care thus are violated as well as endangering the health and wellbeing of the animal. The present investigation was in particular aiming at recording ornamental birds, birds of prey, ratites, pigeons, and ornamental fowl owners’ adherence regarding their birds’ therapy, to identify influencing factors and patterns of behavior and to establish interdependencies. The intention was to provide the basis for analyzing the compliance of bird owners as well as important factors influencing adherence to therapy and thus purposefully influencing the conduct of owners and veterinarians and further develop a tool for practicing veterinarians. The present investigation is based on the development of an index for the assessment of the degree of adherence of bird owners, which we called the „Veterinary Medication Adherence Scale“ (VMAS). A specifically established online questionnaire was used to evaluate this measuring instrument. The standardized questionnaire was created using a web-based survey software „EFS Survey“ (Unipark & Questback GmbH, Cologne/Germany). Subsequently, the evaluation was carried out by means of descriptive and multivariate analysis methods via the statistical software STATA in cooperation with the Institute for Sociology, Chair for Methods of Empirical Social Research of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg. The survey was directed to bird owners throughout Germany who were supposed to treat their bird independently at home in accordance with the recommendations of a veterinarian. The questionnaire was subdivided into eleven sections. Besides it covered an adherence scale, the owner's socio-demographics, information on the birds, details of the type of therapy, the determinants of adherence derived from the World Health Organization and the owner-bird relation scale to record the humanbird relationship. The survey concluded with 2909 completed questionnaires. Of these, 1377 were cases related to veterinary treatment (bird patients) with a total of 2278 executed application and treatment forms. The evaluation and analysis of the data confirmed the previously assumed "nonadherence" with a considerable extent also in avian medicine. In total, 46 % of the participating bird owners had poor compliance. 5 % could not carry out the prescribed therapy at all. The bird owners had the most problems with implementing the therapy forms “injection” and “oral application” as well as “changes in general bird keeping”. Regarding the individual forms of therapy, 14 % of owners autonomously decided to change the form of treatment, 13 % could not comply with the time of treatment, 8 % had problems with dosage and 6 % discontinued treatment all together. The relationship between adherence and the determinants of adherence was particularly important. There was for example an increased “non-adherence” when the bird owner had doubts about the diagnosis or therapy, did not trust the veterinarian and/or when the patient’s owner felt ill-informed. Furthermore, animal behavior played an important role in the implementation of the therapy. Thus, bird owners were less compliant if, according to them, the bird resisted treatment and/or showed itself aggressive towards the owner. Furthermore, a lower compliance to therapy was detectable if the owner had a special bond to the bird or the bird was tame and an obviously close patient-patient owner relationship existed. The owner then feared that the relationship with the an mal would be jeopardized. The results obtained demonstrate the need for action to improve adh rence in the field of avian medicine. They show the need for a bilateral optimization of adherence (owner education by veterinary staff as well as the owners’ adherence to veterinary recommendations) to increase animal welfare and pet care and provide a basis to develop and apply targeted measures. The developed adherence scale also offers assistace in the simple and rapid assessment of the compliance of individual bird owners and can be transferred to other species and used both in veter nary practice and in research.