Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Einfluss von Seltenen Erden auf die Körperzusammensetzung und Glukosetoleranz von Ratten
Einfluss von Seltenen Erden auf die Körperzusammensetzung und Glukosetoleranz von Ratten
In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung von Seltenen Erden auf den Glukose- und Insulinstoffwechsel und die Körperzusammensetzung untersucht. 62 Wistar Han Ratten wurden, getrennt nach Geschlecht, in fünf Gruppen eingeteilt. Die Unterteilung erfolgte in eine Kontrollgruppe und vier Gruppen, denen im Futter eine Konzentration von 250mg bzw. 1250mg Seltene-Erden-Citrat zugemischt und über einen Zeitraum von 133 Tagen verfüttert wurde. Jeweils eine Gruppe pro Dosierung bekam das Futter ad libitum und eine Gruppe nach dem Pair-feed-Verfahren zur Kontrollgruppe zugeteilt. Drei Monate nach Versuchsbeginn wurden bei den Tieren drei Glukosetoleranztests im Abstand von drei Wochen durchgeführt. Zu festgelegten Zeitpunkten wurde Blut entnommen und der Glukosegehalt bestimmt. Beim ersten Glukosetoleranztest wurde 2g Glukose pro kg Körpergewicht oral verabreicht. Beim zweiten Glukosetoleranztest wurde zusätzlich zur Glukose eine REE-Citrat-Lösung oral verabreicht, um eventuelle lokale Effekte der Seltenen Erden im Gastrointestinaltrakt, die mit dem Glukosestoffwechsel zusammenhängen, zu verstärken. Beim dritten Glukosetoleranztest wurde die Glukose (2g/kg) an einer randomisierten Auswahl von Tieren (n=6 pro Gruppe) intraperitoneal appliziert, um die lokale Wirkung des Darms zu umgehen. Um festzustellen, ob Auswirkungen auf Insulin bestehen, wurde von einer Auswahl an Tieren der Kontrollgruppe und der Gruppe L1250 ad lib aus Serum, das während des oralen Glukosetoleranztests gewonnen wurde, der Insulingehalt bestimmt. Am Versuchsende wurde eine Ganzkörperanalyse durchgeführt, um den Protein- und Fettansatz zu bestimmen. Bei den Messungen zur Gewichtszunahme und Futteraufnahme, sowie bei den Insulinbestimmungen und dem Protein- und Fettansatz der Versuchstiere gab es keine signifikanten Unterschiede. In den Glukosetoleranztests gab es wenige signifikante Unterschiede, die aber nicht nach System auftraten oder sich nicht wiederholen ließen., In the current study the impact of rare earth elements on glucose and insulin metabolism and the body composition was observed. 62 Wistar Han rats were sexed and divided into five groups. One control group and four groups to whose food was added a concentration of 250 mg respectively 1250mg rare earth citrate fed over a period of 133 days. One group at a time was fed ad libitum and the other group according to the pair feed method of the control group. Three months after test begin there were three glucose tolerance tests run on the animals at intervals of three weeks. At given times blood was taken and its glucose contents were determined. During the first glucose tolerance test there was 2g glucose per kg body weight administered orally. On the second glucose tolerance test there was a REE citrate solution administered orally in addition to glucose to increase possible local effects of rare earth elements in the gastrointestinal tract which relates to the glucose metabolism. Within the third glucose tolerance test glucose (2g/kg) was applied intraperitoneal to a random selection of animals (n=6 per group) to avoid the local impact on the bowels. To find out if there was an impact on insulin there was a selection of animals of the control group and the group L1250 ad libitum taken from serum that was extracted during the oral glucose tolerance tests to determine the insulin contents. In order to determine an impact of rare earth elements on the increase of protein and body fat there was made a whole body analysis. During the measurements on weight increase and food absorption, during the insulin measurements and the whole body protein and fat content there were no significant differences between the groups. In the glucose tolerance tests there were few significant differences that did not occur systematically and were not repeatable.
Not available
Pommerening, Dominik
2017
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Pommerening, Dominik (2017): Einfluss von Seltenen Erden auf die Körperzusammensetzung und Glukosetoleranz von Ratten. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Pommerening_Dominik.pdf]
Vorschau
PDF
Pommerening_Dominik.pdf

584kB

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung von Seltenen Erden auf den Glukose- und Insulinstoffwechsel und die Körperzusammensetzung untersucht. 62 Wistar Han Ratten wurden, getrennt nach Geschlecht, in fünf Gruppen eingeteilt. Die Unterteilung erfolgte in eine Kontrollgruppe und vier Gruppen, denen im Futter eine Konzentration von 250mg bzw. 1250mg Seltene-Erden-Citrat zugemischt und über einen Zeitraum von 133 Tagen verfüttert wurde. Jeweils eine Gruppe pro Dosierung bekam das Futter ad libitum und eine Gruppe nach dem Pair-feed-Verfahren zur Kontrollgruppe zugeteilt. Drei Monate nach Versuchsbeginn wurden bei den Tieren drei Glukosetoleranztests im Abstand von drei Wochen durchgeführt. Zu festgelegten Zeitpunkten wurde Blut entnommen und der Glukosegehalt bestimmt. Beim ersten Glukosetoleranztest wurde 2g Glukose pro kg Körpergewicht oral verabreicht. Beim zweiten Glukosetoleranztest wurde zusätzlich zur Glukose eine REE-Citrat-Lösung oral verabreicht, um eventuelle lokale Effekte der Seltenen Erden im Gastrointestinaltrakt, die mit dem Glukosestoffwechsel zusammenhängen, zu verstärken. Beim dritten Glukosetoleranztest wurde die Glukose (2g/kg) an einer randomisierten Auswahl von Tieren (n=6 pro Gruppe) intraperitoneal appliziert, um die lokale Wirkung des Darms zu umgehen. Um festzustellen, ob Auswirkungen auf Insulin bestehen, wurde von einer Auswahl an Tieren der Kontrollgruppe und der Gruppe L1250 ad lib aus Serum, das während des oralen Glukosetoleranztests gewonnen wurde, der Insulingehalt bestimmt. Am Versuchsende wurde eine Ganzkörperanalyse durchgeführt, um den Protein- und Fettansatz zu bestimmen. Bei den Messungen zur Gewichtszunahme und Futteraufnahme, sowie bei den Insulinbestimmungen und dem Protein- und Fettansatz der Versuchstiere gab es keine signifikanten Unterschiede. In den Glukosetoleranztests gab es wenige signifikante Unterschiede, die aber nicht nach System auftraten oder sich nicht wiederholen ließen.

Abstract

In the current study the impact of rare earth elements on glucose and insulin metabolism and the body composition was observed. 62 Wistar Han rats were sexed and divided into five groups. One control group and four groups to whose food was added a concentration of 250 mg respectively 1250mg rare earth citrate fed over a period of 133 days. One group at a time was fed ad libitum and the other group according to the pair feed method of the control group. Three months after test begin there were three glucose tolerance tests run on the animals at intervals of three weeks. At given times blood was taken and its glucose contents were determined. During the first glucose tolerance test there was 2g glucose per kg body weight administered orally. On the second glucose tolerance test there was a REE citrate solution administered orally in addition to glucose to increase possible local effects of rare earth elements in the gastrointestinal tract which relates to the glucose metabolism. Within the third glucose tolerance test glucose (2g/kg) was applied intraperitoneal to a random selection of animals (n=6 per group) to avoid the local impact on the bowels. To find out if there was an impact on insulin there was a selection of animals of the control group and the group L1250 ad libitum taken from serum that was extracted during the oral glucose tolerance tests to determine the insulin contents. In order to determine an impact of rare earth elements on the increase of protein and body fat there was made a whole body analysis. During the measurements on weight increase and food absorption, during the insulin measurements and the whole body protein and fat content there were no significant differences between the groups. In the glucose tolerance tests there were few significant differences that did not occur systematically and were not repeatable.