Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Retrospektive Untersuchung zur Aussagekraft verschiedener Parameter im Hinblick auf den Grad der Dehydratation bei Kälbern mit Durchfall
Retrospektive Untersuchung zur Aussagekraft verschiedener Parameter im Hinblick auf den Grad der Dehydratation bei Kälbern mit Durchfall
In the present study the data of 156 calves of different breeds, aged two to twelve weeks, with neonatal diarrhoea were evaluated retrospectively. The calves were in-patients in the II. Medizinischen Tierklinik of the LMU München in 1997 and 1999, where the necessary data were collected. The aim of this study was to find out, how certain easily obtainable findings change with the severity of the disease. This was conducted with the results of the macroscopic (colour, grade of cloudiness and pollution) and physical (specific gravity)urine examination, the serum- and urine-concentrations of creatinine (SCr and UCr), urea (SHst and UHst) and sodium and the parameters Ucr / Scr, UHst / SHst and EFNa. Factors that may lead to deviation of the results during sampling were additionally considered. It was revealed that especially the specific gravity and the colour of the urine sample are suitable for the confirmation of the clinically diagnosed degree of dehydration. The specific gravity increased from x = 1022.2 in non-dehydrated patients to x = 1029.3 in patients with severe dehydration. The colour of the urine sample, assessed macroscopically and subjectively, was stated to be darker with an increasing grade of dehydration. The quotient Ucr / Scr does not support the estimation of the grade of dehydration. Accompanied by an increasing dehydration serum concentrations of creatinine and urea and urine concentration of creatinine increased. The urine concentration of creatinine correlated to the specific gravity (r = 0.73) and significantly rose in samples of darker colour. The proportion of animals with an eliminated fraction of sodium (EFNa ) greater than 1% among patients with urine of light colour was remarkable. This corresponds to the findings that also an Ucr / Scr -quotient below 37 was frequently found in calves with urine of light colour. Both indicates a restricted renal function caused by impairment of the tubular reabsorption of sodium or glomerular filtration, respectively. To evaluate influences on the results of urine examination, that play a part during sampling, factors as spontaneous or provoked collection of urine, sex and grade of the samples´ cloudiness and pollution were taken into account. None of these lead to a distinct change of findings. The results of this study show the possibilities of an extended diagnosis of dehydration grade in calves with neonatal diarrhoea. An eventual damage of renal parenchyma may be suspected considering the Ucr / Scr –quotient and the EFNa . This might be important for the patient’s prognosis. The deviation of the findings of urine examination by factors of sampling is supposed to be of lesser importance for diagnosis., In der vorliegenden Studie wurden retrospektiv die Daten von 156 an Neugeborenendurchfall erkrankten Kälbern unterschiedlicher Rassen im Alter von zwei bis zwölf Wochen ausgewertet. Die Tiere waren in den Jahren 1997 und 1999 Patienten in der II. Medizinischen Tierklinik der LMU München, wo die für diese Untersuchung erforderlichen Daten gesammelt wurden. Ziel der Studie war es, festzustellen, inwieweit sich für den Untersucher einfach zu ermittelnde Befunde durch die Schwere der Erkrankung verändern. Dies wurde anhand der Untersuchungsergebnisse der grobsinnlichen (Farbe, Trübungs- bzw. Verschmutzungsgrad) und physikalischen (Spezifisches Harngewicht)Harnuntersuchung sowie der Laborwerte Serum- und Urinkonzentrationen von Kreatinin (SCr bzw. UCr), Harnstoff (SHst bzw. UHst) und Natrium und der damit errechneten Parameter (Quotient UCr / SCr, Quotient UHst / SHst, Eliminierte Fraktion von Natrium EFNa) durchgeführt, wobei besonderes Interesse auf die Verfälschung der Ergebnisse durch äußere Faktoren bei der Probenentnahme gelegt wurde. Es zeigte sich, dass sich vor allem die Bewertung des Spezifischen Harngewichtes und der Farbe der Probe zur Untermauerung der klinischen Einschätzung des Dehydratationsgrades anhand der Lage der Bulbi und des Hautturgors eignen. So stiegen die Werte des Spezifischen Harngewichtes von x = 1022,2 bei Tieren ohne Dehydratation auf x = 1029,3 bei Tieren mit hochgradiger Exsikkose. Ebenso zeigte es sich, dass die grobsinnlich und subjektiv bewertete Farbe der Harnprobe mit zunehmender Dehydratation zunehmend dunkler eingeschätzt wurde. Diese beiden leicht zu ermittelnden Parameter eignen sich somit zu einer Unterstützung der Diagnose. Der Harn- / Serumquotient UCr / SCr von Kreatinin eignet sich dagegen nicht zur Abschätzung des Dehydratationsgrades. Einhergehend mit einer stärkeren Austrocknung der Tiere ergaben sich steigende Serumkonzentrationen von Kreatinin und Harnstoff und steigende Urinkonzentrationen von Kreatinin. Die Kreatininkonzentration im Harn der untersuchten Tiere korrelierte mit r = 0,73 mit dem ermittelten spezifischen Gewicht und wurde signifikant höher mit dunkler werdender Harnfarbe. Auffällig war die Häufung der Tiere mit einer Eliminierten Fraktion von Natrium EFNa von mehr als 1 % bei den Tieren mit hellgelber Harnfarbe. Dies deckte sich mit den Beobachtungen, dass besonders bei Tieren mit hellgelbem Urin eine erhöhte Anzahl von Patienten existiert, deren Harn- / Serumquotient von Kreatinin UCr / SCr kleiner als 37 war. Beides deutet auf eine herabgesetzte Nierenfunktion durch Störung der tubulären Reabsorption von Natrium bzw. Störung der glomerulären Filtration hin. Zur Bewertung der äußeren Einflussfaktoren bei der Probenentnahme auf die Harnbefunde wurden die Werte Spontane oder Provozierte Harngewinnung, Geschlecht und Trübungs- bzw. Verschmutzungsgrad der Probe untersucht. Keiner der Parameter führte zu einer signifikanten Änderung der Harnbefunde. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen somit die Möglichkeit zur erweiterten Einschätzung des Dehydratationsausmaßes von an Durchfall erkrankten Kälbern. Besonders die mögliche Schädigung des Nierenparenchyms lässt sich einfach anhand der Eliminierten Fraktion von Natrium (EFNa) und am Harn- / Serumquotienten von Kreatinin UCr / SCr einschätzen, was besonders im Hinblick auf die Prognosestellung von Vorteil ist. Die mögliche Verfälschung der Harnbefunde durch die Technik der Probenentnahme dürfte indes so gering sein, dass sie nichts an der Diagnosestellung und –einschätzung ändert.
Kalb, Durchfall, Dehydratation, Untersuchungsparameter, Aussagekraft
Czipri, Ralf
2003
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Czipri, Ralf (2003): Retrospektive Untersuchung zur Aussagekraft verschiedener Parameter im Hinblick auf den Grad der Dehydratation bei Kälbern mit Durchfall. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Czipri_Ralf.pdf]
Vorschau
PDF
Czipri_Ralf.pdf

566kB

Abstract

In the present study the data of 156 calves of different breeds, aged two to twelve weeks, with neonatal diarrhoea were evaluated retrospectively. The calves were in-patients in the II. Medizinischen Tierklinik of the LMU München in 1997 and 1999, where the necessary data were collected. The aim of this study was to find out, how certain easily obtainable findings change with the severity of the disease. This was conducted with the results of the macroscopic (colour, grade of cloudiness and pollution) and physical (specific gravity)urine examination, the serum- and urine-concentrations of creatinine (SCr and UCr), urea (SHst and UHst) and sodium and the parameters Ucr / Scr, UHst / SHst and EFNa. Factors that may lead to deviation of the results during sampling were additionally considered. It was revealed that especially the specific gravity and the colour of the urine sample are suitable for the confirmation of the clinically diagnosed degree of dehydration. The specific gravity increased from x = 1022.2 in non-dehydrated patients to x = 1029.3 in patients with severe dehydration. The colour of the urine sample, assessed macroscopically and subjectively, was stated to be darker with an increasing grade of dehydration. The quotient Ucr / Scr does not support the estimation of the grade of dehydration. Accompanied by an increasing dehydration serum concentrations of creatinine and urea and urine concentration of creatinine increased. The urine concentration of creatinine correlated to the specific gravity (r = 0.73) and significantly rose in samples of darker colour. The proportion of animals with an eliminated fraction of sodium (EFNa ) greater than 1% among patients with urine of light colour was remarkable. This corresponds to the findings that also an Ucr / Scr -quotient below 37 was frequently found in calves with urine of light colour. Both indicates a restricted renal function caused by impairment of the tubular reabsorption of sodium or glomerular filtration, respectively. To evaluate influences on the results of urine examination, that play a part during sampling, factors as spontaneous or provoked collection of urine, sex and grade of the samples´ cloudiness and pollution were taken into account. None of these lead to a distinct change of findings. The results of this study show the possibilities of an extended diagnosis of dehydration grade in calves with neonatal diarrhoea. An eventual damage of renal parenchyma may be suspected considering the Ucr / Scr –quotient and the EFNa . This might be important for the patient’s prognosis. The deviation of the findings of urine examination by factors of sampling is supposed to be of lesser importance for diagnosis.

Abstract

In der vorliegenden Studie wurden retrospektiv die Daten von 156 an Neugeborenendurchfall erkrankten Kälbern unterschiedlicher Rassen im Alter von zwei bis zwölf Wochen ausgewertet. Die Tiere waren in den Jahren 1997 und 1999 Patienten in der II. Medizinischen Tierklinik der LMU München, wo die für diese Untersuchung erforderlichen Daten gesammelt wurden. Ziel der Studie war es, festzustellen, inwieweit sich für den Untersucher einfach zu ermittelnde Befunde durch die Schwere der Erkrankung verändern. Dies wurde anhand der Untersuchungsergebnisse der grobsinnlichen (Farbe, Trübungs- bzw. Verschmutzungsgrad) und physikalischen (Spezifisches Harngewicht)Harnuntersuchung sowie der Laborwerte Serum- und Urinkonzentrationen von Kreatinin (SCr bzw. UCr), Harnstoff (SHst bzw. UHst) und Natrium und der damit errechneten Parameter (Quotient UCr / SCr, Quotient UHst / SHst, Eliminierte Fraktion von Natrium EFNa) durchgeführt, wobei besonderes Interesse auf die Verfälschung der Ergebnisse durch äußere Faktoren bei der Probenentnahme gelegt wurde. Es zeigte sich, dass sich vor allem die Bewertung des Spezifischen Harngewichtes und der Farbe der Probe zur Untermauerung der klinischen Einschätzung des Dehydratationsgrades anhand der Lage der Bulbi und des Hautturgors eignen. So stiegen die Werte des Spezifischen Harngewichtes von x = 1022,2 bei Tieren ohne Dehydratation auf x = 1029,3 bei Tieren mit hochgradiger Exsikkose. Ebenso zeigte es sich, dass die grobsinnlich und subjektiv bewertete Farbe der Harnprobe mit zunehmender Dehydratation zunehmend dunkler eingeschätzt wurde. Diese beiden leicht zu ermittelnden Parameter eignen sich somit zu einer Unterstützung der Diagnose. Der Harn- / Serumquotient UCr / SCr von Kreatinin eignet sich dagegen nicht zur Abschätzung des Dehydratationsgrades. Einhergehend mit einer stärkeren Austrocknung der Tiere ergaben sich steigende Serumkonzentrationen von Kreatinin und Harnstoff und steigende Urinkonzentrationen von Kreatinin. Die Kreatininkonzentration im Harn der untersuchten Tiere korrelierte mit r = 0,73 mit dem ermittelten spezifischen Gewicht und wurde signifikant höher mit dunkler werdender Harnfarbe. Auffällig war die Häufung der Tiere mit einer Eliminierten Fraktion von Natrium EFNa von mehr als 1 % bei den Tieren mit hellgelber Harnfarbe. Dies deckte sich mit den Beobachtungen, dass besonders bei Tieren mit hellgelbem Urin eine erhöhte Anzahl von Patienten existiert, deren Harn- / Serumquotient von Kreatinin UCr / SCr kleiner als 37 war. Beides deutet auf eine herabgesetzte Nierenfunktion durch Störung der tubulären Reabsorption von Natrium bzw. Störung der glomerulären Filtration hin. Zur Bewertung der äußeren Einflussfaktoren bei der Probenentnahme auf die Harnbefunde wurden die Werte Spontane oder Provozierte Harngewinnung, Geschlecht und Trübungs- bzw. Verschmutzungsgrad der Probe untersucht. Keiner der Parameter führte zu einer signifikanten Änderung der Harnbefunde. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen somit die Möglichkeit zur erweiterten Einschätzung des Dehydratationsausmaßes von an Durchfall erkrankten Kälbern. Besonders die mögliche Schädigung des Nierenparenchyms lässt sich einfach anhand der Eliminierten Fraktion von Natrium (EFNa) und am Harn- / Serumquotienten von Kreatinin UCr / SCr einschätzen, was besonders im Hinblick auf die Prognosestellung von Vorteil ist. Die mögliche Verfälschung der Harnbefunde durch die Technik der Probenentnahme dürfte indes so gering sein, dass sie nichts an der Diagnosestellung und –einschätzung ändert.