Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Sprachliche Propositionalitätstests

  • Der Begriff der Proposition hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren weite Verbreitung gefunden und nimmt heute eine zentrale Stelle im Begriffsgebäude der Sprechakttheorie und vieler anderer Teildisziplinen der Linguistik ein. Zumeist wird er in der betreffenden Literatur einfach als bekannt vorausgesetzt; nur selten unterzieht man sich der Mühe eines Definitionsversuches. Dabei gibt es für ihn sehr viele unterschiedliche Bestimmungen. Daraus resultieren vielfach widersprüchliche Aussagen.Für die Linguistik ist deswegen ein sprachlicher Propositionalitätstest oder eine Gruppe solcher Tests ein Desiderat. Solche Tests sollen eine Möglichkeit liefern, auf der Basis sprachlicher Gegebenheiten zu entscheiden, was eine Proposition ist oder zur Proposition gehört, was nicht. Das Resultat soll - aufgrund der sprachlichen Kompetenz der Testbenutzer - intersubjektiv überprüft werden können, und so soll es möglich sein, über das bloße Behaupten der Propositionshaftigkeit eines sprachlichen Phänomens hinauszugelangen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ulrich Hermann WaßnerGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-9616
ISBN:3-484-30312-3
Parent Title (German):Satz – Text – Diskurs : Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992, Bd. 1. (Linguistische Arbeiten ; 312)
Publisher:Niemeyer
Place of publication:Tübingen
Editor:Sabine Frilling, Susanne Beckmann
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:1994
Tag:Proposition
GND Keyword:Deutsch; Sprechakttheorie
Page Number:7
First Page:161
Last Page:167
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Grammatik
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Semantik
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland