Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Interaktionale Praktiken der Forscher und Entstehung des wissenschaftlichen Wissens. Für einen Dialog zwischen interaktionaler Linguistik und Wissenschaftssoziologie

Interactional practices of scientists and the emergence of scientific knowledge. Towards a dialogue between interactional linguistics and sociology of science

  • Dieser Artikel schlägt eine Reflexion vor über die möglichen Konvergenzen zwischen einerseits einer linguistischen Betrachtungsweise der wissenschaftlichen Interaktion, welche empfänglich für die „analytische Mentalität“ der ethnomethodologisch beeinflussten Konversationsanalyse ist, und andererseits einer Betrachtungsweise der wissenschaftlichen Praktiken, wie sie von den social studies of science befürwortet wird, zu denen die ethnomethodologischen Untersuchungen der wissenschaftlichen Arbeit auf zentrale Weise beigetragen haben. Die nun folgende Überlegung wird nicht auf abstrakte Art vollzogen werden, sondern auf der Grundlage von empirischen Daten, bei denen es sich um Tonband- und Videoaufnahmen von Interaktionen zwischen Forschern bei der Ausübung ihrer alltäglichen wissenschaftlichen Arbeit handelt. Die analysierten Transkriptionsauszüge werden es uns ermöglichen, die grundsätzlichen Anfangsüberlegungen, die unserer Analysepraxis zugrunde liegen, konkret aufzuzeigen; wir werden unsere Aufmerksamkeit besonders auf diejenigen Methoden lenken, mittels derer die Interaktionspartner eines ersten Sprechers nach der Äußerung seiner Proposition mit dem Gespräch fortfahren, um diese erste Proposition anzunehmen, zu verändern oder abzulehnen. Eine solche empirische Durchmusterung wird es uns erlauben, die Art zu verdeutlichen, wie die interaktionalen Praktiken der Forscher in den Entstehungsprozess des wissenschaftlichen Wissens, in das Erscheinen von Argumenten, Thesen und Ideen eingreifen, die sich entweder durchsetzen und stabilisieren können oder aber die, im Gegenteil, instabil und kontrovers bleiben, d.h. die es schaffen oder umgekehrt es gerade nicht schaffen, sich in Wissensobjekten herauszukristallisieren.
  • This article proposes a consideration of the possible convergences between a linguistic approach to scientific interaction, which is susceptible to the analytical mentality of ethnomethodologically-influenced conversation analysis, on the one hand, and a sociological approach to scientific practices that is suggested by the social studies of science to which ethnomethodological studies of scientific work have pivotally contributed, on the other. The following investigation will not be pursued on an abstract level, but on the base of empirical data, which consist of records of interactions between researchers collaborating on their mundane scientific work. The analysed excerpts of transcriptions will allow us to demonstrate the first and basic concerns focused on in the course of our own praxis of analysis: we will draw our attention especially towards those members’ methods, by which, after a proposition has first been formulated, the fellow interactants go on with the interaction by accepting, changing or refuting that proposition. Our empirical monitoring of transcription excerpts regarding the next conversationalists’ subsequent reception of formulations and statements uttered in first turns by his or her conversation partner will allow us to demonstrate the modes in which the interactional practices of researchers have an impact on the production process of scientific knowledge: The interactional practices will shape the appearance of arguments, of statements and of ideas that will later on be successful, get established and stabilize themselves or, to the contrary, will remain to be instable and controversial. Interactional practices have an important impact on how these ideas and statements can manage or not to crystallise themselves into objects of knowledge.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Lorenza MondadaORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-110436
ISSN:1438-8324
Parent Title (German):Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
Publisher:Budrich
Place of publication:Leverkusen
Translator:Florence Oloff
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2004
Date of Publication (online):2022/05/02
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Peer-Review
Tag:Endogene Diskurspraktikenorganisation; Interaktantenkategorien; Lokale Situierung der Wissensobjekte; Sprechende Herstellung von Wissenschaft; Verkörperung der Wissensobjekte
categories of interactants; embodiment of knowledge objects; endogenous organization of discourse practices; local situatedness of knowledge objects; talking science
GND Keyword:Diskurs; Ethnomethodologie; Gespräch; Interaktion; Konversationsanalyse; Wissen; Wissenschaft; Wissenschaftler; Wissenschaftssoziologie
Volume:5
Issue:2
First Page:179
Last Page:211
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland