Die CoMiK-Studie, Cognition and Motor activity in Kindergarten : Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Everke_I_Programm_final.pdf
Everke_I_Programm_final.pdfGröße: 3.48 MBDownloads: 4186
Everke_Diss_final.pdf
Everke_Diss_final.pdfGröße: 4.4 MBDownloads: 4448
Datum
2009
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
The CoMiK-Study, Cognition and Motor activity in Kindergarten,Development and Evaluation of a Physical Activity Program for Kindergarten Children for the Improvement of Cognitive Abilities
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Einleitung: Über bildgebende Verfahren können seit Ende der 90er Jahre physiologische Mechanismen festgestellt werden, die sich als positive Auswirkung körperlicher Aktivität im Gehirn nachweisen lassen. Ergebnisse aus Studien unter Verwendung motorischer und kognitiver Testverfahren stellen ebenfalls zunehmend positive Zusammenhänge zwischen Motorik und Kognition fest.
Motorik und Kognition: Im Kindesalter scheint ein hoher Zusammenhang zwischen koordinativen Fähigkeiten wie der Gleichgewichtsfähigkeit und den kognitiven Leistungen wie der Konzentrationsleistung zu existieren. Ein Forschungsdefizit besteht vor allem hinsichtlich kontrollierter Interventionsstudien, die sich auf Transfereffekte von Motorik und Kognition im Vorschulalter beziehen.
Methoden: Diese Studie untersucht, ob durch eine tägliche Förderung koordinativer Fähigkeiten (z.B. Gleichgewichtsfähigkeit) über einen Zeitraum von 3 Monaten bei Kindergartenkindern positive Transfereffekte auf kognitiver Ebene (z.B. Konzentrationsleistung) erzielt werden.
75 Kindergartenkinder erhalten hierfür das Bewegungsförderungsprogramm während die Kontrollgruppen, geteilt in eine interne Kontrollgruppe (n= 75) und eine externe Kontrollgruppe (n=20), an dem "normalen" Kindergartenalltag teilnehmen.
Die empirische Überprüfung findet mit Hilfe motorischer und kognitiver Testverfahren statt. Die CoMiK-Studie ist als Längsschnitt- und Interventionsstudie mit quasi-experimentellem Design angelegt.
Ergebnisse und Diskussion: Die Ergebnisse können die These, dass sich eine Bewegungsförderung auf die kognitive Leistung positiv auswirkt unterstützen. Signifikante Verbesserungen zeigen sich in Bezugnahme auf den Test zur Messung der Konzentrationsleistung bei der Experimentalgruppe verglichen mit der externen Kontrollgruppe.
Weitere Studien, insbesondere mit experimentellem Studiendesign, sind zur Beantwortung der Transferhypothese notwendig.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Introduction: Physiological processes in the brain, visualized by new technologies (fMRT) since the early 90s, have shown that physical activity has a positive impact on brain function. Scientific studies involving motor and cognitive ability tests came to the same positive conclusion.
Motor activity and cognition: There appears to be a strong link between coordinative abilities (e.g. balance) and cognitive abilities (e.g. concentration). However, there is a lack of research in controlled evidence based intervention studies relating to transfer effects from motor ability programs to cognitive abilities.
Methods: The purpose of this study is the evaluation of the question whether the transfer effects of a physical activity program (e.g. balance) for preschool children lead to the improvement of cognitive abilities (e.g. concentration, memory). In a pre- and post-test experimental design, 75 kindergarten children (3-5 years) participated in a three-month physical activity program, while those in the control groups, divided into an internal (n= 75) and an external (n=20) control group participated in the regular curriculum. The treatment (5times/week) ended after 12 weeks and the follow-up evaluation was conducted after another 12 weeks. Both groups were tested for motor skills and cognitive abilities. The CoMiK-study is a longitudinal and intervention study.
Results and discussion: Results of the study can support the hypothesis of a posi-tive impact of a physical activity program for preschool children. The experimental group showed improvement compared to the control groups on the concentration task, which were statistically significant for the external control group.
More research in experimental design studies needs to be undertaken to support and substantiate the transfer and causation hypothesis.

Fachgebiet (DDC)
796 Sport
Schlagwörter
Bewegungsförderung, Entwicklung, physical activity, cognition, preschool children, development
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690EVERKE, Julia, 2009. Die CoMiK-Studie, Cognition and Motor activity in Kindergarten : Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Everke2009CoMiK-5388,
  year={2009},
  title={Die CoMiK-Studie, Cognition and Motor activity in Kindergarten : Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern},
  author={Everke, Julia},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5388">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Die CoMiK-Studie, Cognition and Motor activity in Kindergarten : Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:38:31Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5388"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5388/1/Everke_I_Programm_final.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5388/2/Everke_Diss_final.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:creator>Everke, Julia</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Einleitung: Über bildgebende Verfahren können seit Ende der 90er Jahre physiologische Mechanismen festgestellt werden, die sich als positive Auswirkung körperlicher Aktivität im Gehirn nachweisen lassen. Ergebnisse aus Studien unter Verwendung motorischer und kognitiver Testverfahren stellen ebenfalls zunehmend positive Zusammenhänge zwischen Motorik und Kognition fest.&lt;br /&gt;Motorik und Kognition: Im Kindesalter scheint ein hoher Zusammenhang zwischen koordinativen Fähigkeiten wie der Gleichgewichtsfähigkeit und den kognitiven Leistungen wie der Konzentrationsleistung zu existieren. Ein Forschungsdefizit besteht vor allem hinsichtlich kontrollierter Interventionsstudien, die sich auf Transfereffekte von Motorik und Kognition im Vorschulalter beziehen.&lt;br /&gt;Methoden: Diese Studie untersucht, ob durch eine tägliche Förderung koordinativer Fähigkeiten (z.B. Gleichgewichtsfähigkeit) über einen Zeitraum von 3 Monaten bei Kindergartenkindern positive Transfereffekte auf kognitiver Ebene (z.B. Konzentrationsleistung) erzielt werden.&lt;br /&gt;75 Kindergartenkinder erhalten hierfür das Bewegungsförderungsprogramm während die Kontrollgruppen, geteilt in eine interne Kontrollgruppe (n= 75) und eine externe Kontrollgruppe (n=20), an dem "normalen" Kindergartenalltag teilnehmen.&lt;br /&gt;Die empirische Überprüfung findet mit Hilfe motorischer und kognitiver Testverfahren statt. Die CoMiK-Studie ist als Längsschnitt- und Interventionsstudie mit quasi-experimentellem Design angelegt.&lt;br /&gt;Ergebnisse und Diskussion: Die Ergebnisse können die These, dass sich eine Bewegungsförderung auf die kognitive Leistung positiv auswirkt unterstützen. Signifikante Verbesserungen zeigen sich in Bezugnahme auf den Test zur Messung der Konzentrationsleistung bei der Experimentalgruppe verglichen mit der externen Kontrollgruppe.&lt;br /&gt;Weitere Studien, insbesondere mit experimentellem Studiendesign, sind zur Beantwortung der Transferhypothese notwendig.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:38:31Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Everke, Julia</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Development and Evaluation of a Physical Activity Program for Kindergarten Children for the Improvement of Cognitive Abilities</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:alternative>The CoMiK-Study, Cognition and Motor activity in Kindergarten</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5388/1/Everke_I_Programm_final.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5388/2/Everke_Diss_final.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 8, 2009
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen