Life History and Developmental Performance of the Eurasian Milfoil Weevil, Eubrychius velutus (Coleoptera: Curculionidae)

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Datum
2006
Autor:innen
Newman, Raymond
Wimmer, Walter
Sprick, Peter
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Eubrychius velutus Beck ist ein aquatischer Rüsselkäfer, der über Europa und Asien verbreitet ist. Er ist eng mit dem nordamerikanischen Euhrychiopsis lecontei Dietz verwandt, einem potenziellen biologischen Antagonisten des Ährigen Tausendblatts (Myriophyllum spicatum L.). Beide Arten sind Myriophyllum-Spezialisten und durchlaufen alle Entwicklungsstadien submers an der Pflanze. Eubrychius velutus hat erst kürzlich sein Wirtspflanzenspektrum erweitert und besiedelt auch das von Nord-Amerika nach Europa eingeführte Myriophyllum heterophyllum Michaux. Hier beschreiben wir den Lebenszyklus und Entwicklungsstadien von E. velutus. Entwicklungs- und Überlebensraten von E. velutus auf dem exotischen Wirt M. heterophyllum waren vergleichbar mit denen auf den einheimischen Arten M. spicatum und M. verticillatum L.; auch war die Entwicklungsrate von E. velutus ähnlich der von E. lecontei. Bei 23°C schlüpften die Larven nach drei Tagen aus den Eiern, Larven- und Puppenstadium dauerten jeweils 10 Tage, und die komplette Entwicklung vom Ei zur Imago wurde innerhalb von 23 Tagen durchlaufen. Beide Arten haben einen sehr ähnlichen Lebenszyklus und eine vergleichbare Entwicklung. Allerdings leben die Larven von E. velutus im Meristem und auf der Außenseite der Stängel. Sie verpuppen sich in einem Kokon, der bis zu 5 cm von der Sprossspitze entfernt liegt, während die Larven von E. lecontei im Stängel minieren und sich dort auch verpuppen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Eubrychius velutus Beck is an aquatic weevil distributed throughout Europe and Asia. It is closely related to Euhrychiopsis lecontei Dietz, which is native to North America and is a potential biological control agent of Eurasian watermilfoil (Myriophyllum spicatum L.). Both weevils are watermilfoil (Myriophyllum) specialists and complete all life stages submersed on the plants. Eubrychius velutus has recently expanded its host range to include the exotic M. heterophyllum Michaux, introduced to Europe from North America. We describe the life history and developmental performance of E. velutus. Developmental rates and survival of E. velutus were similar on the exotic host (M. heterophyllum) when compared to the native hosts (M. spicatum and M. verticillatum L.) and also were similar to developmental rates of E. lecontei. At 23°C, eggs hatched in three days, larval and pupal development each lasted about 10 days and total development from egg to adult was completed in 23 days. Both species have very similar life histories and developmental performance. However, E. velutus develops in the meristem and outer portions of the plant and pupates in a cocoon on the top 5 cm of the plant, whereas E. lecontei larvae mine the stems and also pupate there.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690NEWMAN, Raymond, Elisabeth GROSS, Walter WIMMER, Peter SPRICK, 2006. Life History and Developmental Performance of the Eurasian Milfoil Weevil, Eubrychius velutus (Coleoptera: Curculionidae). In: Coleopterists Bulletin. 2006, 60(2), pp. 170-176. ISSN 0010-065X. eISSN 1938-4394. Available under: doi: 10.1649/871.1
BibTex
@article{Newman2006Histo-8540,
  year={2006},
  doi={10.1649/871.1},
  title={Life History and Developmental Performance of the Eurasian Milfoil Weevil, Eubrychius velutus (Coleoptera: Curculionidae)},
  number={2},
  volume={60},
  issn={0010-065X},
  journal={Coleopterists Bulletin},
  pages={170--176},
  author={Newman, Raymond and Gross, Elisabeth and Wimmer, Walter and Sprick, Peter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/8540">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:44:30Z</dcterms:available>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dc:creator>Wimmer, Walter</dc:creator>
    <dc:contributor>Wimmer, Walter</dc:contributor>
    <dcterms:bibliographicCitation>First publ. in: Coleopterists Bulletin 60 (2006), pp. 170-176</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eubrychius velutus Beck ist ein aquatischer Rüsselkäfer, der über Europa und Asien verbreitet ist. Er ist eng mit dem nordamerikanischen Euhrychiopsis lecontei Dietz verwandt, einem potenziellen biologischen Antagonisten des Ährigen Tausendblatts (Myriophyllum spicatum L.). Beide Arten sind Myriophyllum-Spezialisten und durchlaufen alle Entwicklungsstadien submers an der Pflanze. Eubrychius velutus hat erst kürzlich sein Wirtspflanzenspektrum erweitert und besiedelt auch das von Nord-Amerika nach Europa eingeführte Myriophyllum heterophyllum Michaux. Hier beschreiben wir den Lebenszyklus und Entwicklungsstadien von E. velutus. Entwicklungs- und Überlebensraten von E. velutus auf dem exotischen Wirt M. heterophyllum waren vergleichbar mit denen auf den einheimischen Arten M. spicatum und M. verticillatum L.; auch war die Entwicklungsrate von E. velutus ähnlich der von E. lecontei. Bei 23°C schlüpften die Larven nach drei Tagen aus den Eiern, Larven- und Puppenstadium dauerten jeweils 10 Tage, und die komplette Entwicklung vom Ei zur Imago wurde innerhalb von 23 Tagen durchlaufen. Beide Arten haben einen sehr ähnlichen Lebenszyklus und eine vergleichbare Entwicklung. Allerdings leben die Larven von E. velutus im Meristem und auf der Außenseite der Stängel. Sie verpuppen sich in einem Kokon, der bis zu 5 cm von der Sprossspitze entfernt liegt, während die Larven von E. lecontei im Stängel minieren und sich dort auch verpuppen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Newman, Raymond</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8540/1/19_Newman_etal_2006_Eubrychius_life_history.pdf"/>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Life History and Developmental Performance of the Eurasian Milfoil Weevil, Eubrychius velutus (Coleoptera: Curculionidae)</dcterms:title>
    <dc:creator>Gross, Elisabeth</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/8540"/>
    <dc:contributor>Sprick, Peter</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:creator>Newman, Raymond</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8540/1/19_Newman_etal_2006_Eubrychius_life_history.pdf"/>
    <dc:creator>Sprick, Peter</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:44:30Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Gross, Elisabeth</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen