Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Kaiser_2-1l4ruzr3oi24r1.pdf
Kaiser_2-1l4ruzr3oi24r1.pdfGröße: 677.57 KBDownloads: 93
Datum
2021
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
A multidimensional investigation of students’ perceived pressure from a self-determination theory perspective : An empirical investigation of German upper secondary level students
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Gemäß der Selbstbestimmungstheorie der Motivation hängen die Motivation und der Lernerfolg von Schülerinnen von der Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ab. Der Schulalltag ist allerdings häufig durch das Erleben von Druck und Kontrolle gekennzeichnet, was sich negativ auf den Lernprozess auswirkt. Derzeit gibt es aus Perspektive der Selbstbestimmungstheorie nur wenig aktuelle Forschung zum Druckerleben von Schülerinnen. Dieses Desiderat adressiert die vorliegende Studie. In einem ersten Schritt wurde ein Messinstrument überprüft, welches das Druckerleben von Schüler*innen bezüglich verschiedener Belastungsfaktoren evaluiert. Mittels explorativer Faktorenanalyse wurden die drei Dimensionen Druck durch zeitliche Anforderungen, Leistungsanforderungen und die Lehrperson extrahiert. In einem zweiten Schritt konnte die Faktorenstruktur auch anhand einer anderen Stichprobe repliziert werden. In einem Strukturgleichungsmodell wurde zudem untersucht, inwieweit sich die zuvor ermittelten Druckdimensionen auf die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse auswirken. Das Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit wird in unterschiedlichem Ausmaß durch die verschiedenen Druckdimensionen vorhergesagt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

According to self-determination theory, students’ motivation and their learning success depend on the satisfaction of the three basic psychological needs for autonomy, competence, and relatedness. However, schools are often characterised by pressure and external demands. This has a negative impact on students’ learning. Especially from a self-determination theory perspective, there are only few investigations focusing on students’ perception of pressure. These desiderata are addressed in the current study. First, a measurement was developed to evaluate students’ perceived pressure caused by different stressors. Explorative factor analyses revealed three dimensions of pressure: time pressure, pressure by performance requirements, and pressure by teachers. Second, the three-factor structure could be replicated with another sample. To investigate to what extent the three dimensions of perceived pressure may be related to students’ basic need satisfaction, structural equation modeling was conducted. The perception of autonomy, competence, and relatedness are predicted to varying degrees by the different dimensions of pressure.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter
Druckerleben, Psychologische Grundbedürfnisse, Selbstbestimmungstheorie der Motivation, Schüler*innen der Sekundarstufe II
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KAISER, Lisa-Maria, Kris-Stephen BESA, Matthias WILDE, Nadine GROSSMANN, 2021. Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE. Springer. 2021, 24(6), pp. 1401-1427. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Available under: doi: 10.1007/s11618-021-01056-x
BibTex
@article{Kaiser2021-11-15mehrd-67798,
  year={2021},
  doi={10.1007/s11618-021-01056-x},
  title={Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie},
  number={6},
  volume={24},
  issn={1434-663X},
  journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE},
  pages={1401--1427},
  author={Kaiser, Lisa-Maria and Besa, Kris-Stephen and Wilde, Matthias and Großmann, Nadine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67798">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-15T10:05:45Z</dc:date>
    <dc:contributor>Besa, Kris-Stephen</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dc:contributor>Wilde, Matthias</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67798/1/Kaiser_2-1l4ruzr3oi24r1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67798/1/Kaiser_2-1l4ruzr3oi24r1.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:contributor>Kaiser, Lisa-Maria</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Kaiser, Lisa-Maria</dc:creator>
    <dc:creator>Wilde, Matthias</dc:creator>
    <dc:creator>Großmann, Nadine</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-15T10:05:45Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Eine mehrdimensionale Betrachtung des Druckerlebens von Schüler*innen der Sekundarstufe II aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67798"/>
    <dc:creator>Besa, Kris-Stephen</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:contributor>Großmann, Nadine</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>A multidimensional investigation of students’ perceived pressure from a self-determination theory perspective : An empirical investigation of German upper secondary level students</dcterms:alternative>
    <dcterms:abstract>Gemäß der Selbstbestimmungstheorie der Motivation hängen die Motivation und der Lernerfolg von Schüler*innen von der Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ab. Der Schulalltag ist allerdings häufig durch das Erleben von Druck und Kontrolle gekennzeichnet, was sich negativ auf den Lernprozess auswirkt. Derzeit gibt es aus Perspektive der Selbstbestimmungstheorie nur wenig aktuelle Forschung zum Druckerleben von Schüler*innen. Dieses Desiderat adressiert die vorliegende Studie. In einem ersten Schritt wurde ein Messinstrument überprüft, welches das Druckerleben von Schüler*innen bezüglich verschiedener Belastungsfaktoren evaluiert. Mittels explorativer Faktorenanalyse wurden die drei Dimensionen Druck durch zeitliche Anforderungen, Leistungsanforderungen und die Lehrperson extrahiert. In einem zweiten Schritt konnte die Faktorenstruktur auch anhand einer anderen Stichprobe repliziert werden. In einem Strukturgleichungsmodell wurde zudem untersucht, inwieweit sich die zuvor ermittelten Druckdimensionen auf die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse auswirken. Das Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit wird in unterschiedlichem Ausmaß durch die verschiedenen Druckdimensionen vorhergesagt.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2021-11-15</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen