Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-26398
Titel: Finding regions of aberrant DNA copy number associated with tumor phenotype
VerfasserIn: Tolosi, Laura
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2012
Kontrollierte Schlagwörter: Krebs <Medizin>
Gen
Systematik
Neuroblastom
Freie Schlagwörter: copy number aberration
classification
segmentation
cancer
neuroblastoma
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: DNA copy number alterations are a hallmark of cancer. Understanding their role in tumor progression can help improve diagnosis, prognosis and therapy selection for cancer patients. High-resolution, genome-wide measurements of DNA copy number changes for large cohorts of tumors are currently available, owing to technologies like microarray-based array comparative hybridization (arrayCGH). In this thesis, we present a computational pipeline for statistical analysis of tumor cohorts, which can help extract relevant patterns of copy number aberrations and infer their association with various phenotypical indicators. The main challenges are the instability of classification models due to the high dimensionality of the arrays compared to the small number of tumor samples, as well as the large correlations between copy number estimates measured at neighboring loci. We show that the feature ranking given by several widely-used methods for feature selection is biased due to the large correlations between features. In order to correct for the bias and instability of the feature ranking, we introduce methods for consensus segmentation of the set of arrays. We present three algorithms for consensus segmentation, which are based on identifying recurrent DNA breakpoints or DNA regions of constant copy number profile. The segmentation constitutes the basis for computing a set of super-features, corresponding to the regions. We use the super-features for supervised classification and we compare the models to baseline models trained on probe data. We validated the methods by training models for prediction of the phenotype of breast cancers and neuroblastoma tumors. We show that the multivariate segmentation affords higher model stability, in general improves prediction accuracy and facilitates model interpretation. One of our most important biological results refers to the classification of neuroblastoma tumors. We show that patients belonging to different age subgroups are characterized by distinct copy number patterns, with largest discrepancy when the subgroups are defined as older or younger than 16-18 months. We thereby confirm the recommendation for a higher age cutoff than 12 months (current clinical practice) for differential diagnosis of neuroblastoma.
Die abnormale Multiplizität bestimmter Segmente der DNS (copy number aberrations) ist eines der hervorstechenden Merkmale von Krebs. Das Verständnis der Rolle dieses Merkmals für das Tumorwachstum könnte massgeblich zur Verbesserung von Krebsdiagnose,-prognose und -therapie beitragen und somit bei der Auswahl individueller Therapien helfen. Micoroarray-basierte Technologien wie 'Array Comparative Hybridization' (array-CGH) erlauben es, hochauflösende, genomweite Kopiezahl-Karten von Tumorgeweben zu erstellen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Software-Pipeline für die statistische Analyse von Tumorkohorten, die es ermöglicht, relevante Muster abnormaler Kopiezahlen abzuleiten und diese mit diversen phänotypischen Merkmalen zu assoziieren. Dies geschieht mithilfe maschineller Lernmethoden für Klassifikation und Merkmalselektion mit Fokus auf die Interpretierbarkeit der gelernten Modelle (regularisierte lineare Methoden sowie Entscheidungsbaum-basierte Modelle). Herausforderungen an die Methoden liegen vor allem in der hohen Dimensionalität der Daten, denen lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl von gemessenen Tumorproben gegenüber steht, sowie der hohen Korrelation zwischen den gemessenen Kopiezahlen in benachbarten genomischen Regionen. Folglich hängen die Resultate der Merkmalselektion stark von der Auswahl des Trainingsdatensatzes ab, was die Reproduzierbarkeit bei unterschiedlichen klinischen Datensätzen stark einschränkt. Diese Arbeit zeigt, dass die von diversen gängigen Methoden bestimmte Rangfolge von Features in Folge hoher Korrelationskoefizienten einzelner Prädiktoren stark verfälscht ist. Um diesen 'Bias' sowie die Instabilität der Merkmalsrangfolge zu korrigieren, führen wir in unserer Pipeline einen dimensions-reduzierenden Schritt ein, der darin besteht, die Arrays gemeinsam multivariat zu segmentieren. Wir präsentieren drei Algorithmen für diese multivariate Segmentierung,die auf der Identifikation rekurrenter DNA Breakpoints oder genomischer Regionen mit konstanten Kopiezahl-Profilen beruhen. Durch Zusammenfassen der DNA Kopiezahlwerte innerhalb einer Region bildet die multivariate Segmentierung die Grundlage für die Berechnung einer kleineren Menge von 'Super-Merkmalen'. Im Vergleich zu Klassifikationsverfahren,die auf Ebene einzelner Arrayproben beruhen, verbessern wir durch überwachte Klassifikation basierend auf den Super-Merkmalen die Interpretierbarkeit sowie die Stabilität der Modelle. Wir validieren die Methoden in dieser Arbeit durch das Trainieren von Vorhersagemodellen auf Brustkrebs und Neuroblastoma Datensätzen. Hier zeigen wir, dass der multivariate Segmentierungsschritt eine erhöhte Modellstabilität erzielt, wobei die Vorhersagequalität nicht abnimmt. Die Dimension des Problems wird erheblich reduziert (bis zu 200-fach weniger Merkmale), welches die multivariate Segmentierung nicht nur zu einem probaten Mittel für die Vorhersage von Phänotypen macht.Vielmehr eignet sich das Verfahren darüberhinaus auch als Vorverarbeitungschritt für spätere integrative Analysen mit anderen Datentypen. Auch die Interpretierbarkeit der Modelle wird verbessert. Dies ermöglicht die Identifikation von wichtigen Relationen zwischen Änderungen der Kopiezahl und Phänotyp. Beispielsweise zeigen wir, dass eine Koamplifikation in direkter Nachbarschaft des ERBB2 Genlokus einen höchst informativen Prädiktor für die Unterscheidung von entzündlichen und nicht-entzündlichen Brustkrebsarten darstellt. Damit bestätigen wir die in der Literatur gängige Hypothese, dass die Grösse eines Amplikons mit dem Krebssubtyp zusammenhängt. Im Fall von Neuroblastoma Tumoren zeigen wir, dass Untergruppen, die durch das Alter des Patienten deniert werden, durch Kopiezahl-Muster charakterisiert werden können. Insbesondere ist dies möglich, wenn ein Altersschwellenwert von 16 bis 18 Monaten zur Definition der Gruppen verwandt wird, bei dem ausserdem auch die höchste Vorhersagegenauigkeit vorliegt. Folglich geben wir weitere Evidenz für die Empfehlung, einen höheren Schwellenwert als zwölf Monate für die differentielle Diagnose von Neuroblastoma zu verwenden.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-49665
hdl:20.500.11880/26454
http://dx.doi.org/10.22028/D291-26398
Erstgutachter: Lengauer, Thomas
Tag der mündlichen Prüfung: 27-Sep-2012
Datum des Eintrags: 9-Okt-2012
Fakultät: MI - Fakultät für Mathematik und Informatik
Fachrichtung: MI - Informatik
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Tolosi_PhD.pdf16,6 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.