Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-31516
HINWEIS: Dieses Dokument ist aus rechtlichen Gründen dauerhaft gesperrt und kann nur von berechtigten Personen geöffnet werden.
Titel: Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik
VerfasserIn: Steurer, Hannah
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Kontrollierte Schlagwörter: Berlin <Motiv>
Stadt <Motiv>
Französische Literatur
Nouveau roman
Romantik
Avantgardeliteratur
Mauerfall
Palimpsest
Intertextualität
Großstadt <Motiv>
Metropole <Motiv>
DDC-Sachgruppe: 830 Deutsche Literatur
840 Französische Literatur
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Wenige Großstädte scheinen so intensiv die Geschichte (des 20. Jahrhunderts) in sich zu konzentrieren wie Berlin und damit das Potential in sich zu tragen, aus der Geschichte heraus Geschichten zu erzählen und Gegenstand literarischer Werke zu werden. Die französische Gegenwartsliteratur nimmt die wiedervereinigte Stadt Berlin mit großem Interesse in den Blick, während der französische Blick des 19. Jahrhunderts Berlin als zum Scheitern verurteilte Projektstadt Preußens zeichnet. Aus der Differenz zwischen diesen beiden Stadtbildern konstituiert sich die Achse eines französischen Berlindiskurses, der im Verlauf von 200 Jahren zahlreiche Texte hervorgebracht hat. Die vorliegende Dissertation untersucht diesen Diskurs in einer doppelten Perspektive: Zum einen richtet sie sich auf die Singularität jedes Textes, der in seiner spezifischen Ästhetik und Schreibweise der Stadt erfasst werden soll. Zum anderen wird jeder Einzeltext in das Gesamttableau des übergreifenden französischen Berlindiskurses eingeordnet, der als ein sich ständig weiterentwickelnder Zusammenhang immer neu angereichert wird. Von zentraler Bedeutung für diesen Zusammenhang und für den individuellen Blick der Texte ist die Erfahrung von Paris, die den Blick französischer Autoren auf das Urbane konditioniert und dem Berliner Modell einer diskontinuierlichen Stadtentwicklung die Kontinuität des französischen Vorbilds entgegensetzt. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Dissertation auch mit der Frage der Lesbarkeit der Stadt und der Repräsentation der Form der Stadt in der Form des Textes. Die Arbeit betrachtet den Berlindiskurs auch in raumtheoretischer Perspektive. Darüber hinaus fällt vor allem der Denkfigur des Palimpsestes eine Schlüsselrolle zu - der Palimpsest fungiert einerseits als Metapher für die Schichten der Stadt Berlin, die eine immer dichtere Geschichte erhält, und andererseits als Metapher für den Berlindiskurs selbst und die intertextuellen Verbindungen zwischen den untersuchten Werken.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-315169
hdl:20.500.11880/29458
http://dx.doi.org/10.22028/D291-31516
Erstgutachter: Oster-Stierle, Patricia
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Jul-2020
Datum des Eintrags: 24-Jul-2020
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Romanistik
Professur: P - Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Hannah Steurer_SciDok.pdfDissertation_Hannah Steurer_SciDok15,26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.