Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-31410
Titel: Schmerzmanagement und Schmerztherapie in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe im Saarland und in Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung von Demenzpatienten : Eine Erfassung des Status quo
VerfasserIn: Will, Lisa Marlen
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Schmerztherapie
Demenz
Behindertenhilfe
Behindertenhilfe
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Weltweit leiden Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen unter Schmerzen. Bei bestehender Demenz oder kognitiver Beeinträchtigung ergeben sich zusätzliche Schwierigkeiten im Hinblick auf das Schmerzmanagement. Die vorliegende Arbeit dient der erstmaligen Erfassung des Status quo der Versorgung von Schmerzpatienten in Pflegeeinrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe in Luxemburg und im Saarland. Zur Datenerhebung wurde ein Fragebogen zu den Themen Schmerzmessung, Schmerzdokumentation, Schmerztherapie und pflegerischer sowie ärztlicher Zusatzqualifikationen erstellt und per E-Mail an 204 Pflegeeinrichtungen gesendet. Die statistische Datenauswertung erfolgte bei einer Rücklaufquote von rund 72% in drei Vergleichsgruppen: Behindertenhilfe Saarland, Altenhilfe Saarland und Altenhilfe Luxemburg. Es lassen sich folgende Ergebnisse zusammenfassen: Die Einrichtungen der Behindertenhilfe zeigen in fast allen Bereichen des Schmerzmanagements defizitäre Ergebnisse. Es fehlt an Standards zu Schmerzeinschätzung und Schmerzmanagement, an Schulungen für Pflegefachkräfte sowie an speziell ausgebildetem Fachpersonal für Schmerzpatienten. In den befragten saarländischen und luxemburgischen Altenhilfeeinrichtungen ist das Schmerzmanagement zwar zu großen Teilen nach den Pflegerichtlinien ausgestaltet, jedoch zeigt sich auch hier noch Handlungsbedarf. Die Nutzungshäufigkeit von Schmerzmessinstrumenten beträgt bei etwa 62% der saarländischen Pflegeeinrichtungen lediglich „monatlich“ bis „alle drei Monate“, während diese in Luxemburg in etwa 61% der Pflegeeinrichtungen „täglich“ genutzt werden. Auch fehlt es im Saarland noch an einheitlichen Richtlinien zur Wiederholungsfrequenz einer Schmerzeinschätzung. Hier erfolgt eine Wiederholung der Schmerzeinschätzung in mehr als der Hälfte der Altenhilfeeinrichtungen erst nach drei Monaten. Komplementäre Behandlungsmethoden haben noch nicht den gleichen Stellenwert wie die medikamentöse Schmerztherapie erreicht, wobei in Luxemburg deutlich mehr solcher Verfahren eingesetzt werden. Bei den Altenhilfen im Saarland sind es etwa 48% der Einrichtungen, in Luxemburg rund 72% der Einrichtungen, welche komplementäre Behandlungsmethoden einsetzen. Außerdem steht in Luxemburg deutlich mehr Pflegefachpersonal mit Zusatzqualifikationen zur Verfügung als im Saarland. In Luxemburg stehen fast 32 Fachkräfte pro 100 Bewohner mit einer Zusatzausbildung „Palliative Care“ zur Verfügung, während es im Saarland weniger als eine solche Pflegefachkraft für 100 Bewohner gibt. Auch die Kommunikation und Planung bezüglich des Schmerzmanagements zwischen Pflegefachpersonal und Ärzten ist in Luxemburg besser abgestimmt, was sich einerseits zu etwa 72% in der Nutzung gleicher Schmerzmessinstrumente im Gegensatz zu lediglich rund 20% im Saarland und andererseits an einer häufiger besprochenen vorausschauenden Planung der Schmerztherapie erkennen lässt. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich teilweise auch schon in deutschen und internationalen Studien. Spezielle Schulungen zur Schmerzmessung bei Demenz finden aktuell in etwa 81% der luxemburgischen und rund 45% der saarländischen Einrichtungen statt. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden die Grundlage für die Ausarbeitung eines Schulungsprogrammes für Pflegefachkräfte und Ärzte.
Pain is a common health issue in nursing homes worldwide. Dementia and cognitive impairment pose additional challenges to pain management. The present study for the first time assesses the status quo of medical care of pain patients in care facilities for the elderly and disabled people in Luxembourg and the Federal State of Saarland, Germany. For data collection a questionnaire on the topics of pain measurement, pain documentation, pain therapy as well as nursing and medical supplementary qualifications was developed and sent by email to 204 care and nursing facilities from three institutional bodies: Behindertenhilfe Saarland (Assistance for the Disabled Saarland), Altenhilfe Saarland (Old People's Welfare Saarland) and Altenhilfe Luxembourg (Old People's Welfare Luxembourg). The response rate was about 72%. The analysis of the returned questionnaires yielded the following findings: the facilities of the Assistance for the Disabled Saarland show deficiencies in almost every area of pain management. Standards are missing for pain assessment, pain management and training for nurses. Moreover, there is a lack in specially trained specialists for pain patients. When looking at the Old People's Welfare facilities in Saarland and in Luxembourg, it becomes clear that the pain management system is, to a large extent, designed closely around nursing guidelines. Yet, there is a need for action to further align their operation with existing standards: about 62% of the Saarland facilities state to deploy standard methods of pain measurement on a “monthly” or “quarterly” basis, while about 61% of the Luxembourg facilities indicate to make use of such methods “daily”. In addition, facilities in Saarland lack uniform guidelines on the rate of repetition of pain assessment: over 50% of said facilities repeat their initial pain assessment only after three months. Generally, complementary treatment methods still rank behind drug-based pain therapy. With regards to the use of complementary treatment methods, about 72% of the Luxembourg facilities apply such methods, while only about 48% of the Saarland Old People's Welfare facilities do so. In addition, there are significantly more nurses with additional qualifications available in Luxembourg than there are in Saarland. It is noteworthy that in Luxembourg almost 32 nurses are available per 100 residents with an additional education in "Palliative Care", whereas in Saarland there is less than one nursing staff for 100 residents. The communication and planning regarding pain management between nursing staff and doctors appears to be better coordinated in the Luxembourg facilities than is the case in the Saarland facilities of the Old People's Welfare: approximately 72% of the Luxembourg facilities stated that their doctors and nursing staff would use the same methods of pain measurement, while only about 20% of above mentioned Saarland facilities follow such uniform practice. More frequent discussions in the planning of pain therapy is another indicator drawn from the study results to support above finding of better coordination between nurses and doctors in the Luxembourg facilities. Similar results have already been found in German and international studies. With regards to specialized training on pain measurement in the context of dementia, about 81% of the Luxembourg facilities claim to offer such trainings, while this is the case for only about 45% of the Saarland Old People's Welfare facilities. The findings of the present study provide indication for the necessity of a training program for nurses and doctors.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-314108
hdl:20.500.11880/29379
http://dx.doi.org/10.22028/D291-31410
Erstgutachter: Gottschling, Sven
Tag der mündlichen Prüfung: 3-Jun-2019
Datum des Eintrags: 6-Jul-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Pädiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Zemlin
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
181021Dissertation Schmerzmanagement Pflegeeinrichtungen_ohne Lebenslauf.pdf6,67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.