Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-28413
Titel: In-vitro-Untersuchungen zum Randschlussverhalten von vollkeramischen Doppelinlays in Klasse-II-Kavitäten nach thermo-mechanischer Belastung
VerfasserIn: Winkel, Jens Martin
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Inlay
Randschluss
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: In den letzten Jahren stieg die Zahl der Patienten mit ästhetisch hohen Ansprüchen an ihre Zahnrestaurationen stark an. Ein Großteil der Patienten erwartet auch im Seitenzahnbereich nicht sichtbare, zahnfarbene Restaurationen. Bei Defekten mit Präparationsgrenzen apikal der Schmelz-Zement-Grenze, wie sie im klinischen Alltag häufig vorkommen, ist es nach dem heutigen Wissensstand nicht immer möglich, eine keramische Restauration lege artis adhäsiv zu befestigen. Die vorliegende In-vitro-Studie untersucht eine Therapietechnik zur Rekonstruktion derartiger Defekte mittels horizontal geteilter vollkeramischer Doppelinlays, die damit den Wunsch der Patienten nach einer ästhetischen, langlebigen und biokompatiblen Restauration erfüllen. Dabei wurden an extrahierten Zähnen Klasse-II-Kavitäten mit Präparationsgrenzen unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze angelegt. Diese wurden anschließend mit vollkeramischen Dop-pelinlays versorgt. Der cervikale Inlay-Teil, das Basisinlay, wurde dabei mit Glasionomerze-ment befestigt, der koronale Inlay-Teil, das Okklusalinlay, wurde mit Panavia™ F 2.0 oder Dual Cement® adhäsiv eingesetzt. Dabei wurden sowohl für das Basis- als auch das Okklusa-linlay verschiedene handelsübliche Keramiken verwendet und miteinander kombiniert. Ziel-stellung war zunächst, zu überprüfen, ob sich das denkbare vollkeramische Doppelinlay prak-tisch umsetzen lässt und ob es ausreichende Stabilität bietet. Dazu wurde das Randschluss-verhalten dieser Doppelinlays im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Überprüft wurde, ob thermo-mechanische Belastung zu statistisch signifikanten Veränderun-gen im Randschlussverhalten an den Grenzflächen führt. Weiterhin wurde untersucht, ob bei diesen Veränderungen des Randschlussverhaltens signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Keramiken der Basisinlays sowie den adhäsiven Klebern des Okklusalinlays auftreten. Es konnte gezeigt werden, dass es an allen Grenzflächen zu statistisch signifikanten Veränderungen im Randschlussverhalten durch thermo-mechanische Belastung kommt. Die Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen (unterschiedliche Keramiken der Basisinlays sowie den Komposit-Klebern) waren hingegen nur an einer Grenzfläche (Komposit/Inlay) signifikant (p < 0,05). Dennoch zeigt das Boxplot-Whisker-Diagramm deutlich erkennbare Unterschiede sowohl zwischen den verschiedenen Grenzflächen innerhalb einer Versuchsgruppe als auch beim Vergleich der vier Versuchsgruppen: Bei allen Versuchsgruppen gibt es im Bereich der adhä-siv befestigten Okklusalinlays weniger Randspaltlänge als in Arealen der konventionell ze-mentierten Basisinlays. Der Gruppenvergleich zeigt: Dual Cement® hat ein besseres Randschlussverhalten als Pana-via™ F 2.0. Die Verwendung von ICE® Zirkonoxid als Basisinlay führt gegenüber Empress® Esthetic und Empress II® nach thermo-mechanischer Belastung zu einer deutlich besseren Randqualität. Der Stabilisierungseffekt ist sowohl im Bereich des Basisinlays als auch an der marginalen Adaptation der Okklusalinlays zu beobachten. Mit 90,6% suffizientem Randschluss im Bereich der Okklusalinlays werden die Ergebnisse von vergleichbaren Studien zu adhäsiv eingesetzten Keramikinlays in Klasse-II-Kavitäten erreicht. Im Bereich der Basisinlays liegen die Ergebnisse mit 76% spaltfreier Ränder auf dem Niveau von etch-and-rinse-Systemen im Dentin und sind vergleichbar mit dem Randschluss-verhalten von Goldgussinlays. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vollkeramische Doppelinlays in Klasse-II-Kavitäten, deren approximale Präparationsgrenzen subgingival und unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze liegen, zu einem suffizienten Randschlussverhalten führen. Die Vorteile der konventi-onellen Zementierung im cervikalen, nicht schmelzbegrenzten Bereich einer Klasse-II-Kavität werden mit der bestmöglichen Stabilisierung des Zahnes im koronalen Bereich durch einen adhäsiven Klebeverbund kombiniert.
In recent years, the number of patients with high aesthetic demands for dental restoration has increased. The majority of patients also expect tooth-colored restorations in the non-visible areas of the posterior teeth. It is not always possible, per the current state of knowledge, to adhesively bond state-of-the-art ceramic restoration in cases where there are defects with the preparation margins apical to the cementoenamel junction, as is seen frequently on a day-to-day basis in clinics. This in vitro study investigates a therapy procedure for the restoration of such defects by means of horizontally placed all-ceramic double-inlays. This procedure fulfills the patients’ desire for an aesthetic, long-living, and biocompatible restoration. In this procedure, class II cavities with preparation margins beyond the cementoenamel junc-tion were prepared in extracted teeth. These were subsequently restored with all-ceramic dou-ble-inlays. The cervical inlay piece, or basis inlay, was attached at the same time with glass ionomer cement, and the crown inlay piece, the occlusal inlay, was adhesively inserted with Panavia™ F 2.0 or Dual Cement®. Various standard ceramics were also used and combined for both the basis and occlusal inlays. The goal was first of all to check whether the proposed double-inlay could be implemented, and whether it offered sufficient stability. To this end, the marginal behavior of these double-inlays were studied with a scanning elec-tron microscope. It was examined whether thermo-mechanical stress would lead to statistically significant changes in the marginal behavior of the boundary surfaces. It was further investigated wheth-er these changes in the marginal behavior resulted in significant differences between the vari-ous ceramics of the basis inlays, as well as between the adhesive bonding of the occlusal in-lays. It could be shown that on all boundary surfaces significant changes in the marginal be-havior arose due to the thermo-mechanical stress. In contrast, the differences between the test groups (assorted ceramics for the basis inlays as well as dental composite resins) were only significant on the boundary surface (composite/inlay) (p < 0.05). Nevertheless, the box-and-whisker plot shows clearly discernable differences in both the vari-ous boundary surfaces inside a test group, as well as in the comparison of the four test groups: the lengths of marginal gaps in the adhesively bonded occlusal inlays in all test groups were shorter as compared to those of conventional cemented basis inlays. The comparison of the groups showed the following: Dual Cement® had better marginal be-havior than Panavia™ F 2.0. The use of ICE® zirconia as a basis inlay led to visibly better margin quality under thermo-mechanical strain, as compared to Empress® Esthetic and Em-press II®. The stabilizing effect was observable in the area of basis inlays as well as in the marginal adaptation of occlusal inlays. With 90.6% sufficient margins in the area of occlusal inlays, the results attain those of compa-rable studies dealing with adhesively inserted ceramic inlays in class II cavities. In the area of basis inlays, the result of 76% gap-free margins was on the level of etch-and-rinse systems in dentin and is comparable to the marginal behavior of gold inlays. The results of this study show that all-ceramic double-inlays in class II cavities, whose ap-proximal subgingival preparation margins were located beyond the cementoenamel junction, lead to satisfactory marginal behavior. The advantages of conventional cementing in cervical, non-restricted dentinal areas of class II cavities were combined with the best possible stabiliz-ing of the tooth in the area of the crown through an adhesively luted composite.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-284130
hdl:20.500.11880/27628
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28413
Erstgutachter: Hannig, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 19-Feb-2019
Datum des Eintrags: 9-Aug-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: 
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
In-vitro-Untersuchungen zum Randschlussverhalten.pdf1,63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.