Blattphysiognomie als Indikator für Umweltparameter : Eine Analyse rezenter und fossiler Floren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14947
http://hdl.handle.net/10900/48688
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Geowissenschaften
Gutachter: Mosbrugger, Volker
Tag der mündl. Prüfung: 2004-12-07
DDC-Klassifikation: 550 - Geowissenschaften
Schlagworte: Paläoklima , Übertragungsfunktion
Freie Schlagwörter: Blattphysiognomie , Paläoklima , Transferfunktion , blattphysiognomische Vergesellschaftung , synthetische chorologische Flora
leaf physiognomy , palaeo climate , transfer function , leaf physiognomic community , synthetic chorologic flora
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Dokument 1.pdf: Hauptteil Dokument 2.html: Hinweis auf den in dieser Arbeit erstellten Kalibrationsdatensatz in der Datenbank PANGAEA Dokument 1.zip: ZIP-Paket mit in dieser Dissertation verwendetem Datenmaterial Blattphysiognomische Merkmale in der Vegetation, wie z. B. die Blattgröße, Blattform und Blattrand, werden von den jeweiligen Umweltbedingungen eines Standortes entscheidend beeinflußt. Die Vegetation kann über diese Beziehung von Umwelt und Blattphysiognomie auch umgekehrt als Indikator für Umweltverhältnisse dienen. Diese Studie untersucht den Zusammenhang von blattphysiognomischen Merkmalen und verschiedenen Umweltparametern in der europäischen Vegetation anhand von Laubgehölzen. Hierfür wurde ein Kalibrations-Rasterdatensatz erstellt, der floristische und Umweltdaten vereinigt. Die blattphysiognomischen Daten basieren auf synthetischen Florenlisten; die Umweltdaten umfassen klimatologische und vegetationsökologische Daten. Aufgrund der hohen Rasterdatendichte lassen sich Verteilungsmuster dieser Parameter für den europäischen Raum darstellen und die Zusammenhänge analysieren. Die Untersuchung der Zusammenhänge von Umweltparametern und physiognomischen Blattmerkmalen in der Vegetation zeigt eine hohe Korrelation von temperaturbezogenen Umweltparametern, wie z. B. der mittleren Jahrestemperatur oder der Anzahl der Frosttage mit der Ausprägung einiger Blattparameter wie z.B. der Laminabasis und dem Blattrandtyp. Dagegen lassen Niederschlagsparameter, wie z. B. der mittlere Jahresniederschlag, keine deutliche Korrelation mit der blattphysiognomischen Zusammensetzung der Vegetation erkennen. Die Identifizierung dieser Zusammenhänge werden genutzt, um anhand von Transferfunktionen Abschätzungen für verschiedene Umweltparameter aus der blattphysiognomischen Zusammensetzung der rezenten Vegetation zu erhalten. Ferner wurde der Datensatz anhand einer Cluster-Analyse in bezug auf die blattphysiognomische Zusammensetzung untersucht, wobei charakteristische „blattphysiognomische Vergesellschaftungen“ aufgedeckt wurden, die zur Klassifikation verschiedener Vegetationstypen herangezogen werden können. Innerhalb dieser „blattphysiognomischen Klassen“ zeigt sich eine deutlich Zunahme der blattphysiognomischen Diversität mit zunehmender Variabilität der Umweltparameter. So sind „nördliche“ Vegetationstypen durch eine relativ homogene blattphysiognomische Zusammensetzung gekennzeichnet, während „südliche“ (mediterrane) Vegetationstypen eine erheblich größere blattphysiognomische Diversität erkennen lassen. Schließlich wurden die an der rezenten Vegetation erstellten Transferfunktionen zur Abschätzung von Paläoumweltverhältnissen anhand von drei fossilen Blattfloren aus dem europäischen Tertiär benutzt. Hierbei kamen verschiedene Rekonstruktionsmethoden zur Anwendung, wobei ein direktes lineares Ordinationsverfahren zu den realistischsten Ergebnissen führt, da diese Abschätzungen mit alternativen Rekonstruktionsmethoden, wie z.B. der Koexistenz-Methode, hohe Übereinstimmungen aufweisen.

Abstract:

Dokument 1.pdf: Main part Dokument 2.html: Linking information to database PANGAEA with calibration dataset Dokument 1.zip: Zipped package with data material used in this thesis Physiognomic traits of plant leaves such as size, shape or margin are decisively affected by the prevailing environmental conditions of the plant habitat. On the other hand, if a relationship between environment and leaf physiognomy can be shown to exist, vegetation represents a proxy for environmental conditions. This study investigates the relationship between physiognomic traits of leaves from European hardwood vegetation and environmental parameters in order to create a calibration dataset based on high resolution grid cell data. The leaf data are obtained from synthetic chorologic floras, the environmental data comprise climatic and ecologic data. The high resolution of the data allows for a detailed analysis of the spatial dependencies between the investigated parameters. The comparison of environmental parameters and leaf physiognomic characters reveals a clear correlation between temperature related parameters (e.g. mean annual temperature or ground frost frequency) and the expression of leaf characters (e.g. the type of leaf margin or the base of the lamina). Precipitation related parameters (e.g. mean annual precipitation), however, show no correlation with the leaf physiognomic composition of the vegetation. On the basis of these results, transfer functions for several environmental parameters are calculated from the leaf physiognomic composition of the extant vegetation. In a next step, a cluster analysis is applied to the dataset in order to identify “leaf physiognomic communities”. Several of these are distinguished, characterised and subsequently used for vegetation classification. Concerning the leaf physiognomic diversity there are precise differences between each of these "leaf physiognomic classes". There is a clear increase of leaf physiognomic diversity with increasing variability of the environmental parameters: Northern vegetation types are characterised by a more or less homogeneous leaf physiognomic composition whereas southern vegetation types like the Mediterranean vegetation show a considerable higher leaf physiognomic diversity. Finally, the transfer functions are used to estimate palaeo-environmental parameters of three fossil European leaf assemblages from Late Oligocene and Middle Miocene. The results are compared with results obtained from other palaeo-environmental reconstructing methods. The estimates based on a direct linear ordination seem to be the most realistic ones, as they are highly consistent with the Coexistence Approach.

Das Dokument erscheint in: