Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Collective Decisions on Conditional Topics - An Empirical Study of the Impact of Nonseparable Preferences

Fleig, Andreas

[thumbnail of fleig_nsp_final_a.pdf]
Preview
PDF, English - main document
Download (5MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Analytical politics investigates collective decision-making in political systems. Such voting behavior in groups takes place in parliaments, committees or the board of local football clubs. It is a frequent object of study for theoretical as well as empirical analysis. Previous contributions have demonstrated well the stabilizing effect of procedural rules, such as agenda-setting or multi-chamber systems, for collective decisions. These rules are applied in many institutions, such as the European Parliament or the German Bundestag. Their main purpose is to ensure reliable policy.

Previous work continually used the restrictive assumption of separable preferences. This assumption implies that different aspects of a question do not influence each other. The limited validity of this hypothesis is apparent even in everyday situations. For example, the enjoyment of a delicious meal depends on the combination of food and drink. When choosing between fish and venison for dinner you also have to consider the question of which sort of wine to have with the meal; white with fish, and red with venison. This form of interdependence also occurs in legislation. For example, the savings determined in the Greek budget influence the preferences of the German public for financial assistance to Greece.

The assumption of separable preferences is therefore in the critical focus of theoretical research. This literature discusses the impacts of and solutions to nonseparable preferences in detail. The analysis suggests an increased complexity for every decision-making process affected by nonseparable preferences. This complexity leads to difficulties in the operationalization of nonseparable preferences and is one of the reasons that there are too few empirical examinations. In addition, the stabilizing properties of institutional arrangements identified under the assumption of separable preferences are in question. The goal of this study is to close this gap between theory and empiricism.

I investigate nonseparable preferences by conducting a laboratory experiment, which allows comprehensive environmental control. This facilitates the operationalization of nonseparable preferences. First, I prove the relevance of nonseparable preferences for analytical research on social interaction. The experiment is therefore completed by empirical case studies. Next, I investigate the effects of nonseparable preferences on collective and individual decision-making in the laboratory. Finally, I assess my contribution with respect to current research in social science and discuss possibilities to more accurately model of human behavior.

The dissertation is structured as follows. I start in chapter 1 with the presentation of my research question and design. In chapter 2 the concept of nonseparable preferences is further clarified by means of exemplary case studies. It also discusses the theoretical foundations of nonseparable preferences. My hypotheses are specified along common concepts used in the literature. Based on empirical data the relevance of nonseparable preferences for political science research is demonstrated in chapter 3. Next, chapter 4 presents the design of the laboratory experiment. The effects of nonseparable preferences on collective decision-making are examined in chapter 5. Subsequently, determinants for the motivation function of individuals are scrutinized in chapter 6. In chapter 7 I report the results of the post-experiment survey. All findings are evaluated in chapter 8, where I focus on detailing their usefulness to future research on human behavior. Finally, chapter 9 summarizes the study and lists possibilities to further expand research in this area.

Translation of abstract (German)

Die Analytische Politikwissenschaft befasst sich mit kollektivem Entscheidungsverhalten im Kontext politischer Systeme. Solche Gruppenentscheidungen betreffen Abstimmungen in Parlamenten, Ausschüssen oder dem Vorstand des örtlichen Fussballklubs. Sie sind ein häufiger Untersuchungsgegenstand theoretischer sowie empirischer Analysen anhand derer die stabilisierende Wirkung fester Verfahrensregeln wie Agendasetzung oder eines Mehrkammernsystems für kollektive Entscheidungen mehrfach nachgewiesen wurde. Diese Regelungen finden in zahlreichen Institutionen wie dem Europäischen Parlament oder dem Deutschen Bundestag Verwendung. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherstellung verlässlicher Politikentscheidungen.

Die bisherigen politikwissenschaftlichen Beiträge verwendeten fortwährend die restriktive Annahme separabler Präferenzen. Diese besagt, dass einzelne Aspekte einer Frage sich nicht gegenseitig beeinflussen. Die limitierte Validität dieser These zeigt sich schon in alltäglichen Situationen. Der Genuss eines guten Essens hängt von der Kombination von Speisen und Getränken ab; die Wahl zwischen Rot- und Weißwein ist nicht von der Entscheidung für ein Fisch- oder Wildgericht zu trennen. Diese Form von Abhängigkeiten tritt auch in Gesetzesvorhaben auf. So beeinflussen die beschlossenen Einsparungen im griechischen Haushalt die Bereitschaft der deutschen Öffentlichkeit zu einer finanziellen Unterstützung Griechenlands.

Die Annahme separabler Präferenzen steht deshalb im kritischen Fokus der theoretischen Forschung, welche eingehend Auswirkungen von und Lösungskonzepte für Nichtseparabilität diskutiert. Diese Analysen weisen auf eine gesteigerte Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess hin. Die resultierenden Schwierigkeiten bei der Operationalisierung sind zum einen der Grund für die fehlenden empirischen Untersuchungen. Zum anderen stellen sie die unter der Annahme separabler Präferenzen identifizierten stabilisierenden Eigenschaften institutioneller Regelungen in Frage. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die hier herrschende Lücke zwischen Theorie und Empirie zu schließen.

Dies erfolgt anhand eines Laborexperiments, welches durch eine umfassende Modifikation der Rahmenbedingungen die Operationalisierung von Nichtseparabilität ermöglicht. In einem ersten Schritt weise ich die Relevanz des Konzepts der Nichtseparabilität für die analytische Erforschung sozialer Interaktion nach. Hier wird das Experiment mittels empirischer Fallstudien komplettiert. Anschließend untersuche ich die Auswirkungen von Nichtseparabilität auf kollektives und individuelles Entscheidungsverhalten im Labor. Zum Abschluss ordne ich meinen Beitrag in den Kontext aktueller sozialwissenschaftlicher Forschung ein und diskutiere die Forderungen nach einer realistischeren Beschreibung menschlichen Handelns.

Kapitel 1 beginnt mit der Darlegung der Forschungsfrage und des Forschungsdesigns. In Kapitel 2 wird mit Hilfe exemplarischer Fallstudien das Konzept nichtseparabler Präferenzen weiter präzisiert. In diesem Kapitel erläuterte ich außerdem die theoretischen Grundlagen sowie die konkrete Operationalisierung von Nichtseparabilität und formuliere meine Hypothesen über die Folgen ihrer Nichtberücksichtigung. Anhand empirischer Daten wird in Kapitel 3 die Relevanz von Nichtseparabilität für die politikwissenschaftliche Forschung aufgezeigt. Anschließend stellt Kapitel 4 das Design des Laborexperiments vor. Die Auswirkungen von Nichtseparabilität auf kollektive Entscheidungsfindung werden in Kapitel 5 untersucht. Darauf aufbauend werden die Determinanten der Motivationsfunktion von Individuen in Kapitel 6 analysiert. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse des post-experimentellen Fragebogens. Die gewonnen Erkenntnisse werden in Kapitel 8 bewertet. Dabei liegt der Fokus auf dem Nutzen für die zukünftige Forschung über menschliches Verhalten. Schließlich fasst Kapitel 9 die Studie zusammen und nennt mögliche Erweiterungen des Forschungsbereichs.

Document type: Dissertation
Supervisor: Finke, Juniorprofessor Dr. Daniel
Place of Publication: Heidelberg, Germany
Date of thesis defense: 4 October 2013
Date Deposited: 13 Jul 2015 07:42
Date: 2015
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Institute of Political Science
DDC-classification: 320 Political science
Uncontrolled Keywords: nonseparable preferences, nicht-separable Präferenzen, legislative decision-making
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative