Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Tübinger Südstadt

20 Jahre Nutzungsmischung im Neubau

  • Angewandte Geographie
  • Published:
Standort Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In vielen Städten sind seit den 1990er-Jahren Wohnungsbauprojekte auf Konversionsflächen entwickelt worden. Eines der ambitioniertesten Projekte in Deutschland ist die Tübinger Südstadt. Ziel der Tübinger Stadtentwicklung war es, einen lebendigen, attraktiven Stadtteil zu schaffen; an dem Prozess sollten die Bürgerinnen und Bürger in weitem Umfang beteiligt werden. Die wesentlichen Bausteine waren die Vergabe der Grundstücke an Baugemeinschaften, Nutzungsmischung, Dichte, Qualität des öffentlichen Raums und Partizipation. In den verschiedenen Wohnformen, im Gewerbe und in der sozialen und kulturellen Infrastruktur fand die vorhandene gesellschaftliche Vielfalt Platz und bildet sich im Stadtteil ab. Der Kommune obliegt die Bereitstellung der „Hardware“, das Schaffen von Freiräumen und von Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Auf der anderen Seite benötigt man die „Software“, die Handlungsbereitschaft der Bürger als Bauherren, Bewohner, Gewerbetreibende oder Mitglieder einer Initiative. Die Lebendigkeit und Urbanität des Stadtteils belegen bis heute die Umsetzbarkeit von nutzungsgemischten Stadtteilen unter bestimmten Voraussetzungen.

Abstract

Since the 90s, many cities have convert developed conversion areas into new housing. One of the most ambitious projects in Germany is Tubingen’s south side. Creating a lively and attractive neighborhood was the goal of developing this neighborhood, and a wide variety of citizens took part in the process. The essential building blocks for the process were allocating the properties to building associations, mixed use, density, quality of the public spaces and participation. This neighborhood’s social diversity was reflected in the various kinds of housing, business, and in the social and cultural infrastructure. The city provided the “hardware”, the creation of free spaces and opportunities for participation. And the “software”, the willingness to get involved, came from the citizens as builders, residents, entrepreneurs, and members of the initiative. The vibrancy and urbanity of the neighborhood is a testament to the feasibility of creating mix-use neighborhoods under certain conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Feldtkeller A (2016) Warum die Mischung von Wohnen und Gewerbe nicht vorankommt – und was man dagegen tun könnte. StadtBauwelt 35.2016(211):38–39

    Google Scholar 

  • Feldtkeller A, Pätz A (1999) Die Tübinger Südstadt – Eine neue Stadt wird gebaut. In: Brunsing J, Frehn M (Hrsg) Stadt der kurzen Wege – Zukunftsfähiges Leitbild oder planerische Utopie?. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 89. Informationskreis für Raumplanung, Dortmund, S 67–71

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm D (1993) Die Dritte Stadt. Bausteine eines neuen Gründungsvertrages. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pätz A (2001) Die Stadt der kurzen Wege – Erfahrungen aus dem Tübinger Südstadtprojekt. Petermanns Geogr Mitt 145(5):28–35

    Google Scholar 

  • Pätz A, Soehlke C (2000) Bausteine zur Schaffung lebendiger Quartiere am Beispiel der Tübinger Südstadt. In: Feldtkeller A (Hrsg) Städtebau: Vielfalt und Integration. Neue Konzepte für den Umgang mit Stadtbrachen

    Google Scholar 

  • Schmitz A, Pätz A (2000) Lebendige Städte bauen. Bürgerbeteiligung im Rahmen der Gestaltung des öffentlichen Raumes – Ansatz, Ergebnisse und Evaluation des Prozesses. RaumPlanung 89:67–71

    Google Scholar 

  • Stadt Tübingen (1992) Rahmenplan für den Entwicklungsbereich „Stuttgarter Straße/Französisches Viertel“

  • Wackerl W (2011) Die Entstehung und Entwicklung von Konflikten in nutzungsgemischten Quartieren. Eine Untersuchung am Beispiel der ExWoSt-Modellprojekte Tübingen-Südstadt, Essen-Weststadt und Berlin-Komponistenviertel. Dissertation, Aachen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Pätz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pätz, A. Die Tübinger Südstadt. Standort 41, 152–157 (2017). https://doi.org/10.1007/s00548-017-0487-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-017-0487-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation