Skip to main content
Log in

Besteht eine sprachliche Nähe zwischen Stefan Georges Gesamtwerk und dem Mythos des zwanzigsten Jahrhunderts (von A. Rosenberg) bzw. dem Nazi-Jargon? Eine Erörterung anhand von vierzig zentralen Begriffen1

Does there exist a lingual proximity between Stefan Georges works and The Myth of the 20th Century (A. Rosenberg)? An exemplary study at forty words/metaphors

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

A linguistic comparison of forty (here only four) words/metaphors was performed in order to find an answer on the question of the paper’s title. In order to realize this comparison, a. the numerical frequency of these words was examined and b. their semantic meaning (cf. Vater) was illuminated. The frequencies are very different — with a few exceptions — and the semantics tend to go in totally different directions for both of the authors; therefore a proximity between George and Rosenberg could not be found.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bock, Claus Victor: Wortkonkordanz zur Dichtung Stefan Georges, Amsterdam: Castrum Peregrini 1964.

    Google Scholar 

  • Boehringer, Robert: Mein Bild von Stefan George. Band 1,2, Düsseldorf: Bondi 1951.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang, Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, Tübingen: Niemeyer 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Delagarde, Paul: Deutsche Schriften, Göttingen 1892.

    Google Scholar 

  • George, Stefan: Sämtliche Werke in 18 Bänden. George-Stiftung (Hg.), Stuttgart: Klett-Cotta 1975–2000.

    Google Scholar 

  • George, Stefan: Werke, Band 1,2, München: Deutscher Taschenbuchverlag 2000.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola: Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890–1933, Köln: Böhlau 1997.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckard/Klussmann, Paul-Gerhard/Schrimpf, Hans Joachim (Hgg.): Stefan George Kolloquium, Köln: Wienand, 1971.

    Google Scholar 

  • Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung am Beispiel des George-Kreises, Tübingen: Niemeyer 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Gespräche aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt, Berlin: von Holten 1929.

    Google Scholar 

  • Landfried, Klaus: Stefan George — Politik eines Unpolitischen, Heidelberg: Stiehm 1975.

    Google Scholar 

  • Landmann, Georg, P.: (10 VHS-)Vorträge über Stefan George, München: Küpper-Bondi 1973.

    Google Scholar 

  • Landmann, Georg Peter (Hg.): Der George-Kreis. Eine Auswahl aus seinen Schriften, Stuttgart Klett-Cotta 1980.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1931, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989 (S. 43–45).

    Google Scholar 

  • Petrow, Michael: Der Dichter als Führer ? Zur Wirkung Stefan Georges im »Dritten Reich«, Marburg: Tectum 1995.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred: Der Mythos des 20. Jahrhunderts, München: Hoheneichen 1942.

    Google Scholar 

  • Seekamp, H. J./Ockenden, R.C./Keilson, M.: Stefan George: Leben und Werk. Eine Zeittafel, Amsterdam: Castrum Peregrini 1971.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, 3. Auflage Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  • Vater, Heinz: Einführung in die Sprachwissenschaft, München: Fink 1994 (URB 179).

    Google Scholar 

  • Vitzthum, Wolfgang Graf: »Staatsdichtung und Staatslehre. Das Beispiel Stefan George«, in: Neue Juristische Wochenschrift, 30. August 2000, S. 2138–2147.

  • Wohlleben, Rudolf: »Besteht eine sprachliche Nähe zwischen Stefan Georges Gesamtwerk und dem Mythos des zwanzigsten Jahrhunderts (von A. Rosenberg) bzw. dem Nazi-Jargon? Eine Erörterung anhand von vierzig zentralen Begriffen«, Langfassung, Selbstverlag des Autors, 31 Seiten.

  • Wolters, Friedrich: Herrschaft und Dienst, Berlin: Bondi, 1920.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Bauer, Werner M.: Aus dem Windschatten. Studien und Aufsätze zur Geschichte der Literatur in Österreich. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 66, Hg. Johann Holzner u. a. Innsbruck: Universität Innsbruck 2004.

    Google Scholar 

  • Die Ästhetik des Voyeur. L’Esthétique du voyeur. Hg. Lydia Hartl, Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk und Volker Roloff. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

    Google Scholar 

  • Die Kultur der fünfziger Jahre. Hg. Werner Faulstich. München: Wilhelm Fink Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Die Kultur der sechziger Jahre. Hg. Werner Faulstich. München: Wilhelm Fink Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Die Lektüre der Welt. Zur Theorie, Geschichte und Soziologie kultureller Praxis. Worlds of Reading. On the Theory, History und Sociology of Cultural Practice. Festschrift für Walter Veit. Hg. Helmut Heinze und Christiane Weller. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 74. Hg. Helmut Kreuzer, Karl Riha und Ralf Schnell. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred (Hg.): Rilke Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim/Müller, Oliver: Linguistik als Gegendiskurs? Die Siegener ‚Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik’. Aus: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Hg. Ulrike Haß und Christoph König. Göttingen: Wallstein Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Goethe im Vormärz. Hg. Detlev Kopp und Hans-Martin Kruckis. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2003, 9. Jahrgang. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Hengst, Karlheinz: Ortsnamen Südwestsachsen. Die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg. Berlin: Akademie Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Susanne: „… dass man sie nicht gleich umbringen soll, sondern erst mal gucken …“. Diskursanalytische Untersuchungen zur interaktiven Beziehungskonstitution und damit verbundenen Konstruktion des „Anderen“ in Unterrichtsgesprächen. Band 1. Frankfurt am Main: IKO 2002.

    Google Scholar 

  • Jean Renoirs Theater / Filme. Hg. Michael Lommel und Volker Roloff. München: Wilhelm Fink Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Joachim: Kaiser-Verzeichnis. Verzeichnis sämtlicher Bücher, Aufsätze, Essays, Vorträge, Rezensionen und Vorworte sowie aller Rundfunk- und Fernsehsendungen. Hg. Gesa Anssar und Gert Rabanus unter Mitarbeit von Helmut Kreuzer. München: Allitera Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache — Ästhetik — Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck 2004.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans-Herbert: Michel Foucault. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 22004.

    Book  Google Scholar 

  • Kühnel, Jürgen: Einführung in die Filmanalyse. Teil 1: Die Zeichen des Films. reihemedienwissenschaften. Siegen: universi 2004.

    Google Scholar 

  • L’ANALISI LINGUISTICA E LETTERIA. Direzione Guiseppe Bernardelli, Sergio Cigada, Gianfranco Porcelli, Eddo Rigotti. Pubblicazioni dell’Università del Sacro Cuore 2001.

    Google Scholar 

  • Lersch, Edgar: Ändert Technik das Rundfunkprogramm? Zu einigen Aspekten des Wechselverhältnisses von technischen Grundlagen und der Programmentwicklung im Hörfunk 1923–1930. Hallesche Materialien aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2004.

    Google Scholar 

  • Medien — Deutschunterricht — Ästhetik. Festschrift für Jutta Wermke zum 60. Geburtstag. Hg. Hartmut Jonas und Petra Josting. München: kopaed 2004.

    Google Scholar 

  • Medien im Deutschunterricht 2002. Jahrbuch. Themen-Schwerpunkt Literatur und Medien. Hg. Jutta Wermke. München: kopaed 2003.

    Google Scholar 

  • Noel Aziz Hanna, Patrizia: Sprachrhythmus in Metrik und Alltagssprache. Untersuchungen zur Funktion des neuhochdeutschen Nebenakzents. Studien zur Theoretischen Linguistik, Hg. Theo Vennemann, Bd. 15. München: Wilhelm Fink Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Scheepsma, Wybren: Medieval Religious Women in den Low Contries. The Modern Devotion, the Canonesses of Windesheim, and their Writings. Suffolk: Boydell Press 2004.

    Google Scholar 

  • Splitter. Sondierungen zum Theater. Hg. Axel Schalk und Christian Rochow. Literaturhistorische Untersuchungen, Hg. Theo Buck, Bd. 36. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Tiefenschärfe. Zeitschrift für Medien und Medienkultur. Fachbereich 07 der Universität Hamburg 2004.

  • Topczewska, Urszula: Phraseolexeme in Paulusbriefen und ihre Wiedergabe im Deutschen und im Polnischen anhand ausgewählter Bibelübersetzungen. FOKUS, Linguistische Studien, Bd. 28. Hg. Catherine Fabricius-Hansen und Wolfgang Kühlwein. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Pelzer und mit einem Nachwort von Andrea Komlosy. Wien: Promedia Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud ‚Wara’: Kultur — Medien — Literatur. Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

    Google Scholar 

  • Wild, Inge/Wild, Rainer (Hg.): Hölderlin Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Band 2. G — K. Unter der Leitung von Gunter Bergmann bearbeitet von Gunter Bergmann u.a. Berlin: Akademie Verlag 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Wohlleben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wohlleben, R. Besteht eine sprachliche Nähe zwischen Stefan Georges Gesamtwerk und dem Mythos des zwanzigsten Jahrhunderts (von A. Rosenberg) bzw. dem Nazi-Jargon? Eine Erörterung anhand von vierzig zentralen Begriffen1. Z Literaturwiss Linguistik 34, 158–167 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03379437

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379437

Navigation